Summary

In Utero Elektroporation von Multiadressierbaren Genom-integrierenden Farbe (MAGIC) Marker zur Individualisierung kortikaler Maus-Astrozyten

Published: May 21, 2020
doi:

Summary

Astrozyten kacheln die Großhirnrinde gleichmäßig, was die Analyse ihrer komplexen Morphologie auf zellulärer Ebene schwierig macht. Das hier bereitgestellte Protokoll verwendet eine mehrfarbige Etikettierung basierend auf der in utero Elektroporation, um kortikale Astrozyten herauszuarbeiten und deren Volumen und Morphologie mit einer benutzerfreundlichen Bildanalyse-Pipeline zu analysieren.

Abstract

Protoplasmatische Astrozyten (PrA) in der Maus großhirnrinde sind eng nebeneinander gestellt, bilden eine scheinbar kontinuierliche dreidimensionale Matrix in Erwachsenenstadien. Bisher kann keine Immunfleckenstrategie sie herausgreifen und ihre Morphologie in reife Tiere und im Laufe der Kortikogenese segmentieren. Cortical PrA stammen von Vorläufern, die sich im dorsalen Pallium befinden und können leicht mit der Utero-Elektroporation integrativer Vektoren gezielt werden. Hier wird ein Protokoll vorgestellt, um diese Zellen mit der multiadressierbaren genomintegrierenden Farbe (MAGIC) Markers-Strategie zu kennzeichnen, die auf piggyBac/Tol2-Transposition undCre/lox-Rekombination beruht, um stochastisch unterschiedliche fluoreszierende Proteine (blau, cyan, gelb und rot) auszudrücken, die an bestimmte subzelluläre Kompartimente adressiert sind. Diese mehrfarbige Schicksalskartierungsstrategie ermöglicht es, in situ nahe gelegenen kortikalen Vorläufern vor Beginn der Gliogenese Kombinationen zu markieren und ihre Nachkommen, einschließlich Astrozyten, von embryonalen bis erwachsenen Stadien auf der Ebene der einzelnen Zellen zu verfolgen. Die halbkarsische Beschriftung, die durch die Anpassung der Konzentration von elektroporated Vektoren und Farbkontrasten erreicht wird, die von den Multiaddressable Genome-Integrating Color Markers (MAGIC Markers oder MM) bereitgestellt werden, ermöglichen es, Astrozyten zu individualisieren und ihr Territorium und ihre komplexe Morphologie trotz ihrer dichten anatomischen Anordnung herauszuarbeiten. Hier wird ein umfassender experimenteller Workflow vorgestellt, der die Details des Elektroporationsverfahrens, die Erfassung von Mehrkanal-Bildstapeln durch konfokale Mikroskopie und die computergestützte dreidimensionale Segmentierung enthält, die es dem Experimentator ermöglicht, einzelne PrA-Volumen und Morphologie zu bewerten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Elektroporation von MAGIC Markern eine bequeme Methode bietet, um zahlreiche Astrozyten einzeln zu beschriften und in verschiedenen Entwicklungsstadien Zugang zu ihren anatomischen Merkmalen zu erhalten. Diese Technik wird nützlich sein, um kortikale astrozyte morphologische Eigenschaften in verschiedenen Mausmodellen zu analysieren, ohne auf komplexe Kreuze mit transgenen Reporterlinien zurückzugreifen.

Introduction

Astrozyten spielen zahlreiche wichtige Funktionen in der Gehirnentwicklung und Physiologie1. Neben ihrer Rolle an der Blut – Hirn-Schranke, wo sie die Nährstoffaufnahme und den Blutfluss regulieren, tragen sie aktiv zur Synapsenbildung und -funktion bei und produzieren Neuromodulatoren, die die neuronale Aktivität und das Verhalten verändern können2. Darüber hinaus trägt Astrozytendysfunktion zu einer Vielzahl von neurologischen Erkrankungen3. Astrozyten in der Großhirnrinde zeigen eine ausgeklügelte Morphologie, die einen umfassenden Kontakt mit neuronalen Prozessen ermöglicht. Diese Kontakte, die für die Schaltungsfunktion unerlässlich sind, steuern auch die Astrozytenmorphogenese und Synaptogenese durch Zelladhäianionsproteine4. Neurowissenschaftler benötigen bequeme und robuste Werkzeuge, um die Entwicklung von Astrozyten und die Morphogenese in ihren neurologischen Modellen von Interesse zu untersuchen. Aufgrund der engen Aneignung von Astrozyten an ihre Nachbarn und ihrer einheitlichen dreidimensionalen Fliesen ist es jedoch schwierig, kortikale Astrozyten herauszuarbeiten und ihre Morphologie mit Immunmarkern umfassend zu bewerten.

Derzeit ermöglichen zwei hauptgenetische Strategien die Kennzeichnung und Individualisierung kortikaler Astrozyten in situ: spärliche Reporteraktivierung in transgenen Mauslinien oder somatische Transgenese mittels Elektroporation von Reporterplasmiden. Die erste Strategie beruht auf der Züchtung einer floxierten Reporter-Mauslinie mit Mäusen, die eine induzierbare Form der Cre-Rekombimeinase ausdrücken, die speziell in Astrozyten bei Dertoxifen-Lieferung aktiviert wird (z. B. Aldh1l1-CreERT25). Mit dieser Strategie sind mehrere Nachteile verbunden. Erstens erfordert die Zucht von transgenen Mäusen eine große Anzahl von Tieren und mehrere Tests sind in der Regel erforderlich, um die richtige Dosis von Tamoxifen zu bestimmen, um eine ausreichend spärliche Kennzeichnung kortikaler Astrozyten zu ermöglichen. Die Analyse kortikaler Astrozytenphänotypen in einem genetischen Mausmodell von Interesse erfordert noch mehr Züchtung und Mauskonsum. Darüber hinaus ist bei der Utero-Tamoxifen-Injektion bekannt, die mit der Parturtion zu stören, was diese Strategie schwierig macht, auf die Untersuchung der frühesten Stadien der Astrozytenentwicklung anzuwenden. In vivo DNA Elektroporation ist eine alternative tamoxifenfreie Strategie, die auf einer Minimalanzahl von Tieren beruht6. Dieser Ansatz, der entweder in embryonalen oder postnatalen Stadien durchgeführt wird, besteht darin, Reporterplasmide in die seitlichen Ventrikel von Nagetieren zu injizieren, gefolgt von elektrischen Impulsen, die Poren in der Zellmembran erzeugen, wodurch DIE DNA in Vorläuferzellen eindringen kann, die den Ventrikel aussäumen. Anschließend werden die von den elektroporated Plasmiden getragenen Reportertransgene von der Zielzellmaschinerie verarbeitet und7ausgedrückt. Zwei Elektroporationsmethoden wurden zuvor beschrieben, um kortikale Astrozyten der Maus zu kennzeichnen: 1) Postnatale Astrozytenkennzeichnung durch Elektroporation (PALE), die auf der Elektroporation von 1-2 einfarbigen episomalen Reporterplasmiden in frühen postnatalen Stadien4beruht; 2) Die StarTrack-Strategie basiert auf der in utero Elektroporation (IUE) von mehreren einfarbigen integrativen Reporterplasmiden8,9,10. Obwohl diese beiden Techniken PrA in der Großhirnrinde effizient kennzeichnen, stellen sie auch einige Einschränkungen dar. In ihrer ursprünglichen Version stützen sich beide Methoden auf einen glialfibrillären sauren Protein (GFAP) Promotor, um die Expression in Astrozyten anzutreiben, was die Kennzeichnung in Richtung radialer Glia sowie pialer und reaktiver Astrozyten verzerrt, die GFAP stärker ausdrücken als normale ruhende PrA11,12. In Bezug auf PALE sind andere Nachteile das späte Stadium der Elektroporation, das die Kennzeichnung von frühgeborener PrA (oder solche, die von frühen delainierenden Vorläufern stammen) und die Analyse der frühen Stadien der Astrogliaentwicklung verhindert, und die Verwendung von episomalen Vektoren, die durch aufeinander folgende Divisionen während der massiven Proliferation, die PrA während der ersten postnatalen Woche13,14durch sich verdünnt, verhindert. Im Gegensatz zu PALE basiert StarTrack auf der embryonalen Elektroporation integrativer Reporterplasmide, die es ermöglichen, den Beitrag embryonaler und postnataler Vorfahren zu PrA zu verfolgen. Ein aktualisiertes StarTrack-Schema, das sich auf den Ubiquitin C-Promoter (UbC-StarTrack) stützt, erreicht eine breitere Expression fluoreszierender Reporter sowohl im neuronalen als auch im glialischen Abstieg (einschließlich Astrozyten) der neuronalen Vorläufer15,16,17. In seiner aktuellen Fassung ist die Umsetzung dieses Ansatzes jedoch komplex, da er auf einer äquimolaren Mischung von 12 verschiedenen Plasmiden beruht, die sechs fluoreszierende Proteine (FP) mit teilweiser Anregung und Emissionsspektren überlappen.

Präsentiert wird hier eine einfache in utero Elektroporation-basierte Multicolor-Etikettierungsmethode mit integrativen Reporterkonstrukten, die von einem starken und breit aktiven Promotor angetrieben werden, um kortikale Astrozyten herauszuarbeiten14. Darüber hinaus wird eine einfache Bildanalyse-Pipeline mit lizenzierten (z.B. Imaris) und Open Access (Vaa3D18,19,20) Bildanalyse-Software zur Segmentierung von Astrozyten-Territorialvolumen bzw. Arborisierung zur Verfügung gestellt. Im Vergleich zu den zuvor beschriebenen Methoden stützt sich diese Strategie ausschließlich auf 1–2 mehrfarbige integrative Transgene Multiaddressable Genome-Integrating Color Markers (MAGIC Markers oder MM21), die auf das zytoplasmatische und (optional) Kernzellkompartiment gerichtet sind, dessen Expression von einem synthetischen CAG-Promotor angetrieben wird, der aus einem Cytomegalievirus-Enhancer, einem Huhn-β-Aktin-Promotor und einem Kaninchen-β-Globin-Spleis-Akzeptier-Site besteht. Dies ermöglicht die Kennzeichnung und Verfolgung kortikaler Astrozyten, von embryonalen bis spät postnatalen Stadien, unabhängig von GFAP-Expression14,23. Jedes dieser Transgene trägt die folgenden vier unterschiedlichen FP: eBFP, mTurquoise2/mCerulean, EYFP und tdTomato/mCherry, die minimale spektrale Überlappung anzeigen, die leicht mit 1) Sequential Channel Acquisition umgangen werden kann; 2) Optimierte Anregungsleistung und Sammelgewinn; und 3) Spezifische dichroitische Filter zur Erfassung schmaler FP-Emissionsfenster. Die MM-Strategie verwendet Cre/lox Rekombination mit einer selbstexzisierbaren Cre Recombinase (seCre), um den stochastischen Ausdruck von FP in einer zellulären Population zu fördern. Eine einzige Kopie des MM-Transgens drückt FP auf sich gegenseitig ausschließende Weise aus, während mehrere Transgene FP-Kombinationen hervorrufen und Dutzende von unterschiedlichen Farbtönen erzeugen. Die genomische Integration der Transgene wird durch das PiggyBac (PB) oder Tol2 Transposition System24,25,26angetrieben. Daher ermöglichen das MM-Toolkit und das von ihm erzeugte mehrfarbige “Mosaik” durch die Utero-Elektroporation die gleichzeitige Markierung mehrerer benachbarter kortikaler Vorläufer und die Verfolgung ihres gliakalen Abstiegs, einschließlich kortikaler Astrozyten, über lange Zeiträume. Farbkontraste, die sich aus der Expression einer deutlichen FP-Abgrenzung der Kontur von PrA ergeben, und extrahieren anschließend wichtige Informationen über ihr territoriales Volumen (mit IMARIS) und komplexe Morphologie (mit Vaa3D). Die hier vorgestellte Multicolor-Strategie ist eine praktische und robuste Methode, die einen schnellen und einfachen Zugriff auf die kortikale Astrozytenoberfläche und Morphologie bei Wildtypmäusen in verschiedenen Entwicklungsstadien ermöglicht und leicht anpassungsfähig ist, um astrozyte anatomische Merkmale in Mausmodellen neurologischer Erkrankungen zu untersuchen, ohne transgene Reporterlinien zu verwenden.

Protocol

Alle hier beschriebenen tierischen Verfahren wurden in Übereinstimmung mit den institutionellen Leitlinien durchgeführt. Tierprotokolle wurden von der Charles Darwin Animal Experimentation Ethical Board (CEEACD/N°5) zugelassen. 1. Herstellung von Endotoxinfreien Plasmiden für MAGIC Marker in der Utero-Elektroporation Bakterielle Transformation Auf Eis auftauen DH5 alpha-kompetente Zellen bei -70 °C gelagert. Erwärmen Sie die Agarplatten, die das entsprechende…

Representative Results

Die Elektroporation von MAGIC-Markern in embryonalen kortikalen Vorläufern ermöglicht die Kennzeichnung von Astrozyten von frühen bis späten Stadien der Zerebralparese der Großhirnrindeentwicklung (Abbildung 1). Diese Astrozyten wurden in allen kortikalen Schichten in verschiedenen postnatalen Stadien (P4, P7, P21) gefunden, da sie sich weit in die gesamte Großhirnrinde verteilten. Sie wurden mit gefliesten konfokalen Bildern bewertet, die mit einem 20x 0,8 NA (oder höher NA) Objektiv…

Discussion

In der Utero-Elektroporation (IUE) von MAGIC-Markern in kortikalen Vorläufern (Abbildung 1) ermöglichte die Kennzeichnung von Astrozyten in der gesamten postnatalen Großhirnrinde in verschiedenen postnatalen Stadien (P4-P7-P21, Abbildung 2). Interessanterweise ist das Stadium von IUE nicht kritisch, da die Elektroporation von E13.5 bis E15.5 ähnliche Beschriftungsmuster in Bezug auf kortikale Astrozyten14ergibt. Die Lage der markierte…

Offenlegungen

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken S. Fouquet und den bildgebenden und tierischen Kerneinrichtungen des Institut de la Vision und des Institut des Neurosciences de Montpellier (MRT und RAM) für die technische Unterstützung. Diese Arbeit wurde unterstützt durch Stipendien der Région Ile-de-France und der Fondation ARC pour la Recherche sur le Cancer bis S.C und der Université Paris-Saclay (Initiatives Doctorales Interdisciplinaires) nach L.A., durch Finanzierung durch den Europäischen Forschungsrat (ERC-SG 336331, PI J. Valette) an E.H., durch Agence Nationale de la Recherche im Rahmen der Verträge ANR-10-LABX-65 (LabEx LifeSenses), ANR-11-EQPX-0029 (Equipex Morphoscope2), ANR-10-INBS-04 (France BioImagings) , von Fondation pour la Recherche Médicale (Ref. DBI20141231328), vom European Research Council (ERC-CoG 649117, PI J. Livet) und vom ATIP-Avenir-Programm (PI K. Loulier).

Materials

1.1 Bacteria transformation
Ampicillin Euromedex EU0400-C
DH5 alpha competent cells Fisher Scientitic 11563117
Ice box Dutscher 139959
Kanamycin Sigma 60615
LB Agar Sigma L2897
SOC medium Fisher Scientitic 11563117
Sterile petri dish- 10 cm Thermo Fisher 150350
Water bath VWR 462-0556H
1.2 Plasmid culture
14 ml culture tube Dutscher 187262
Glass erlenmeyer- 2L Fisher Scientitic 11383454
LB medium Sigma L3522
1.3 Plasmid DNA preparation
NucleoBond Xtra Maxi Plus EF Macherey-Nagel 740426.10
2.1 Preparation of the solutions
26 G x 1/2 needle Terumo 8AN2613R1
30 G x 1/2 needle Terumo 8AN3013R1
Fast Green Sigma Aldrich F7272
NaCl VWR 27810.295
Single-use polypropylene syringe, 1 mL Dutscher 50002
2.2 Preparation of the surgery material
Adson Forceps – DeBakey Pattern- 12.5 cm FST 11617-12
Arched tip Forceps- 10 cm FST 11071-10
Glass bead sterilizer Steri 250 Sigma Z378569
Glass micropipette 1 mm diameter FHC 10-10-L
Graefe Forceps – Titanium 1 mm Tips Slight Curve- 10 cm FST 11651-10
Graefe Forceps – Titanium 1 mm Tips Straight- 10 cm FST 11650-10
Iris Scissors – Delicate Straight- 9 cm FST 14060-09
Laboratory tape Fisher Scientitic 11730454
Microinjector INJECT+MATIC No catalog number
Olsen-Hegar Needle Holder – 12 cm FST 12002-12
Optical fiber VWR 631-1806
Plastic-coated white paper Distrimed 700103
Signagel electrode gel Free-Med 15-60
Sterile Petri dish- 35 mm Dutscher 056714
Sterilizer, glass dry bead, Steri 250 Sigma Z378569
2.3 Preparation of the pregnant female mouse
Alcohol pad Alcomed 1731000
Buprecare Axience 0.3 mg/ml
Compress tRAFFIN 70189
Ketamine Merial Imalgene 1000
Ocular gel tvm lab Ocry-gel
RjOrl:SWISS mice Janvier Labs
Vetadine, 10% solution Vetoquinol 4337400113B
Warming pad Harvard Apparatus 72-0493
Xylazine Bayer Rompun 2%
3.2 Electroporation
Absorbable suture Size 4-0 45 cm Suture 1-Needle 19 mm Length 3/8 Circle Reverse Novosyn C0068220
Electroporateur Sonidel Sonidel NEPA 21
Sterile transfer pipets (individually wrapped) Dutscher 043202S
Tweezers with 3 mm platinium disk electrodes Sonidel CUY650P3
4.1 Tissue harvesting and sectioning
24-well plate Falcon 353047
Agarose Lonza 50004
Antigenfix Microm Microtech U/P0014
Coverslip Dutscher 100266
Dolethal Vetoquinol DOL202
DPBS (10X), no calcium, no magnesium Fisher Scientific 11540486
Nail polish EMS 72180
Slide Dutscher 100001
Vectashield Vectorlabs H-1000
Vibratome Leica VT1000S
5. Multichannel confocal imaging
20X oil NA 0.85 Olympus
Confocal Laser Scanning Microscope Carl Zeiss LSM880
Confocal Laser Scanning Microscope Olympus FV1000
Plan Apochromat 20x/0.8 M27 Carl Zeiss
6. Astrocyte territorial volume segmentation
IMARIS 8.3 and later versions Bitplane
7. Astrocyte arborization tracing
3D Visualization-Assisted Analysis software suite (Vaa3D) HHMI – Janelia Research Campus /Allen Institute for Brain Science

Referenzen

  1. Clarke, L. E., Barres, B. A. Emerging roles of astrocytes in neural circuit development. Nature Reviews Neuroscience. 14 (5), 311-321 (2013).
  2. Ma, Z., Stork, T., Bergles, D. E., Freeman, M. R. Neuromodulators signal through astrocytes to alter neural circuit activity and behaviour. Nature. 539 (7629), 428-432 (2016).
  3. Blanco-Suárez, E., Caldwell, A. L. M., Allen, N. J. Role of astrocyte-synapse interactions in CNS disorders: Astrocyte-synapse disease. The Journal of Physiology. 595 (6), 1903-1916 (2017).
  4. Stogsdill, J. A., et al. Astrocytic neuroligins control astrocyte morphogenesis and synaptogenesis. Nature. 551 (7679), 192-197 (2017).
  5. Srinivasan, R., et al. New Transgenic Mouse Lines for Selectively Targeting Astrocytes and Studying Calcium Signals in Astrocyte Processes in Situ and In Vivo. Neuron. 92 (6), 1181-1195 (2016).
  6. Tabata, H., Nakajima, K. Efficient in utero gene transfer system to the developing mouse brain using electroporation: visualization of neuronal migration in the developing cortex. Neurowissenschaften. 103 (4), 865-872 (2001).
  7. Shimogori, T., Ogawa, M. Gene application with in utero electroporation in mouse embryonic brain. Development, Growth & Differentiation. 50 (6), 499-506 (2008).
  8. García-Marqués, J., López-Mascaraque, L. Clonal Identity Determines Astrocyte Cortical Heterogeneity. Cerebral Cortex. 23 (6), 1463-1472 (2013).
  9. Martín-López, E., García-Marques, J., Núñez-Llaves, R., López-Mascaraque, L. Clonal Astrocytic Response to Cortical Injury. PLoS ONE. 8 (9), 74039 (2013).
  10. Gutiérrez, Y., et al. Sibling astrocytes share preferential coupling via gap junctions. Glia. 67 (10), 1852-1858 (2019).
  11. Lee, Y., Messing, A., Su, M., Brenner, M. GFAP promoter elements required for region-specific and astrocyte-specific expression. Glia. 56 (5), 481-493 (2008).
  12. Yoon, H., Walters, G., Paulsen, A. R., Scarisbrick, I. A. Astrocyte heterogeneity across the brain and spinal cord occurs developmentally, in adulthood and in response to demyelination. PloS One. 12 (7), 0180697 (2017).
  13. Ge, W. P., Miyawaki, A., Gage, F. H., Jan, Y. N., Jan, L. Y. Local generation of glia is a major astrocyte source in postnatal cortex. Nature. 484 (7394), 376-380 (2012).
  14. Clavreul, S., et al. Cortical astrocytes develop in a plastic manner at both clonal and cellular levels. Nature Communications. 10 (1), 4884 (2019).
  15. Figueres-Oñate, M., García-Marqués, J., López-Mascaraque, L. UbC-StarTrack, a clonal method to target the entire progeny of individual progenitors. Scientific Reports. 6 (1), 33896 (2016).
  16. Figueres-Oñate, M., García-Marqués, J., Pedraza, M., De Carlos, J. A., López-Mascaraque, L. Spatiotemporal analyses of neural lineages after embryonic and postnatal progenitor targeting combining different reporters. Frontiers in Neuroscience. 9, 87 (2015).
  17. Figueres-Oñate, M., Sánchez-Villalón, M., Sánchez-González, R., López-Mascaraque, L. Lineage Tracing and Cell Potential of Postnatal Single Progenitor Cells In Vivo. Stem Cell Reports. 13 (4), 700-712 (2019).
  18. Peng, H., Ruan, Z., Long, F., Simpson, J. H., Myers, E. W. V3D enables real-time 3D visualization and quantitative analysis of large-scale biological image data sets. Nature Biotechnology. 28 (4), 348-353 (2010).
  19. Peng, H., Bria, A., Zhou, Z., Iannello, G., Long, F. Extensible visualization and analysis for multidimensional images using Vaa3D. Nature Protocols. 9 (1), 193-208 (2014).
  20. Peng, H., et al. Virtual finger boosts three-dimensional imaging and microsurgery as well as terabyte volume image visualization and analysis. Nature Communications. 5 (1), 4342 (2014).
  21. Loulier, K., et al. Multiplex Cell and Lineage Tracking with Combinatorial Labels. Neuron. 81 (3), 505-520 (2014).
  22. Niwa, H., Yamamura, K., Miyazaki, J. Efficient selection for high-expression transfectants with a novel eukaryotic vector. Gene. 108 (2), 193-199 (1991).
  23. Abdeladim, L., et al. Multicolor multiscale brain imaging with chromatic multiphoton serial microscopy. Nature Communications. 10 (1), 1662 (2019).
  24. Chen, F., LoTurco, J. A method for stable transgenesis of radial glia lineage in rat neocortex by piggyBac mediated transposition. Journal of Neuroscience Methods. 207 (2), 172-180 (2012).
  25. Siddiqi, F., et al. Fate Mapping by PiggyBac Transposase Reveals That Neocortical GLAST+ Progenitors Generate More Astrocytes Than Nestin+ Progenitors in Rat Neocortex. Cerebral Cortex. 24 (2), 508-520 (2014).
  26. Yoshida, A., et al. Simultaneous expression of different transgenes in neurons and glia by combining in utero electroporation with the Tol2 transposon-mediated gene transfer system. Genes to Cells. 15 (5), 501-502 (2010).
  27. LoTurco, J., Manent, J. B., Sidiqi, F. New and Improved Tools for In Utero Electroporation Studies of Developing Cerebral Cortex. Cerebral Cortex. 19, 120-125 (2009).
  28. Pacary, E., et al. Visualization and Genetic Manipulation of Dendrites and Spines in the Mouse Cerebral Cortex and Hippocampus using in utero Electroporation. Journal of Visualized Experiments. (65), e4163 (2012).

Play Video

Diesen Artikel zitieren
Dumas, L., Clavreul, S., Durand, J., Hernandez-Garzon, E., Abdeladim, L., Barry-Martinet, R., Caballero-Megido, A., Beaurepaire, E., Bonvento, G., Livet, J., Loulier, K. In Utero Electroporation of Multiaddressable Genome-Integrating Color (MAGIC) Markers to Individualize Cortical Mouse Astrocytes. J. Vis. Exp. (159), e61110, doi:10.3791/61110 (2020).

View Video