Dieser Artikel enthält detaillierte Protokolle zur Zufügung einer penetrierenden traumatischen Hirnverletzung (PTBI) bei erwachsenen Drosophila und zur Untersuchung der daraus resultierenden Neurogenese.
Die molekularen und zellulären Mechanismen, die der Neurogenese als Reaktion auf Krankheiten oder Verletzungen zugrunde liegen, sind nicht gut verstanden. Das Verständnis dieser Mechanismen ist jedoch entscheidend für die Entwicklung neuronaler regenerativer Therapien. Drosophila melanogaster ist ein führendes Modell für Studien zur neuronalen Entwicklung, wurde aber in der Vergangenheit nicht zur Untersuchung der Regeneration des Gehirns von Erwachsenen genutzt. Dies liegt in erster Linie daran, dass das erwachsene Gehirn eine sehr geringe mitotische Aktivität aufweist. Nichtsdestotrotz löst die durchdringende traumatische Hirnverletzung (PTBI) im erwachsenen Drosophila-Zentralhirn die Bildung neuer Neuronen und neuer Gliazellen aus. Die leistungsstarken genetischen Werkzeuge, die in Drosophila verfügbar sind, kombiniert mit dem einfachen, aber strengen Verletzungsprotokoll, das hier beschrieben wird, machen das erwachsene Drosophila-Gehirn zu einem robusten Modell für die neuronale Regenerationsforschung. Hier finden Sie detaillierte Anweisungen für (1) penetrierende Verletzungen des erwachsenen Zentralhirns und (2) Dissektion, Immunhistochemie und Bildgebung nach verletzungen. Diese Protokolle liefern hochgradig reproduzierbare Ergebnisse und werden zusätzliche Studien zur Analyse der Mechanismen der neuronalen Regeneration erleichtern.
Schäden am Gehirn und Nervensystem sind weltweit eine der Hauptursachen für Tod und Behinderung. Etwa 1,5 Millionen Amerikaner erleiden jedes Jahr traumatische Hirnverletzungen (TBI1), während schätzungsweise 6 Millionen Menschen allein in den Vereinigten Staaten an neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer leiden2. Sowohl Krankheiten als auch Verletzungen des Gehirns können eine neuronale Degeneration verursachen, die zu sensorischen, kognitiven und motorischen Defekten führt3. Die Entwicklung therapeutischer Strategien für die Reparatur des menschlichen Gehirns war aufgrund der komplexen Physiologie des Gehirns schwierig. Modellorganismen wie Drosophila melanogaster bieten ein einfaches System zur Identifizierung der grundlegenden Mechanismen, die der Neurodegeneration und potenziellen therapeutischen Zielen zugrunde liegen4.
Die Fruchtfliege Drosophila melanogaster ist seit mehr als einem Jahrhundert ein mächtiger Modellorganismus, der die Bereiche Genetik, Entwicklungsbiologie und Neurowissenschaften voranbringt5,6. Das Drosophila-Gehirn umfasst nur ~ 90.000 Neuronen7, eine Million Mal weniger als das durchschnittliche menschliche Gehirn8, aber sie haben viele Ähnlichkeiten. Sowohl menschliche als auch fliegende Gehirne nutzen die Neurotransmitter GABA, Glutamat, Acetylcholin und die biogenen Amine Dopamin und Serotonin9. Drosophila und menschliche Neuronen funktionieren ebenfalls ähnlich, mit einer gemeinsamen synaptischen Architektur und analogen neuronalen Zelltypen10. Die kleinere Gehirngröße von Drosophila und die Verfügbarkeit fortschrittlicher genetischer Techniken in Kombination mit der Erhaltung molekularer, zellulärer und physiologischer Mechanismen zwischen Drosophila und Säugetieren ermöglichen es drosophila-Forschern, Fragen zu stellen, die in Säugetiermodellen unpraktisch oder schwer zu beantworten sind.
Unser derzeitiges Verständnis der adulten Neurogenese bei Drosophila, sowohl während der Homöostase als auch nach einer Verletzung, bleibt begrenzt. Über die Neurogenese während der normalen Entwicklung ist mehr bekannt. Zum Beispiel werden Neuronen und Gliazellen während der Entwicklung aus Vorläuferzellen, neuroblasten genannt, erzeugt10,11. Mindestens drei verschiedene Arten von Neuroblasten wurden im zentralen Gehirn unterschieden. Sowohl Typ-I- als auch Typ-II-Linien-Neuroblasten verlassen den Zellzyklus ~ 20-30 h nach der Pupariumsbildung12. Im Gegensatz dazu sind die Neuroblasten des Pilzkörpers die letzten, die die Zellteilung beenden, und zwar über reaper-abhängige Apoptose ~85-90 h nach Pupariumsbildung13. Nach der Eklosion hat das erwachsene Drosophila-Gehirn nur wenige sich teilende Zellen (~ 1 Zelle / Gehirn), überwiegend Glia14. Die adulten Sehlappen besitzen langsam zyklische Neuroblasten, die zur Neurogenese fähig sind15, während das erwachsene Zentralgehirn keine bekannten Neuroblasten hat. Der Mangel an neuronalen Vorläufern und die begrenzte Zellproliferation ähneln stark der Situation im erwachsenen Säugetiergehirn und unterstreichen die potenzielle Relevanz der Mechanismen der adulten Neurogenese in Drosophila für den Menschen.
Die Entdeckung eines niedrigen Niveaus der adulten Neurogenese in den adulten Drosophila-Optiklappen nach einer Verletzung15 führte zu der Hypothese, dass das erwachsene Drosophila-Zentralhirn auch zur adulten Neurogenese fähig sein könnte16. Dieses Protokoll beschreibt die Erstellung eines rigorosen, reproduzierbaren Modells der zentralen Hirnverletzung bei erwachsenen Drosophila , das zur Untersuchung der Neurogenese im erwachsenen Zentralgehirn verwendet werden kann. Angesichts der Ähnlichkeiten zwischen der Architektur und Funktion des menschlichen und des Drosophila-Gehirns könnten diese Entdeckungen zur Identifizierung kritischer Ziele für die therapeutische Neurogenese in verletzten und erkrankten menschlichen Gehirnen führen.
Obwohl durchdringende Verletzungen des erwachsenen Drosophila-Gehirns bereits beschrieben wurden15,17,18, konzentrierten sich diese Verletzungen auf die Sehlappen und nicht auf das zentrale Gehirn. Weitere, detaillierte Anweisungen zur Durchführung der Verletzungen fehlen bisher. Dieses Protokoll beschreibt ein Modell für die penetrationsbedingte Verletzung des erwachsenen Drosophila-Zentralhirns, das statistisch signifikante Beweise für die adulte Neurogenese nach PTBI reproduziert.
Die Reproduzierbarkeit dieses PTBI-Protokolls ist zum Teil auf den Pilzkörper als Verletzungszielregion zurückzuführen. Der Pilzkörper ist groß und besteht aus ~2200 Neuronen mit komplexen Dendriten- und Axonlauben in großen und stark stereotypen Arrays18. Die Zellkörper von Pilzkörperneuronen liegen in der Nähe der Gehirnoberfläche und können durch die Kopfkutikula durch die Expression von grün fluoreszierendem Protein (GFP) visualisiert werden (Abbildung 1C). Pilz-Körpervorläufer sind die letzten neuralen Stammzellen, die während der Entwicklung apoptosiert werden13,12,19. Daher sind viele Pilzkörperneuronen zum Zeitpunkt der Eklosion ziemlich jung. Dies führte zu der Hypothese, dass der Pilzkörper mehr mitotisches Potenzial haben könnte als andere Hirnregionen16. Darüber hinaus ist der Pilzkörper entscheidend für das Lernen und das Gedächtnis18. Auf diese Weise kann man fragen, ob ptBI-ausgelöste Neurogenese zu einer funktionellen Erholung führt.
Andere Faktoren, die zur Reproduzierbarkeit der Ergebnisse beitragen, sind die Verwendung von ausgekreuzten Fliegen konsistenter Genotypen, die Durchführung von Kreuzungen in die gleiche Richtung jedes Mal, die genaue Kontrolle der Aufzucht- und Alterungstemperaturen und die separate Analyse von Männchen und Weibchen. Die Verwendung von F1-Fliegen aus einem Outcross reduziert die Wahrscheinlichkeit, homozygote Gehirne auf spontane Mutationen zu analysieren. Das Standardkreuz von y[1] w[1]; UAS-mCD8-GFP;; OK107-GAL4 adulte Weibchen zu y[1] w[1] adulten männlichen Fliegen führt zu F1 Nachkommen des Genotyps y[1] w[1]; UAS-mCD8-GFP/+;; OK107-GAL4/+. OK107-GAL4 wird in allen intrinsischen Neuronen des Pilzkörpers exprimiert und treibt die Expression des membrangebundenen Reporters UAS-mCD8-GFP an, der die Visualisierung von Pilzkörpern und deren Projektionen ermöglicht. Bei den Perma-Zwillingskreuzen müssen die Kreuze jederzeit bei 17 °C bleiben, um das Linienverfolgungssystem ausgeschaltet zu halten. Dies stellt sicher, dass während der Entwicklung keine sich teilenden Zellen markiert werden und dass nur adulte Neuronen und Glia markiert werden. Dazu kann auch der Fliegenraum bei 17 °C gehalten werden. Obwohl in der erstbeschreibung des Perma-Twin-Systems15 empfohlen wurde, Fliegen bei 18 °C aufzuziehen, kann dies zu einer signifikanten Hintergrundkennzeichnung führen.
Für die Konsistenz wird auch empfohlen, die Kontrolle unverletzte Fliegen auf dem CO2-Pad zu halten, während man die PTBI durchführt. Dies stellt sicher, dass beide Fliegengruppen eine identische anästhetische Exposition haben. Darüber hinaus ist es wünschenswert, dass die Reproduzierbarkeit den Kopf vollständig durchdringt. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass die Spitze des Stiftes nicht gegen das Pad gebogen wird, wodurch es für zukünftige Verletzungen unbrauchbar wird. Für erfahrene Praktiker gibt es wenig unbeabsichtigten Schaden für PTBI-Fliegen. Dennoch kann es tödlich sein, zu stark auf den Brustkorb zu drücken, um die Fliege während einer Verletzung zu stabilisieren. Eine Möglichkeit, das Ausmaß der unbeabsichtigten Verletzung zu beurteilen, besteht darin, die Mortalität von PTBI-Fliegen 24 h nach der Verletzung zu quantifizieren. Für einseitig verletzte Fliegen kann dies für Anfänger 50% oder höher sein. Um sicherzustellen, dass die beobachteten Ergebnisse auf PTBI und nicht auf unbeabsichtigte Verletzungen zurückzuführen sind, wird daher empfohlen, dass Anfänger die Verabreichung von PTBI an ~ 20 Fliegen täglich über mehrere Wochen üben und die resultierenden Gehirne nicht analysieren, bis die 24-Stunden-Mortalität konstant <10% beträgt.
Um die Menge der Proliferation zu quantifizieren, die durch PTBI im Zentralen Gehirn stimuliert wird, können sowohl Antiphosphohton H3 (PH3) Immunfärbung als auch 5-Ethynyl-2′-desoxyuridin (EdU) Einbau verwendet werden. Anti-PH3 markiert Zellen vor und während der Metaphase und beschränkt den Nachweis auf nur einen Bruchteil der sich aktiv teilenden Zellen. Somit bietet die Anti-PH3-Färbung nur einen teilweisen Einblick in die Proliferation. EdU ist ein Thymidin-Analogon, das in neu synthetisierte DNA eingebaut werden kann. Durch die Fütterung von Fliegen EdU vor und nach der Verletzung ist es möglich, ein vollständigeres Bild der Zellen zu erhalten, die sich nach der Verletzung entweder teilen oder geteilt haben. Die Tatsache, dass alle Zellen, die sich teilen, dauerhaft markiert sind, ist sowohl für die Identifizierung von langsam kreisenden Zellen als auch für den Test des Überlebens von Zellen nach der anfänglichen Proliferation hilfreich. Aus unklaren Gründen, aber vielleicht aufgrund der begrenzten Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke, ist die EdU-Markierung ineffizient und berichtet nicht über die Zellproliferation im erwachsenen Gehirn. Dies wird durch die ähnliche Anzahl von PH3+ und EdU+-Zellen sowohl im Kontroll- als auch im Experimentalgehirn 24 h nach PTBI belegt und durch die Beobachtung, dass nur eine Untergruppe neuer Zellen in Perma-Zwillings-Klonen EdU16 enthält. Für eine maximale Kennzeichnung ist es wichtig, die Fliegen mit EdU vorzufüttern, da verletzte Fliegen die Fütterung mehrere Stunden nach der PTBI nicht wieder aufnehmen. Die Fütterung wurde durch Zugabe von Lebensmittelfarbe zur EdU-Lösung und Überwachung der Farbstoffmenge im Darm durch die Bauchkutikula beurteilt16.
Es ist zu beachten, dass, während wir in Schritt 4 ein Gehirndissektionsprotokoll zur Verfügung gestellt haben, alternative Techniken verwendet werden können. Einige davon sind in zuvor veröffentlichten Protokollen verfügbar20,21,22. Drosophila melanogaster bietet ein kostengünstiges Modell mit leistungsstarken genetischen und molekularen Werkzeugen, mit denen die Mechanismen untersucht werden können, die der Regeneration mehrerer Gewebe, einschließlich des Darms und der Komponenten des Nervensystems, zugrunde liegen. Ein neuartiges und reproduzierbares Verletzungsmodell, mit dem die Reaktion auf Hirnverletzungen untersucht werden kann, wird hier beschrieben. Daten, die mit diesen Protokollen gewonnen werden, unterstützen die Idee, dass das erwachsene Drosophila-Zentralgehirn die proliferative Fähigkeit beibehält und als Reaktion auf Verletzungen neue Neuronen erzeugt. Diese Beobachtungen rechtfertigen eine weitere Untersuchung sowohl des Ausmaßes der adulten Neurogenese als auch der zugrunde liegenden molekularen Mechanismen. Sobald die Komponenten, die an der neuronalen Regeneration beteiligt sind, in diesem System identifiziert sind, können wir unser Wissen über die adulte Drosophila-Neurogenese auf den Menschen übertragen.
The authors have nothing to disclose.
Wir danken Stacey Rimkus und Becky Katzenberger für die technische Unterstützung und Eduardo Moreno für die gemeinsame Nutzung der Perma-Twin-Bestände. Wir möchten Barry Ganetzky und David Wassarman für lebhafte Diskussionen danken, die zweifellos die Wissenschaft verbessert haben, und Kent Mok, Cayla Guerra und Bailey Spiegelberg für ihre Beiträge zum Labor. Die FasII-Antikörper wurden von Corey Goodman entwickelt und von der Developmental Studies Hybridoma Bank gewonnen, die vom NICHD des NIH erstellt und an der University of Iowa, Department of Biology, Iowa City, IA 52242, gepflegt wird. Die meisten der in dieser Studie verwendeten Drosophila-Stämme wurden vom Bloomington Drosophila Stock Center (BDSC; NIH P40OD018537). Diese Arbeit wurde von NIH T32 GM007133 (KLC) unterstützt; NIH NS090190 (GBF); NIH NS102698 (GBF); die University of Wisconsin Graduate School (GBF); und das UW-Madison Women in Science and Engineering Leadership Institute (WISELI) (GBF).
#11 disposable scalpels | Santa Cruz Biotechnology | sc-395923 | used for separating Drosophila heads from trunks prior to brain dissection |
150 mm diameter black Sylgard dishes | Dow | 1696157 | made in the laboratory with reagents from Dow; used for brain dissection |
18 mm coverslips | any | for mounting brains on microscope slides | |
4',6-Diamidino-2-Phenylindole, Dihydrochloride (DAPI) | ThermoFisher | D1306 | for immunohistochemistry |
70% Ethanol | made from 95% ethanol sourced variously | ||
anti-mouse Cy5 | Jackson ImmunoResearch | 715-175-151 | for immunohistochemistry |
anti-rabbit 568 | ThermoFisher | A11036 | for immunohistochemistry |
bovine serum albumin (BSA) | SIgma Aldrich | A7030 | for immunohistochemisty |
Clear nail polish | any | for sealing coverslips | |
Click-It EdU labeling kit | InVitrogen | C10640 | to detect newly synthesized DNA |
CO2 bubbler | Genesee Scientific | 59-181 | for anesthesia |
CO2 pad | Genesee Scientific | 59-114 | for anesthesia |
CO2 regulator and supply | any | for anesthesia | |
Confocal microscope | any | for imaging fixed, stained and mounted brains | |
cotton plugs | Genesee Scientific | 51-101 | for EdU labeling |
Drosophila vials | Genesee Scientific | 32-109 | for EdU labeling |
Fix buffer (Pipes, EGTA, Magnesium; PEM) | components sourced from various companies | for fixing adult brains; 100 mM piperazine-N,N’-bis(2-ethanesulfonic acid) [PIPES], 1 mM EGTA, 1 mM MgSO4, pH 7.0 | |
Formaldehyde | Sigma Aldrich | 252549 | for fixing adult brains, added to PEM |
Grade 3 round Whatman filters, 23 mm round | Tisch Scientific | 1003-323 | for EdU labeling |
Microfuge tubes | any | for fixing and staining reactions and for storing Minutien pins | |
Microscope slides | any | for mounting brains | |
Minutien pins | Fine Science Tools | 26002-10 | for brain injury; 12.5 μm diameter tip and 100 μm diameter rod |
mouse anti-Fasiclin II | Developmental Studies Hybridoma Bank | 1D4-s | for immunohistochemistry |
NIGHTSEA stereo microscope fluorescence adaptor | Electron Microscopy Sciences | SFA-GR | fluorescence setup for dissecting microscope |
P20, P200 and P1000 pipettors and tips | any | for measuring solutions | |
phosphate buffered saliine (PBS) | components sourced from various companies | for dissecting brains and making immunohistochemistry blocking and washing solutions; 100 mM of K2HPO4, 140 mM of NaCl, pH 7.0 | |
phosphate buffered saline with 0.1% Triton X-100 (PT) | components sourced from various companies | for washing dissected brains | |
phosphate buffered saline with 0.1% Triton X-100 + 2% bovine serum albumin (PBT) | components sourced from various companies | blocking solution for immunohistochemistry and for diluting antibodies | |
rabbit anti-PH3 | Santa Cruz Biotechnology, Inc | sc-8656-R | for immunohistochemistry |
Reinforcement labels | Avery | 5721 | to maintain space between the microscope slide and the coverslip |
Size 0 paintbrushes | any | to manipulate and stabilize adult Drosophila during injury | |
Triton X-100 | Sigma Aldrich | 93443 | |
Two pair of #5 watchmakers forceps | Fine Science Tools | 11255-20 | used to hold the Minutien pins and for brain dissections |
Vectashield | Vector Laboratories | H-1000 | mounting medium for microscope slides |