Summary

Übergang von Nutztieren zu Forschungsschweinen mit einer ausgewiesenen Checkliste, gefolgt von der Initiierung des Clicker-Trainings - einer Verfeinerungsinitiative

Published: August 21, 2021
doi:

Summary

Die Verfeinerung von Schweinestudien wird durch die Einführung einer standardisierten Checkliste und ein positives Verstärkungstraining mit einem Clicker erreicht. Diese Arbeit unterstützt die Sammlung von Proben und die Durchführung der täglichen Aufgaben im Zusammenhang mit den Tieren.

Abstract

Die Umsetzung von 3R-Initiativen ist wichtig. Um das Leben von Laborschweinen zu verfeinern, haben wir uns auf den Zeitraum vor der Einbeziehung von Tieren in Experimente konzentriert. Wir haben die Checkliste während der Entwicklung verbessert. Anhand der Checkliste wurde der Fortschritt jedes einzelnen Schweins dokumentiert. Dies hilft den Betreuern, sich auf die Maßnahmen zu konzentrieren, die notwendig sind, um die Tiere zu sozialisieren und den Stress und das Angstniveau des Tieres zu begrenzen. Während dieser Phase werden die Schweine ruhig und bereit, ein zusätzliches Clicker-Training zu beginnen, um den Stress während der Versuchszeit weiter zu begrenzen. Die Schweine werden es problemlos ermöglichen, grundlegende Ergebnismessungen ohne Sedierung oder Fixierung zu sammeln.

Das Protokoll ist zweigeteilt. Zuerst die Übergangsphase, die beginnt, wenn die Schweine in der Forschungseinrichtung ankommen. Die Einführung von Leckereien und der schrittweise engere Kontakt zu den Betreuern sind die ersten Schritte. Dann führt der Hausmeister Aktionen ein, um kopf und hintere Gänge berühren zu können, um z.B. das Ohr zu manipulieren, um eine Blutprobe zu entnehmen, oder die Hinterhand, um eine rektale Temperatur zu erhalten. In der Tier-Pfleger-Beziehung wird ein starkes Fundament geschaffen, das den Stress, den die Schweine nach der Ankunft ausdrücken, schnell minimiert. Zweitens beginnt das positive Verstärkungstraining, um dem Tier beizubringen, wie es komplexere Aufgaben ausführen kann, ohne gestresst zu werden. Als sekundärer Verstärker wird ein Clicker eingeführt.

Zeit, Struktur, Ausbildung und gründliche Kommunikation scheinen die wichtigsten Kriterien zu sein, um bei der Anwendung dieses Protokolls erfolgreich zu sein. Zusätzlich zu ruhigen und nachgiebigen Schweinen berichten die Betreuer, dass sie den Fokus genießen, den sie jedem einzelnen Schwein geben dürfen, was zu ihrer allgemeinen Arbeitszufriedenheit beiträgt. Pflegekräfte mit einem starken Engagement und einem Fokus auf den Übergangsfortschritt und das Wohlergehen jedes Schweins zu haben, stärkt zusätzlich die Kultur der Pflege der Abteilung.

Introduction

Die von Russell und Burch 1959 diskutierten Prinzipien der 3Rs (Replacement, Reduction and Refinement) bilden heute die Grundlage für hohe ethische Standards in Bezug auf die Verwendung von Tieren zu Versuchszwecken. In biomedizinischen Forschungseinrichtungen, die sich mit präklinischen Versuchstierversuchen beschäftigen, muss dem Verfeinerungsprinzip große Bedeutung beigeut werden. “Verfeinerung bedeutet jede Verringerung der Häufigkeit oder Schwere unmenschlicher Verfahren, die auf die tiere angewendet werden, die noch verwendet werden müssen”1.

Eine zeitgenössische Definition besagt außerdem, dass Verfeinerung “die Forschung im Bereich des Tierschutzes durch die Nutzung der neuesten In-vivo-Technologien und durch ein besseres Verständnis der Auswirkungen des Wohlergehens auf wissenschaftliche Ergebnisse voranbringt”2. Dies bedeutet, dass die heutigen Verfeinerungsinitiativen nicht nur für das Wohlergehen des Tieres an sich wichtig sind, sondern auch für die Forschungsqualität, da wissenschaftliche Ergebnisse von diesen Initiativen profitieren werden 3.

Eine verfeinerungsinitiative, die in Betracht gezogen werden sollte, ist die Sozialisierung und Ausbildung von Versuchstieren. Sie können trainiert werden, um eine bestimmte Aufgabe auszuführen, z. B. auf eine Waage zu treten oder sich ruhig zu verhalten, während Blutproben entnommen werden. Einige Arten sind möglicherweise natürlicher zum Training bereit als andere, und dies wirkt sich auf die Tradition der Ausbildung von Labortierarten aus. Traditionell wird das Training von Hunden seit Jahrhunderten durchgeführt, z.B. um den Hund bei der Jagd einzusetzen. Diese historischen Traditionen haben die Ausbildung von Hunden in der biomedizinischen Forschung sicherlich einfacher gemacht. Zusammen mit nichtmenschlichen Primaten wird seit geraumer Zeit die Ausbildung von Laborhunden diskutiert und durchgeführt4,5.

Beiden Arten ist gemeinsam, dass sie auf der “sozio-zoologischen Skala” einen hohen Rang einnehmen. Diese Skala ordnet Tiere nach ihrem Platz und ihrer Verwendung in der menschlichen Gesellschaft ein 6. Das Ranking hoch bringt auch eine große öffentliche Forderung mit sich, die Tiere so human wie möglich zu behandeln und ihren Stress und ihr Angstniveau zu begrenzen. Nagetiere werden im Gegensatz zu Hunden und nichtmenschlichen Primaten am unteren Ende der sozio-zoologischen Skala platziert. Sie haben keine gleichwertige öffentliche Aufmerksamkeit und Fürsorge erhalten. Historisch wurden sie weniger gut behandelt – vermutlich auch aufgrund ihrer Fähigkeit, lebensbedrohliche Krankheiten zu verbreiten. In den letzten Jahren wurde die Ausbildung von Nagetieren jedoch in präklinischen Forschungsumgebungen implementiert, und der damit verbundene wissenschaftliche Nutzen ist nicht unbemerkt geblieben. Sowohl Ratten als auch Mäuse sind interessanterweise recht leicht zu trainieren und das Training begrenzt auch ihre Stressreaktion und stärkt so die wissenschaftlichen Ergebnisse7,8.

Die Berichterstattung darüber, wie man Schweine in einer Versuchstierumgebung sozialisiert und trainiert, ist unseres Wissens knapp9. Auf der sozio-zoologischen Skala werden Schweine zwischen Hunden und Nagetieren platziert. Wir erkennen die Art in erster Linie als Nahrungsressource, aber dennoch werden auch in der biomedizinischen Forschung eine ganze Reihe von Schweinen eingesetzt. Allein in der EU wurden im Jahr 2015-2017 jährlich rund 75 000 Schweine für wissenschaftliche Zwecke verwendet 10. Diese Zahl umfasst sowohl Hofschweine als auch Miniaturschweine. Es gibt einen zunehmenden Fokus auf die Verfeinerung des Lebens dieser Tiere durch Training als Maßnahme zur Einhaltung der 3Rs. Sowohl Nutztiere als auch Miniaturschweine können zwar 11,12trainiert werden, aber ihr Ausgangspunkt in Bezug auf die Sozialisation variiert. Miniaturschweine werden für die Forschung gezüchtet und während ihrer frühen Lebensspanne sozialisiert. Sie werden gezüchtet, um ein ruhiges Temperament zu haben. Nutztiere werden für den Verzehr gezüchtet und oft gar nicht sozialisiert. Finisherschweine für die Fleischproduktion in Dänemark werden in der Regel in Gruppen mit hoher Dichte von 15-25 Schweinen untergebracht, wo sie konkurrieren müssen, um eine Position in der Hierarchie der Herde zu erreichen. Ihr Temperament spiegelt diese Fähigkeit wider. Oft sind sie in stabilen Einrichtungen mit einem teilweise schieferförmigen Boden untergebracht, um die Arbeitsbelastung beim Ausmisten zu begrenzen. Um die Gewichtszunahme zu optimieren, werden sie ad libitum durch automatisierte Lebensmittel- und Wasserliefersysteme gefüttert. Daher ist ihr Kontakt zu Landarbeitern begrenzt und sie werden gestresst, wenn sie behandelt werden. Dies stellt gewisse Herausforderungen dar, wenn die Tiere in eine Forschungseinrichtung überführt werden. Hier spielen das Tierwohl, die Haltung und die 3R eine Schlüsselrolle13,14. Aus Sicht der Forschung ist jedes einzelne Tier wichtig, um die bestmöglichen Forschungsergebnisse zu erzielen. Das Wohlergehen der Tiere ist auch wichtig, um eine geringe Variation zwischen den Tieren in Bezug auf Stress, Angst und Angst zu gewährleisten. Aus diesen Gründen ist es wichtig, auf den Übergang von einem “Herdentier” zu einem “Individuum” zu achten. Nach der Ankunft betreten die Schweine eine neue Umgebung mit neuen Düften, neuem Futter, täglichem Kontakt mit Tierpflegern und oft auch neuen Stallgefährten. Für ein Schwein kann die Schicht sehr stressig sein und die Bedeutung einer mehrtägigen Eingewöhnungszeit wird in der Versuchstierkunde anerkannt15.

Durch die Strukturierung der Eingewöchsungszeit haben wir mit einer strukturierten Schritt-für-Schritt-Checkliste eine sogenannte “Übergangsphase” geschaffen. Die Checkliste stellt sicher, dass jedes Schwein ausreichend Pflegekontakt erhält und lernt, eine grundlegende Handhabung für die Untersuchung und Probenentnahme ohne Stress zu ermöglichen. Anschließend kann kontinuierlich daran gearbeitet werden, die Schweine mit einem positiven Verstärkungstraining zu trainieren, das auf jedes spezifische Forschungsprojekt16,17ausgerichtet ist. Ein Clicker wird verwendet, um eine Essensbelohnung zu signalisieren, wenn die gewünschte Aktion ausgeführt wird. Die Kombination der Schritte aus der Übergangsphase mit einem zusätzlichen Clicker-Training der Schweine ermöglicht den Tieren eine reibungslose Eingewöhnung in der Forschungseinrichtung. Sie werden ruhig und leicht zu handhaben und können mit wenig Aufwand beigebracht werden, z.B. für die Blutentnahme stillzustehen. Durch die Verwendung dieser Art von Handhabungsprotokoll werden altmodische Techniken wie Sedierung der Tiere oder Schlingen ersetzt. Um sicherzustellen, dass alle Schweine ausreichend behandelt werden, wird eine Checkliste ausgefüllt.

Es wird immer mehr akzeptiert, dass Tiere tatsächlich positive Emotionen verspüren und daher sollte der Fokus bei der Arbeit mit den Tieren nicht nur auf der Entfernung negativer Emotionen liegen 18. Die Trainingseinheit mit dem Hausmeister ist ein Beispiel für eine positive emotionale Erfahrung. Es ist sehr angenehm für das Schwein, da es Leckereien und Aufmerksamkeit erhält. Neben dem Vorteil, Mit-Stress und angstbedingte Verhaltensweisen in der Einrichtung zu reduzieren, bietet das Training der Tiere die Möglichkeit, den Tieren positive emotionale Erfahrungen zu vermitteln. Das Hinzufügen positiver Erfahrungen kann einigen der negativen Erfahrungen, die Versuchstiere in Bezug auf durchgeführte Versuche machen, entgegenwirken und somit das Tierwohl weiter steigern 19,20.

Während die Schweine offensichtlich Spaß an den Trainingseinheiten haben, bieten die Sitzungen gleichzeitig dem Hausmeister die Möglichkeit, die Bindung zu jedem einzelnen Schwein zu stärken. Als Tierpfleger ist das Ausführen schmerzhafter Handlungen, wie Injektionen der Tiere, Teil der Arbeit. Die Möglichkeit, die Tiere zu trainieren und diese Handlungen in positive Erfahrungen umzusetzen, ist jedoch an sich schon lohnend. Es erhöht das Engagement der Hausmeister und spielt eine Schlüsselrolle bei der Stärkung der Pflegekultur der Abteilung21,22,23.

Die Schweine wurden gemäß der Tierschutzpolitik der Institution untergebracht, die sich auf die nationalen Rechtsvorschriften über Tierversuche, Unterbringung und Haltung bezieht. Das Protokoll kann auf entsönete Schweine jeden Alters angewendet werden. Für die Entwicklung der Übergangscheckliste (Abbildung 1) wurden insgesamt 40 weibliche gekreuzte Nutztiere (Danish Landrace-Yorkshire-Duroc) mit einem Gewicht von 35-80 kg verwendet (Tabelle 1). Die Schweine wurden abhängig von ihrer Ankunftszeit einer Gruppe zugeordnet. Die Schweine wurden im Zeitraum Januar – September 2020 im Forschungsstall untergebracht. Alle Hofschweine werden auf einem traditionellen Sauenbetrieb gezüchtet und mit einem Gewicht von ca. 15 kg in einen kollaborierenden Betrieb gebracht. Mindestens zwei Wochen vor der Aufnahme in Überlebensstudien werden die Schweine in den Forschungsstall der Universität transportiert. In den ersten zwei Wochen findet der Übergang vom Nutztier zum Versuchstier statt. Das Protokoll besteht aus nicht schädlichen und positiven Maßnahmen und kann daher sofort als Teil der Akklimatisierungsphase eingeleitet werden.

Die Schweine wurden einzeln in 3,4 – 6,8 m2 auf massivbetonhaltigenBöden untergebracht und haben über eine automatische Wasserversorgung Zugang zu Wasser. Für jedes Schwein gibt es einen Futtertrog und mindestens ein Abschnitt der Trennung zu den benachbarten Gehegen ermöglicht den Schnauzenkontakt. Wenn Schweine chirurgische Eingriffe erhalten oder Geräte implantiert werden sollen, werden sie allein untergebracht, um zu vermeiden, dass Stallgefährten in Wunden lecken und beißen und Implantate herausziehen. Das Einstreumaterial ist Stroh und die Tiere werden weiter mit Heu und verschiedenen Aktivitätsspielzeugen wie Seil, Bällen, Eimern, Kaustäbchen aus Kunststoff angereichert (Abbildung 2).

Die Tiere stammen aus einer Herde, die in das nationale Gesundheitsüberwachungsprogramm für Nutztiere aufgenommen wurde, was bedeutet, dass sie auf sieben Krankheitserreger24 untersucht werden, die Schweine in einer Produktionsumgebung betreffen können. Halbjährliche Stichprobenkontrollen werden für die Forschungsherde auf der Grundlage der FELASA-Empfehlungen25,26durchgeführt, zusätzlich zu Proben von Schweinen, die aufgrund unerwarteter Forschungsergebnisse eine Diagnostik rechtfertigen. Einige der für dieses Projekt verwendeten Schweine waren seropositiv für das reproduktive und respiratorische Syndrom von Schweinen; keines der Schweine zeigte jedoch klinische Symptome, die einer Infektion entsprachen. Alle Proben, die mit Polymerase-Kettenreaktion ausgewertet wurden, waren negativ, was bestätigte, dass sich die Schweine in einem gesunden Zustand befanden.

Protocol

Die Schweine, die zur Validierung des Protokolls verwendet wurden, waren Teil von Studien, die vom Animal Experimental Council genehmigt wurden – einer nationalen Regierungsinstitution, die alle Tierversuche in Dänemark bewertet und genehmigt. Der Rat führt die ethische Überprüfung ähnlich einer IACUC durch. 1. Ankunft in der Forschungseinrichtung Waschen Sie die Schweine zunächst in einem dafür vorgesehenen Bereich, um eine gründliche Sichtprüfung zu ermöglichen. Verwenden…

Representative Results

Die Anwendung der Übergangsphase, wie im ersten Teil des Protokolls beschrieben, ermöglicht eine reibungslose Einführung von Nutztieren in die Forschungseinrichtung. Ruhige Schweine, mit denen gearbeitet werden kann, erleichtert die tägliche Arbeit und ermöglicht kleinere Eingriffe und Probenentnahmen ohne Anästhesie oder Fixierung. Um den Fortschritt von Schweinen während der Übergangsphase zu verfolgen, wurde eine Checkliste (Checkliste 1) entwickelt, um zu markieren, wann einzelne S…

Discussion

Die Implementierung eines Protokolls, das Teil eins, eine Übergangsphasen-Checkliste und Teil zwei, ein aufeinanderfolgendes Clicker-Trainingsprogramm, enthält, ist ein bestätigter Erfolg. Die Einführung und Verwendung einer detaillierten Checkliste haben eine Möglichkeit geboten, die Einführung von Schweinen in die Forschungseinrichtung zu verfeinern. Die strukturierte Übergangsphase schafft zudem eine bessere Grundlage, um die Schweine vor der Aufnahme in Forschungsprojekte zu schulen. Es war eine positive Über…

Offenlegungen

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Beatrice Tscherning Olesen, Karoline Jakobsen, Tine Bjørnholt Gustafsen, Helena Céline Kjær Byriel und Kira Sonnichsen Graahede werden für ihren großen Einsatz, ihr Feedback und ihre Unterstützung bei der Gestaltung der Checkliste und deren Verwendung in ihrer täglichen Arbeit gewürdigt. Der medizinische Illustrator Ken Kragsfeldt ist für seine professionelle Hilfe bei der Illustration von Abbildung 3 anerkannt.

Materials

Wrap, e-power, blå, 7,5cm E-vet A/S, Ole Rømers Vej 26 A, DK-6100 Haderslev 203165B Adhesive wrap used to wrap around the end of a stick to make a target stick. It is an advantage that it can be changed as it will get dirty quite quickly.
Apples Varius Uknown Used as treats
Klikker (Clicker) E-vet A/S, Ole Rømers Vej 26 A, DK-6100 Haderslev TX2289 Clicker used in training

Referenzen

  1. Burch, R. L., Russell, W. M. S. . The principles of humane experimental technique. , (1959).
  2. The 3Rs. National Centre for the Replacement Available from: https://www.nc3rs.org.uk/the-3rs (2021)
  3. Gouveia, K., Hurst, J. L. Optimising reliability of mouse performance in behavioural testing: the major role of non-aversive handling. Scientific Reports. 7, (2017).
  4. Laule, G. E., Thurston, R. H., Alford, P. L., Bloomsmith, M. A. Training to reliably obtain blood and urine samples from a diabetic chimpanzee (Pan troglodytes). Zoo Biology. 15 (6), 587-591 (1996).
  5. Mills, D., Ledger, R. The effects of oral selegiline hydrochloride on learning and training in the dog: A psychobiological interpretation. Progress in Neuro-Psychopharmacology & Biological Psychiatry. 25 (8), 1597-1613 (2001).
  6. Arluke, A., Sanders, C. R. . Regarding Animals. , (1996).
  7. Leidinger, C., Herrmann, F., Thone-Reineke, C., Baumgart, N., Baumgart, J. Introducing Clicker Training as a Cognitive Enrichment for Laboratory Mice. Journal of Visualized Experiments. (121), e55415 (2017).
  8. Leidinger, C. S., Kaiser, N., Baumgart, N., Baumgart, J. Using Clicker Training and Social Observation to Teach Rats to Voluntarily Change Cages. Journal of Visualized Experiments. (140), e58511 (2018).
  9. Sorensen, D. B. Never wrestle with a pig. Lab Animal. 44 (2), 159-161 (2010).
  10. . 2019 report on the statistics on the use of animals for scientific purposes in the Member States of the European Union in 2015-2017 Available from: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX:52020DC0016&from=EN (2020)
  11. Louise, L. C. Target training pigs within an isolation unit (a pilot study. Animal Technology and Welfare. 17 (1), 46-47 (2018).
  12. Ryden, A., et al. Nursing and training of pigs used in renal transplantation studies. Laboratory Animals. , (2019).
  13. Smith, A. C., Swindle, M. M. Preparation of swine for the laboratory. ILAR Journal. 47 (4), 358-363 (2006).
  14. Swindle, M. M., Smith, A. C. . Swine in the Laboratory: Surgery, Anesthesia, Imaging, and Experimental Techniques, Third Edition. , (2016).
  15. Obernier, J. A., Baldwin, R. L. Establishing an appropriate period of acclimatization following transportation of laboratory animals. ILAR Journal. 47 (4), 364-369 (2006).
  16. Kaiser, A. R., Johnson, A. K., Ross, J. W., Selsby, J. T., Stalder, K. J. Independent Study 490A: Positive Reinforcement Training Piglets to Stand in a Container and Follow a Human. Iowa State University Animal Industry Report. 11 (1), (2014).
  17. Sørensen, D. B., Dragsted, N., Glerup, P. Positive reinforcement training in large experimental animals. Altex. 28, 250 (2011).
  18. Lawrence, A. B., Vigors, B., Sandoe, P. What Is so Positive about Positive Animal Welfare?-A Critical Review of the Literature. Animals. 9 (10), (2019).
  19. Jirkof, P., Rudeck, J., Lewejohann, L. Assessing Affective State in Laboratory Rodents to Promote Animal Welfare-What Is the Progress in Applied Refinement Research. Animals. 9 (12), (2019).
  20. Herskin, M. S., Bundgaard, C. J., Ottesen, J. L., Sørensen, D. B., Marchant-Forde, J. N., Sørensen, D. B., Cloutier, S., Gaskill, B. N. . Animal-centric care and management. , 173-186 (2020).
  21. What is a Culture of Care. Available from: https://norecopa.no/more-resources/culture-of-care (2020)
  22. Bertelsen, T. H., Sørensen, D. B., Cloutier, S., Gaskill, B. N. in . eds Dorte Bratbo Sørensen. Animal-centric care and management. , 15-29 (2020).
  23. Weichbrod, R. H., Thompson, G. A., Norton, J. N. . Management of Animal Care and Use Programs in Research, Education, and Testing. 2 edn. , (2017).
  24. SPF-DANARK. SPF status designations. SPF-DANARK. , (2021).
  25. Berset Convenor, F., et al. Federation of European Laboratory Animal Science Associations recommendations of best practices for the health management of ruminants and pigs used for scientific and educational purposes. Lab Animal. , (2020).
  26. Rehbinder, C., et al. FELASA recommendations for the health monitoring of breeding colonies and experimental units of cats, dogs and pigs. Report of the Federation of European Laboratory Animal Science Associations (FELASA) Working Group on Animal Health. Lab Animal. 32 (1), 1-17 (1998).
check_url/de/62099?article_type=t

Play Video

Diesen Artikel zitieren
Thomsen, A. F., Kousholt, B. S. Transition of Farm Pigs to Research Pigs using a Designated Checklist followed by Initiation of Clicker Training – a Refinement Initiative. J. Vis. Exp. (174), e62099, doi:10.3791/62099 (2021).

View Video