Dieser Bericht enthält Protokolle für den Aufbau, die Zellkultur und die Assays auf der μSiM-Plattform für den Aufbau von Blut-Hirn-Schrankenmodellen.
Das microSiM (μSiM) ist eine membranbasierte Kulturplattform zur Modellierung der Blut-Hirn-Schranke (BHS). Im Gegensatz zu herkömmlichen membranbasierten Plattformen bietet das μSiM Experimentatoren neue Möglichkeiten, darunter die Bildgebung lebender Zellen, die ungehinderte parakrine Signalübertragung zwischen “Blut”- und “Gehirn”-Kammern und die Möglichkeit, Immunfluoreszenz direkt abzubilden, ohne dass Membranen extrahiert/wieder montiert werden müssen. Hier demonstrieren wir die grundlegende Verwendung der Plattform zur Etablierung von Monokultur- (Endothelzellen) und Kokulturmodellen (Endothelzellen und Perizyten) der BHS unter Verwendung ultradünner nanoporöser Siliziumnitrid-Membranen. Wir zeigen die Kompatibilität sowohl mit primären Zellkulturen als auch mit humanen induzierten pluripotenten Stammzellkulturen (hiPSC). Wir stellen Methoden zur qualitativen Analyse von BHS-Modellen mittels Immunfluoreszenzfärbung zur Verfügung und demonstrieren die Verwendung des μSiM zur quantitativen Bewertung der Barrierefunktion in einem niedermolekularen Permeabilitätstest. Die bereitgestellten Methoden sollen es den Nutzern ermöglichen, ihre Barrieremodelle auf der Plattform zu etablieren und so den Einsatz der Gewebechip-Technologie zur Untersuchung von menschlichem Gewebe voranzutreiben.
Lebende Gewebe werden von spezialisierten Zellen abgeschottet, die Barrieren bilden und aufrechterhalten und regulieren, welche Zellen und Moleküle von einem Kompartiment zum anderen transportiert werden. Die Fehlregulation von Barrierefunktionen kann sowohl die Ursache für akute als auch für chronische Erkrankungen sein. Die Blut-Hirn-Schranke (BHS) ist die restriktivste Gewebeschranke im menschlichen Körper1. Eine Funktionsstörung der BHS liegt einer Vielzahl von Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) zugrunde, darunter Alzheimer2, Parkinson3,4 und Multiple Sklerose 5,6. Eine Verletzung der BHS ist auch mit einer langfristigen kognitiven Beeinträchtigung als Folge akuter Erkrankungen wie Sepsis7, COVID-198 und postoperativem Delir9 verbunden. Die Entwicklung von Medikamenten mit dem Potenzial zur Behandlung von Hirnerkrankungen war frustrierend schwierig, da es schwierig war, die BHS absichtlich zu durchbrechen, um bioaktive Moleküle an Ziele im Gehirn zu liefern10. Aus diesen Gründen sind Methoden zur Untersuchung der BHS-Funktion in vitro von größter Bedeutung für das Verständnis und die Behandlung von Erkrankungen des ZNS.
Die grundlegenden Methoden zur Messung der Barrierefunktion in vitro umfassen die Etablierung einer Monoschicht oder Co-Kultur auf einer semipermeablen Membran und die Messung des Widerstands, den Zellen entweder der Diffusion kleiner Moleküle oder kleinen elektrischen Strömen verleihen11,12,13,14. Während das Aufkommen mikrophysiologischer Systeme (MPS) eine Fülle von Möglichkeiten für die Modellierung der BHS in 3D15,16 hervorgebracht hat, macht es die Vielfalt der Systemgeometrien schwierig, Permeabilitätsmessungen zwischen MPS oder mit etablierten Literaturwerten zu vergleichen. Die Etablierung vertrauenswürdiger Ausgangswerte ist besonders wichtig in der BHS-Forschung, wo aufgrund der umfangreichen Barriereregulation durch vaskuläre Endothelzellen des Gehirns die Permeabilitätswerte in vitro genau unter die Lupe genommen werden12,17,18. Aus diesen Gründen werden Permeabilitätsmessungen über Monolagen, die auf 2D-Membranen etabliert wurden, auch in den kommenden Jahren ein fester Bestandteil von BHS-Studien bleiben. Dies gilt auch für andere Gewebebarrieren, einschließlich epithelialer Barrieren, bei denen absolute Werte der Baseline-Permeabilität zur Validierung und zum Vergleich von In-vitro-Modellen verwendet werden 19,20,21.
Mit dem Ziel, ein wertvolles neues Werkzeug für die BBB-Forschungsgemeinschaft zu etablieren, haben wir in den letzten 5 Jahren 22 vorgestellt und23,24,25,26 das Mikrogerätmit einer Sizilon membrane (μSiM)-Plattform für den Einsatz in der Barrieregewebemodellierung weiterentwickelt. Das grundlegende Merkmal der Plattform ist eine ultradünne (<100 nm dicke) Membran mit Hunderten von Millionen Nanoporen 27,28 oder einer Mischung aus Nanoporen und Mikroporen29. Die freistehenden Membranchips werden auf einem 300 μm Silizium-“Chip” hergestellt, der die ultradünnen Strukturen30 stabilisiert und es ermöglicht, sie mit einer Pinzette für die Vorrichtungsmontage zu handhaben. Aufgrund ihrer ultradünnen Beschaffenheit weisen die Membranen eine Permeabilität auf, die um zwei Größenordnungen höher ist als die herkömmlicher spurgeätzter Membranen, die in kommerziellen Membrankulturvorrichtungen verwendet werden31,32. In der Praxis bedeutet dies, dass die Behinderung der Membran für die Diffusion von Molekülen, die kleiner als die Nanoporen sind (<60 nm), vernachlässigbar ist33. Daher bestimmen für zelluläre Barrieren nur die Zellen und die von ihnen abgeschiedenen Matrizen die Geschwindigkeit des Transports kleiner Moleküle von den apikalen zu basalen Kompartimenten, die durch die Membran34 getrennt sind. Das Gerätedesign und die ultradünne Beschaffenheit der Membranen bieten auch für die optische Mikroskopie viele Vorteile. Dazu gehören 1) die Fähigkeit, lebende Kulturen mit Phasenkontrast oder Hellfeld-Bildgebung zu verfolgen, 2) die Fähigkeit, in situ fluoreszierend zu färben und abzubilden, ohne dass die Membran extrahiert und auf ein Deckglas übertragen werden muss, und 3) die Tatsache, dass die Membranen dünner sind als konfokale “Schichten”, so dass direkte Co-Kulturen einen natürlicheren Abstand zwischen den Zelltypen haben, als dies mit 6-10 μm dicken spurgeätzten Membranen erreicht werden kann.
Zuletzt haben wir die Plattform zu einem modularen Format weiterentwickelt, um eine schnelle Montage34 und Anpassung35,36 zu ermöglichen. Wir nutzten das modulare Format, um Gerätekomponenten zwischen unseren biotechnischen und kooperierenden Laboren für die Hirnschranke zu verteilen. Anschließend entwickelten wir gemeinsam Protokolle für die Geräteassemblierung, Monokultur und Co-Kultur, Immunfluoreszenzfärbung und Permeabilität kleiner Moleküle und zeigten, dass diese Methoden zwischen Laboren reproduzierbar sind. Unter Verwendung dieser Protokolle haben wir auch gezeigt, dass die modulare Plattform eine validierte BHS unterstützt, die mit der erweiterten Endothelkulturmethode (EECM) entwickelt wurde, um mikrovaskuläre Endothelzellen (BMEC) des Gehirns aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPSCs) zu erzeugen37. Ziel des vorliegenden Berichts ist es, diese Methoden genauer zu beleuchten und mit Hilfe des begleitenden Videos eine breitere Akzeptanz der Plattform in der BBB-Community zu ermöglichen.
Obwohl Membranchips auf Stabilität ausgelegt sind, können sie bei unsachgemäßer Handhabung während der Montage reißen oder brechen. Daher ist es wichtig, den Chip in den Kerben der Chippinzette zu greifen und vorsichtig in die Vorrichtung zu legen. Beim Umgang mit den Geräten im Allgemeinen müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um die Geräte nicht anzustoßen oder fallen zu lassen. Während der Verklebung des Membranchips mit der Vorrichtung A1 muss der Chip flach und zentriert auf die Säule der Vorrichtung A1 gelegt werden, um Membranrisse während der Verklebung mit Bauteil 1 zu vermeiden. Darüber hinaus muss jeder Kontakt mit den freiliegenden PSA-Schichten nach dem Abnehmen der Schutzmasken vermieden werden. Bei der Handhabung von Bauteil 2 nach dem Entfernen der Schutzmasken empfiehlt es sich, es an der Bauteilkante festzuhalten und mit einer Pinzette die PSA-freie Dreiecksecke zu greifen.
Während Zellkulturprotokolle für mögliche BHS-Modelle beschrieben wurden, kann das hier beschriebene BMEC/Perizyten-Kokulturmodell der BHS je nach physiologischem Kontext und Fragestellungen ausreichend oder unzureichend sein. Zum Beispiel findet der Transport von Immunzellen hauptsächlich in den postkapillären Venolen des Gehirns statt41,42. In diesen Regionen trennt ein perivaskulärer Raum die BMEC/Perizyten-Barriere von den glialen Limitanen, die von Astrozyten gebildet werden. So besteht die neurovaskuläre Einheit (NVU) in postkapillären Venolen aus zwei physikalisch getrennten Barrieren in Reihe, und die astrozytären Endfüße berühren nicht direkt die BMEC/Perizyten-Blutschranke, die durch das aktuelle Modell gut repräsentiert wird. Wenn das Ziel ein NVU-Modell ist, das den Einfluss von Astrozyten-sezernierten Faktoren auf die Blutschranke berücksichtigt, könnte dem Gerät ein Astrozytenkompartiment hinzugefügt werden, das den Austausch löslicher Faktoren durch den perivaskulären Raum ermöglicht. Dieses Beispiel wurde bereits34 illustriert und könnte erweitert werden, um andere Zellen wie Mikroglia und Neuronen in einem 3D-“Gehirn”-Kompartiment einzubeziehen. Die modulare Architektur der Plattform ermöglicht es, einfache Montagestrategien zu verwenden, um diese Rekonfigurationen zu erreichen, so dass die Plattform so einfach oder komplex ist, wie es erforderlich ist, um die vorliegenden Hypothesen zu erfüllen. Jedes Zellkultur-Setup; muss jedoch für neue Zelllinien und Multikulturen optimiert werden. Aufgrund der Eigenschaften der Siliziumnitrid-Membranen müssen beispielsweise Beschichtungslösungen im Vergleich zu Gewebekulturplatten angepasst werden. Der Einschluss von Fibronektin hilft in der Regel bei der Zellanhaftung und dem Überleben. Darüber hinaus konnten Anwender Endothelzellen und Perizyten in entgegengesetzte Richtungen kultivieren. In diesem Fall kann es notwendig sein, z. B. die Art und Weise, wie die Permeabilitätsmessungen durchgeführt und interpretiert werden, zu ändern. Die Bereitstellung von Schritten für diese Art von Kultur würde jedoch den Rahmen dieses Artikels sprengen.
Eine weitere Herausforderung, auf die man bei der Zellkultur stoßen kann, ist die schnelle Verdunstung von Medien, da die Geräte im Vergleich zu Standard-Gewebekulturplatten und -kolben empfindlicher auf Veränderungen in der Umgebung reagieren können. Wenn eine übermäßige Verdunstung beobachtet oder das Zellwachstum verlangsamt wird, müssen alle kritischen Parameter des Inkubators gemessen werden, um genaue Einstellungen zu gewährleisten. Die Gewebekappe oder die kleine Petrischale, die sich in der Zellkulturkammer befindet, können mit mehr Wasser gefüllt werden, oder die Medien müssen häufiger ausgetauscht werden. Darüber hinaus können Blasen in den unteren Kanal eindringen und im Graben stecken bleiben. Sie können zwar entfernt werden, aber es ist am einfachsten, das Hinzufügen von Blasen von vornherein zu vermeiden. Dazu ist es wichtig, vor dem Pipettieren von Medien in die Bodenkammer zu überprüfen, ob sich keine Blasen in der Pipettenspitze oder Luft am Ende der Pipettenspitze befinden. Darüber hinaus kann die Medienverdunstung im Kanal zu einem Spalt zwischen der Medienoberfläche und der Anschlussoberseite führen. Ein kleines Medienvolumen kann in einen Anschluss pipettiert werden, bis das Medium die Oberfläche des gegenüberliegenden Anschlusses erreicht, woraufhin das Medium in diesem gegenüberliegenden Anschluss ausgetauscht werden kann. Während hECSR- und E6 + 10% FBS-Medien nicht im Wasserbad erwärmt werden sollten, können andere Medien vorgewärmt werden, um die Blasenbildung zu reduzieren. Wenn eine Blase in die untere Kammer gelangt, kann sie entfernt werden, indem schnell 100 μl durch den Kanal pipettiert werden. Diese Methode kann jedoch zu einer Kontamination zwischen den Kammern oder zu Medien führen, die über die Oberfläche des Geräts verschüttet werden. Es kann auch Zellschichten zerstören. Alternativ kann das Medium zuerst aus dem Kanal entnommen und dann mit einem Volumen von 50 μL wieder eingeführt werden. Wenn Sie das Medium zuerst entfernen, kann dies jedoch zu einer stärkeren Blasenbildung im Kanal führen. Wenn sich eine Blase nicht direkt unter dem Membranbereich befindet, kann sie ohne Auswirkungen auf die Zellkultur im Kanal belassen werden.
Die Anheftung und das Wachstum von Perizyten, wie in Abbildung 2 gezeigt, können eine Herausforderung darstellen. Die Verwendung einer optimierten Aussaatdichte ist essentiell für die Bildung einer Schicht mit einem physiologisch relevanten Perizyten-Endothelzell-Verhältnis. Da die Perizyten empfindlich auf Scherung reagieren, sollte der gesamte Medienaustausch im Kanal sehr langsam erfolgen, um die Zellen zu schützen. Bei BPLC-Kulturen kann eine verbesserte Anhaftung erreicht werden, indem die Bodenkammer mit 800 μg/ml Kollagen Typ IV oder 100 μg/ml Fibronektin beschichtet wird.
Die Immunzytochemie in den hier beschriebenen Geräten ermöglicht eine qualitative Analyse der Zellgesundheit und -funktion. Methoden zur Färbung in Gewebekulturplatten oder anderen Plattformen sollten direkt in die Plattform übersetzbar sein. Bei Zellkulturen, die sich nur in der oberen Kammer befinden, kann PBS nach der Fixierung in die untere Kammer gegeben und für die restlichen Schritte belassen werden, wobei die Blockierung und Färbung nur in der oberen Kammer erfolgt. Dies minimiert das Risiko, dass die Membranen brechen oder Blasen in die Bodenkammer gelangen. Für die Co-Kultur-Färbung empfehlen wir, in allen Schritten beide Kammern zu verwenden. Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Viskosität des Fixiermittels und PBS von der des Mediums unterscheidet. Daher kann es einfacher sein, Blasen in die untere Kammer zu geben, und es sollte besonders darauf geachtet werden, die Pipettenspitzen am Ende der Spitze auf Luft zu überprüfen, bevor sie in die untere Kammer pipettiert werden.
Das für den niedermolekularen Permeabilitätsassay beschriebene Protokoll ermöglicht eine funktionelle und quantitative Bewertung der Barrierefunktion der im μSiM-Gerät kultivierten Endothelzellen. Ein Problem, das bei diesem Assay auftreten kann, ist das Ziehen von Luftblasen in die Pipette während der Probenentnahme aus dem unteren Kanal in Protokollschritt 4.1.7.4. Um dieses Problem zu vermeiden, ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Spitze vor Beginn der Probenentnahme im Anschluss versiegelt ist und die Probe nicht zu schnell entnommen werden sollte. Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, ist die Größe der verwendeten Spitzen möglicherweise zu klein oder zu groß, um in die Anschlüsse zu passen. Verwenden Sie die Tipps, die in der Materialtabelle aufgeführt sind. Werden trotz einer gesund aussehenden konfluenten Monolage unerwartet hohe Permeabilitätswerte gemessen, muss die Integrität der Monoschicht während der Probenentnahme auf Störungen überprüft werden. Wir empfehlen, die Monoschicht immer sofort nach der Probenentnahme unter dem Mikroskop zu überprüfen. Scheint die Monoschicht noch intakt und gesund zu sein, kann die Probe fixiert und biologische Marker der Barrierefunktion bestimmt werden, zum Beispiel durch Immunfärbung der Verbindungsproteine. Umgekehrt ist bei der Messung unerwartet niedriger Permeabilitätswerte darauf zu achten, dass 50 μl Medien ohne Luftblasen aus dem Bodenkanal entnommen werden. Wenn Medium aus der Probenahmeöffnung austritt, sobald die Reservoirspitze platziert wird, muss dieses Medium aufgefangen werden, bevor die Pipette in die Probenahmeöffnung eingesetzt wird, da der größte Teil des fluoreszierenden kleinen Moleküls in dem anfänglichen 10-μl-Volumen vorhanden ist, das aus dem unteren Kanal entnommen wird. Das Zeichnen von Kreisen um die Anschlüsse mit einem hydrophoben Stift oder das Anbringen eines hydrophoben Bandes mit einem Loch um den Anschluss verhindert, dass sich passiv gepumpte Medien ausbreiten. Wenn während der Probenahme Blasen entfernt werden oder die volle 50-μl-Probe nicht entnommen wird, darf die Probe nicht verwendet werden. Alternativ kann das genaue Volumen ermittelt und in der Permeabilitätsberechnung verwendet werden; Dies sollte jedoch nur erfolgen, wenn das entfernte Volumen ≥40 μl beträgt, was einer Farbstoffrückgewinnung von ~98-99% entspricht34.
The authors have nothing to disclose.
J.L.M., B.E., T.R.G., M.C.M., P.K., M.T., K.C. und L.W. wurden durch den NIH-Zuschuss R33 HL154249 finanziert. J.L.M. wurde durch R44 GM137651 finanziert. M.M. wurde durch den Schmidt Program Award Del Monte Institute for Neuroscience, University of Rochester, gefördert. M.T. wurde von RF1 AG079138 finanziert. K.C. wurde von der International Foundation for Ethical Research finanziert.
Antibodies | |||
CD31 Polyclonal antibody | Thermo Fisher Scientific | PA5-32321 | |
Claudin-5 mouse IgG antibody, 4C3C2 | Thermo Fisher Scientific | 35-2500 | |
Goat α-Mouse IgG Alexa Fluor 488 | Thermo Fisher Scientific | A11001 | |
Goat α-Rabbit IgG Alexa Fluor 568 | Thermo Fisher Scientific | A11011 | |
Hoechst 33342 | Life Technologies | H3570 | |
NG2, mouse IgG2a, 9.2.27 | Millipore | MAB2029 | |
Occludin mouse IgG antibody, OC-3F10 | Thermo Fisher Scientific | 33-1500 | |
PDGFRβ, rabbit IgG antibody, 28E1 | Cell Signaling Technology | 3169 | |
VE-cadherin mouse IgG2B Clone # 123413 | R&D Systems | MAB9381 | |
ZO-1 rabbit IgG antibody, polyclonal | Thermo Fisher Scientific | 40-2200 | |
Chemicals, peptides, and recombinant proteins | |||
100% Methanol | VWR | 101443-718 | Can be substituted with similar products |
16% Paraformaldehyde | Thermo Fisher Scientific | 28908 | Can be substituted with similar products |
Accutase | Thermo Fisher Scientific | A1110501 | |
Acetic acid | Sigma-Aldrich | 695092 | |
B27 supplement | Thermo Fischer Scientific | 17504044 | |
bFGF | R&D Systems | 233-FB-025 | |
Collagen IV from human placenta | Sigma-Aldrich | C5533 | |
Collagen, Type I solution from rat tail | Sigma-Aldrich | C3867-1VL | Can be substituted with similar products |
DMEM/Ham’s F12 | Thermo Fisher Scientific | 11320033 | |
EGM-2 Endothelial Cell Growth Medium-2 BulletKit | Lonza | CC-3162 | |
Essential 6 medium | Thermo Fisher Scientific | A1516401 | |
Fetal bovine serum (FBS) | Peak Serum | PS-FB1 | |
Fibronectin from bovine plasma | Sigma-Aldrich | F1141 | |
Fibronectin human protein, plasma | ThermoFisher Scientific | 33016015 | Can be substituted with similar products |
hESFM | Thermo Fisher Scientific | 11111044 | |
Lucifer Yellow CH dilithium salt | Sigma-Aldrich | 861502 | |
Normal goat serum | Thermo Fisher Scientific | 500627 | Can be substituted with similar products |
PBS without calcium, magnesium | Cytiva | SH30256.01 | Can be substituted with similar products |
Pericyte Medium | ScienCell | 1201 | Use complete kit (includes supplements) |
Poly-L-Lysine, 10 mg/mL | ScienCell | 0413 | |
Triton X-100 | JT Baker | X198-05 | Can be substituted with similar products |
UltraPure DNase/RNase-Free Distilled Water | Invitrogen™ | 10977015 | Can be substituted with similar products |
Experimental models: Cell lines | |||
Blood-brain barrier hCMEC/D3 cell line | Sigma-Aldrich | SCC066 | |
Human brain vascular pericytes | ScienCell | 1200 | |
iPS(IMR90)-4 human induced pluripotent stem cells | WiCell | RRID:CVCL_C437 | |
Glassware and Plasticware | |||
150 mm TC-treated Cell Culture Dish with 20 mm Grid | Falcon | 353025 | |
Clamps | VWR | MFLX06832-10 | |
Corning tissue culture plates (6-well) | Corning | 3506 | |
Flat 96-well non-binding microplates | Greiner Bio-One | 655900 | |
Microscope Slide Device Holder | SiMPore | USIM-SB | Dimensions compatible with micropscope slide holders |
Nunc 15 mL Conical Sterile Polypropylene Centrifuge Tubes | Thermo Fischer Scientific | 339651 | |
Nunc 50 mL Conical Sterile Polypropylene Centrifuge Tubes | Thermo Fischer Scientific | 339653 | Tube caps can be filled with water for cell culture |
P20-200 pipette tips | VWR | 76322-516 | Alternate brands may not seal as effectively into ports |
Transwell filters (12 well, 12 mm, 0.4 μm pore size, PC) | CoStar | 3401 | |
Instruments | |||
10X Objective (For Andor) | Nikon Instruments Inc. | MRD00105 | Air; WD: 4 mm; NA 0.45 |
10X Objective (For Nikon) | Nikon Instruments Inc. | MRP40102 | Air; WD: 6.2 mm; NA 0.25 |
40X Objective (LWD) (For Andor) | Nikon Instruments Inc. | MRD77410 | Water immersion; WD: 590-610 mm; NA 1.15 |
Andor Spinning Disc Confocal microscope | Oxford Instruments, Andor | ||
Nikon Eclipse Ts2 Phase Contrast Microscope | Nikon Instruments Inc. | Can be substituted with similar products | |
TECAN Infinite M200 | TECAN | Can be substituted with similar products | |
Andere | |||
Advanced PAP Pen | Millipore Sigma | Z672548 | 2 mm tip is recommended |
Assembly kit with fixtures | SiMPore | USIM-JIGSET | Including fixure A1, A2, B1, and B2 |
Camera Adapter for Microscopes | AmScope | CA-CAN-SLR Canon SLR / D-SLR | Φ23.2 – Φ30 adapter fits Nikon Eclipse Ts2 |
Canon EOS Rebel SL3 DSLR Camera | Canon | EOS 250D, BH #CAEDRSL3B, MFR #3453C001 | Can be substituted with similar products |
Cell strainer, 40 µm | Millipore Sigma (Corning) | CLS431750 | |
Component 1 | SiMPore | USIM-C1 | |
Component 2 | SiMPore | USIM-C2 | |
Membrane chips | SiMPore | NPSN100-1L | Other chips formats are available |
SMD handling tweezer double angle | Techni-Tool | 758TW003 | "Chip Tweezers" |
Stainless steel precision type GG tweezer | Techni-Tool | 758TW534 | "Straight Tweezers" |
Software | |||
Fiji | ImageJ | For image processing | |
Fusion | Oxford Instruments, Andor | Instructions for version 2.3.0.44 | |
i-control | TECAN | Instructions for version 2.0 | |
Imaris | Oxford Instruments | For image processing. Instructions for version 9.9.0 |