Summary

Atomische Absorbance-Spektroskopie zur Messung von intrazellulären Zink-Pools in den Mamänarchalzellen

Published: May 16, 2019
doi:

Summary

Kultivierte Primär-oder etablierte Zelllinien werden häufig verwendet, um grundlegende biologische und mechanistische Fragen als ersten Ansatz anzugehen, bevor tierische Modelle verwendet werden. Dieses Protokoll beschreibt, wie ganze Zellextrakte und subzelluläre Bruchteile für Studien über Zink (Zn) und andere Spurenelemente mit atomarer Absorbationsspektroskopie vorbereitet werden.

Abstract

Transition Metalle sind essenzielle Mikronährstoffe für Organismen, können aber für Zellen in hohen Konzentrationen giftig sein, indem sie mit physiologischen Metallen in Proteinen konkurrieren und redox-Stress erzeugen. Pathologische Zustände, die zu Metallverkleidungen oder Anhäufungen führen, sind ursächliche Mittel verschiedener menschlicher Krankheiten. Einige Beispiele sind Anämie, Akrodermitis enteropathica und Wilsons und Menkes ‘ Erkrankungen. Daher ist es wichtig, in der Lage zu sein, das Niveau und den Transport von Übergangsmetallen in biologischen Proben mit hoher Empfindlichkeit und Genauigkeit zu messen, um die Forschung zu erleichtern, um zu untersuchen, wie diese Elemente zu normalen physiologischen Funktionen beitragen und Toxizität. Zink (Zn) etwa ist ein Kofaktor in vielen Säugetierproteinen, nimmt an Signalveranstaltungen teil und ist ein sekundärer Bote in Zellen. Im Übermaß ist Zn giftig und kann die Aufnahme anderer Metalle hemmen, während es ein Defizit hat, kann es zu einer Vielzahl potenziell tödlicher Bedingungen führen.

Die atomare Absorptionsspektroskopie des Graphitofens (GF-AAS) bietet eine hochsensible und effektive Methode zur Bestimmung von Zn und anderen Übergangsmetallkonzentrationen in verschiedenen biologischen Proben. Die elektrothermische Atomisierung über GF-AAS quantifiziert Metalle, indem sie kleine Mengen von Proben für die anschließende selektive Absorptionsanalyse mit einer Wellenlänge der Anregung des Elementes des Interesses atomisiert. Im Rahmen der Linearität des Beer-Lambert-Gesetzes ist die Aufnahme von Licht durch das Metall direkt proportional zur Konzentration des Analyten. Im Vergleich zu anderen Methoden zur Bestimmung des Zn-Gehalts erkennt GF-AAS sowohl freie als auch komplexe Zn in Proteinen und möglicherweise in kleinen intrazellulären Molekülen mit hoher Empfindlichkeit in kleinen Probenvolumina. Darüber hinaus ist GF-AAS auch leichter zugänglich als induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) oder synchrotronbasierte Röntgenfluoreszenz. In dieser Methode wird die systematische Probenvorbereitung verschiedener kultierter Zelllinien für Analysen in einem GF-AAS beschrieben. Variationen dieses Spurenelementes wurden sowohl in ganzen Zelllysaten als auch in subzellulären Bruchteilen von vermehrenden und differenzierten Zellen als Beweis für das Prinzip verglichen.

Introduction

Transition und Schwermetalle wie Zn, Cu, Mn und Fe finden sich naturgemäß in der Umwelt sowohl bei Nährstoffen in Lebensmitteln als auch bei Schadstoffen. Alle Lebewesen benötigen unterschiedliche Mengen dieser Mikronährstoffe; Die Exposition gegenüber hohen Werten ist jedoch schädlich für Organismen. Die Metallergewinnung erfolgt vor allem über die Diät, aber Metalle können auch über die Haut1,2, 3,4,5 eingeatmet oder aufgenommen werden. Es ist wichtig zu beachten, dass das Vorhandensein von Metallen in atmosphärischen Partikeln zunimmt und weitgehend mit Gesundheitsrisiken in Verbindung gebracht wurde. Aufgrund von anthropogenen Aktivitäten wurden erhöhte Schwermetallwerte wie Ag, As, Cd, Cr, Hg, Ni, Fe und Pb in atmosphärischen Feinstaub, Regenwasser und Boden6,7festgestellt. Diese Metalle haben das Potenzial, mit wesentlichen physiologischen Spurenelementen, insbesondere Zn und Fe, zu konkurrieren, und sie führen zu toxischen Effekten, indem sie grundlegende Enzyme für biologische Prozesse inaktivieren.

Das Spurenelement Zn ist redox-neutral und verhält sich als Lewis-Säure in biologischen Reaktionen, was es zu einem grundlegenden Kofaktor macht, der für die Proteinfaltung und Katalysatoraktivität inüber 10% der Säugetierproteine 8,9 notwendig ist. 10; Daher ist es für die verschiedenen physiologischen Funktionen8,11unerlässlich. Wie bei vielen Spurenelementen gibt es jedoch ein empfindliches Gleichgewicht zwischen diesen Metallen, das eine normale physiologische Funktion ermöglicht und Toxizität verursacht. Bei Säugetieren führen Zn-Mängel zu Anämie, Wachstumsverzögerung, Hypogonadismus, Hautanomalien, Durchfall, Alopezie, Geschmacksstörungen, chronischen Entzündungen und beeinträchtigten Immun-und neurologischen Funktionen11, 12, 13,14, 15, 16,17,18. Darüber hinaus ist Zn zytotoxisch und beeinträchtigt die Aufnahme anderer essentieller Metalle wie Kupfer19, 20,21.

Darüber hinaus haben einige Metalle wie Cu und Fe das Potenzial, an schädlichen Reaktionen teilzunehmen. Die Produktion von reaktiven Sauerstoffarten (ROS) über die Fenton-Chemie kann die Ansammlung von Eisenglupelclubproteinen stören undden Fettstoffwechsel 22,23,24verändern. Um diesen Schaden zu verhindern, nutzen Zellen metallbindende Begleitpersonen und Transporter, um toxische Wirkungen zu verhindern. Zweifellos muss die Metall-Homöostase streng kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass bestimmte Zelltypen das richtige Niveau der Metalle beibehalten. Aus diesem Grund ist es wichtig, Techniken zur genauen Messung von Spurenmetallen in biologischen Proben voranzutreiben. In Entwicklungs-und Reifungsorganismen besteht ein differenzierter biologischer Bedarf an Spurenelementen auf zellulärer Ebene, in verschiedenen Entwicklungsstadien und in normalen und pathologischen Bedingungen. Daher ist eine genaue Bestimmung des Gewebes und der systemischen Metallwerte notwendig, um die organisatorische Metall-Homöostase zu verstehen.

Graphitofen Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) ist eine hochempfindliche Technik, die für kleine Probenmengen verwendet wird, so dass sie ideal ist, um Übergänge und Schwermetalle zu messen, die in biologischen und ökologischen Proben 25,26 vorhanden sind. , 27 , 28. Außerdem hat sich aufgrund der hohen Empfindlichkeit der Technik gezeigt, dass sie geeignet ist, die Feintransporteigenschaften von Na+/-ATPase und Mage H+/ATPase mit Xenopus zu untersuchen. Eizellen als Modellsystem29. In GF-AAS absorbieren die atomisierten Elemente innerhalb einer Probe eine Wellenlänge der Strahlung, die von einer Lichtquelle emittiert wird, die das Metall von Interesse enthält, wobei die absorbierte Strahlung proportional zur Konzentration des Elements ist. Die elementare elektronische Erregung erfolgt bei der Aufnahme von ultravioletter oder sichtbarer Strahlung in einem quantisierten Prozess, der für jedes chemische Element einzigartig ist. In einem einzigen Elektronenprozess besteht die Aufnahme eines Photons durch ein Elektron, das sich von einem niedrigeren Energieniveau auf eine höhere Ebene innerhalb des Atoms bewegt, und GF-AAS bestimmt die Menge der Photonen, die von der Probe absorbiert werden, was proportional zur Anzahl der Strahlung ist, die absorbiert. Elemente, die im Graphitrohr zerstäubt sind.

Die Selektivität dieser Technik beruht auf der elektronischen Struktur der Atome, in denen jedes Element eine spezifische absorption/emissionsspektrale Linie hat. Bei Zn beträgt die Absorbance-Wellenlänge 213,9 nm und kann sich exakt von anderen Metallen unterscheiden. Insgesamt kann GF-AAS verwendet werden, um Zn mit adäquaten Grenzen der Erkennung (LOD) und hoher Empfindlichkeit undSelektivität 25 zu quantifizieren. Die Veränderungen in der absorbierten Wellenlänge werden integriert und als Spitzen der Energieaufnahme an bestimmten und isolierten Wellenlängen dargestellt. Die Konzentration des Zn in einer bestimmten Probe wird in der Regel aus einer Standardkurve bekannter Konzentrationen nach dem Beer-Lambert-Gesetz berechnet, in der die Absorption direkt proportional zur Zn-Konzentration in der Probe ist. Die Anwendung der Beer-Lambert-Gleichung auf GF-AAS-Analysen stellt jedoch auch einige Komplikationen dar. So können beispielsweise Schwankungen in der Atomisierung und in den nicht-homogenen Konzentrationen der Proben die Metallmessungen beeinflussen.

Die für die Elementaranalyse der GF AAS-Spur erforderliche Metallatomisierung besteht aus drei grundlegenden Schritten. Der erste Schritt ist die Verwüstung, bei der das flüssige Lösungsmittel verdampft wird; Trockene Verbindungen nach dem Ofen erreichen eine Temperatur von etwa 100 ° C. Dann werden die Verbindungen verdampft, indem sie von 800 bis 1.400 ° C (je nach zu analysierendes Element) erhitzt werden und zu einem Gas werden. Schließlich werden die Verbindungen im gasförmigen Zustand mit Temperaturen von 1.500 bis 2.500 ° C atomisiert. Wie bereits erwähnt, werden die zunehmenden Konzentrationen eines Metalls von Interesse proportional auf die vom GF-AAS festgestellte Absorption steigen, aber der Ofen reduziert den dynamischen Analysebereich, der den Arbeitsbereich der Konzentrationen darstellt, die sein können. Vom Instrument bestimmt. So erfordert die Technik niedrige Konzentrationen und eine sorgfältige Bestimmung des dynamischen Bereichs der Methode, indem die LOD und die Grenze der Linearität (LOL) des Bier-Lambert-Gesetzes festgelegt werden. Die LOD ist die Mindestmenge, die für die Erkennung eines Stoffes benötigt wird, definiert als das Dreifache der Standardabweichung von Zn in der Matrix. Die LOL ist die maximale Konzentration, die mit Beer-Lambert-Gesetz erkannt werden kann.

In dieser Arbeit beschreiben wir eine Standardmethode zur Analyse der Zn-Werte in ganzen Zellextrakten, zytoplasmatischen und nuklearen Brüchen und in der Vermehrung und Differenzierung kultivierter Zellen (Abbildung1). Wir haben die schnelle Isolierung des Kernprotokolls an verschiedene Zellsysteme angepasst, um den Metallverlust während der Probenvorbereitung zu verhindern. Die verwendeten zellulären Modelle waren primäre Myoblasten, die von Satellitenzellen der Maus abgeleitet wurden, Murine neuroblastoma-Zellen (N2A oder Neuro2A), Murine 3T3 L1-Adipozyten, eine menschliche nicht-tumorische Brustepithelzelllinie (MCF10A) und epitheliale Madin-Darby-Kaninchen-Niere ( MDCK) Zellen. Diese Zellen wurden aus verschiedenen Linien hergestellt und sind gute Modelle für die Untersuchung von linearahmen spezifischen Variationen von Metallstufen in vitro.

Primäre Myoblasten, die von Maus-Satelliten abgeleitet werden, stellen ein gut geeignetes In-vitro-Modell dar, um die Skelettmuskeldifferenzierung zu untersuchen. Die Proliferation dieser Zellen ist schnell, wenn sie unter hohen Serumbedingungen kultiviert werden. Die Differenzierung in die muskuläre Abstammung wird dann durch niedrige Serumbedingungen 30 induziert. Das Murin-Neuroblastom (N2A), das eine Zelllinie festgestellt hat, wurde aus dem neuronalen Kamm der Maus abgeleitet. Diese Zellen präsentieren neuronale und amoeboide Stammzellmorphologie. Bei Differenzierungsreizen weisen die N2A-Zellen mehrere Eigenschaften von Neuronen auf, wie Neurofilamente. N2A-Zellen werden zur Untersuchung der Alzheimer-Krankheit, des Neuriten-Auswuchsesundder Neurotoxizität 31,32,33eingesetzt. Die 3T3-L1-Murin-Pre-Adipozyten etablierte Zelllinie wird häufig verwendet, um die metabolischen und physiologischen Veränderungen zu untersuchen, die mit der Adipogenese verbunden sind. Diese Zellen stellen eine fibroblast-ähnliche Morphologie dar, die aber einmal zur Differenzierung angeregt wurde, und eine enzymatische Aktivierung, die mit der Fettsynthese und der Ansammlung von Triglyceriden einhergeht. Dies kann als morphologische Veränderungen beobachtet werden, um zytoplasmatische Lipidtröpfchen 34,35zu produzieren. MCF10A ist eine nicht-tumormammäre Epithelzelllinie, die von einer prämenopausalen Frau mit einer fünflimafibrozystischen Erkrankung 36 abgeleitet wird. Es wurde für biochemische, molekulare und zelluläre Studien im Zusammenhang mit Säugetierkarzinogenese wie Proliferation, Zellmigration und Invasion verwendet. Die Ipithelzelllinie der Madin-Darby-Kaninchen-Niere (MDCK) wurde ausgiebig verwendet, um die Eigenschaften und molekularen Ereignisse zu untersuchen, die mit der Etablierung des epithelialen Phenotyps verbunden sind. Nach dem Erreichen des Zusammenflusses werden diese Zellen polarisiert und stellen Zellzelle-Klebstoffe, Eigenschaften des Säugetierepithelgewebes 37, her.

Um die Fähigkeit von AAS zu testen, die Zn-Werte in Säugetierzellen zu messen, analysierten wir ganze und subzelluläre Bruchteile (Cytosol und Kern) dieser fünf Zelllinien. AAS-Messungen zeigten unterschiedliche Konzentrationen von Zn in diesen Zelltypen. Die Konzentrationen waren bei der Vermehrung und Differenzierung der primären Myoblasten (4 bis 7 nmol/mg Eiweiß) geringer als bei den vier etablierten Zelllinien (von 20 bis 40 nmol/mg Eiweiß). Bei der Differenzierung von primären Myoblasten und Neuroblastom-Zellen im Vergleich zu den sich vermehrenden Zellen wurde ein kleiner, nicht signifikanter Anstieg des Zn-Niveaus festgestellt. Der gegenteilige Effekt wurde bei differenzierten Adipozyten festgestellt. Die sich vermehrenden 3T3-L1-Zellen wiesen jedoch im Vergleich zu den differenzierten Zellen höhere Konzentrationen des Metalls auf. Wichtig ist, dass in diesen drei Zelllinien die subzelluläre Fraktionierung zeigte, dass Zn je nach Stoffwechselzustand dieser Zellen differenziert im Zytosol und Kern verteilt ist. Bei der Vermehrung von Myoblasten, N2A-Zellen und 3T3-L1-Voradipozyten ist beispielsweise ein Großteil des Metalls auf den Kern lokalisiert. Bei der Induktion der Differenzierung durch spezifische Zellbehandlungen lokalisierte sich Zn in diesen drei Zelltypen auf das Zytosol. Interessanterweise zeigten beide epithelialen Zelllinien während der Proliferation höhere Konzentrationen von Zn im Vergleich zu beim Erreichen des Zusammenflusses, bei dem sich ein charakteristisches, enges Monolayer bildete. Bei sich vermehrenden Epithelzellen hatte die Säugetierzelllinie MCF10A eine gleichmäßige Zn-Verteilung zwischen Zytosol und Kern, während sich in der nierieabgeleiteten Zelllinie der größte Teil des Metalls im Zellkern befand. Bei diesen beiden Zelltypen, als die Zellen den Zusammenfluss erreichten, befand sich Zn vorwiegend bis zum Zytosol. Diese Ergebnisse zeigen, dass GF-AAS eine hochsensible und präzise Technik ist, um Elementaranalysen in ertragreichen Proben durchzuführen. GF-AAS gekoppelt mit subzellulärer Fraktionierung und kann angepasst werden, um die Ebenen von Spurenmetallelementen in verschiedenen Zelllinien und Geweben zu untersuchen.

Protocol

1. Säugetierzellkultur Allgemeine Überlegungen Befolgen Sie die aseptischen Techniken für Säugetierzellkultur, die zuvor überprüft38. Halten Sie alle Zelllinien in einem befeuchteten 5% CO2 Inkubator bei 37 ° C. Die Bedingungen für die Zellkultur variieren für jeden Zelltyp. Es ist wichtig, für jede verwendete Zelllinie angemessene Kulturbedingungen zu erhalten, da Variationen dieser Verfahren zu aberwitzigen Phenotypen und zum S…

Representative Results

Wir haben die Fähigkeit des GF-AAS getestet, winzige Zn-Werte in Säugetierzellen zu erkennen (Abbildung1). So kultivierten wir primäre Myoblasten, die von Maus-Satelliten abgeleitet werden, und die etablierten Zelllinien N2A (Neuroblastoma abgeleitet), 3T3 L1 (Adipozyten), MCF10A (Brusepithel) und MDCK-Zellen (Hund Nierenepithel). Zunächst isolierten wir ganze Zell-, Zytosolisch-und Kernfraktionen all dieser Zelltypen und bewerteten die Reinheit der Bruch…

Discussion

Die Atomabsorbanzspektroskopie ist eine hochempfindliche Methode zur Zn-Quantifizierung in kleinen Mengen/massenhaft biologischer Proben. Die beschriebene Optimierung der Zn-Messung macht die Anwendung dieser Methode einfach und garantiert optimale analytische Bedingungen. Hier haben wir mit Hilfe von GF-AAS die Konzentration von Zn in ganzen Zellen und in zytoolischen und nuklearen Brüchen aus verschiedenen Zelllinien bestimmt. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Technik vergleichbar ist mit denen von Leuchtstoffsonden u…

Offenlegungen

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde vom Fakultäts-und Diversity Scholars Award der University of Massachusetts Medical School an T.P.-B. unterstützt. N.N.-T. Unterstützt wird von SEP-CONACYT, gewähren 279879. J.G.N wird von der National Science Foundation Grant DBI 0959476 unterstützt. Die Autoren danken Dr. Daryl A. Bosco für die Bereitstellung der N2A-Zelllinie und Daniella Cangussu für ihre technische Unterstützung.

Materials

3-isobutyl-1-methylxanthine Sigma Aldrich I5879
Acetic Acid Sigma Aldrich 1005706
Anti Brg1-antibody (G7) Santa Cruz biotechnologies sc-17796
Anti b-tubulin-antibody (BT7R) Thermo Scientific MA5-16308
Bradford Biorad 5000205
Dexamethasone Sigma Aldrich D4902
Dulbecco's Modified Eagle's Media (DMEM) ThermoFischer-Gibco 11965092
Dulbecco's Modified Eagle's Media/Nutrient Mix (DMEM/F12) ThermoFischer-Gibco 11320033
Dulbecco's Phosphate Buffered Saline (DPBS) ThermoFischer-Gibco 14190144
Epidemal Growth Factor (EGF) Sigma Aldrich E9644
Fetal Bovine Serum (FBS) ThermoFischer-Gibco 16000044
Fibroblastic Growth Factor-Basic (FGF) (AA 10-155) ThermoFischer-Gibco PHG0024
Horse serum ThermoFischer-Gibco 16050122
Hydrocortisone Sigma Aldrich H0888
Hydrogen Peroxide (H2O2) Sigma Aldrich 95321
Insulin Sigma Aldrich 91077C
Insulin-Transferrin-Selenium-A ThermoFischer 51300044
Nitric Acid (HNO3) Sigma Aldrich 438073
Nonidet P-40 (NP-40) Thermo Scientific 85125
OptiMEM (Reduced Serum Media) ThermoFischer-Gibco 31985070
Penicillin-Streptomycin ThermoFischer-Gibco 15140148
PureCol (Collagen) Advanced BioMatrix 5005
Retionic Acid Sigma Aldrich PHR1187
Troglitazone Sigma Aldrich 648469-M
Trypsin-EDTA (0.25%), phenol red ThermoFischer-Gibco 25200056
Zinc (Zn) Pure Single-Element Standard, 1,000 µg/mL, 2% HNO3 Perkin Elmer N9300168
Established Cell Lines
3T3-L1 American Type Culture Collection CL-173
MCDK American Type Culture Collection CCL-34
MCF10A American Type Culture Collection CRL-10317
N2A American Type Culture Collection CCL-131
Equipment
Atomic Absortion spectrophotometer PerkinElmer Aanalyst 800
Bioruptor Diagnode UCD-200

Referenzen

  1. Sharma, B., Singh, S., Siddiqi, N. J. Biomedical implications of heavy metals induced imbalances in redox systems. Biomed Research International. 640754, (2014).
  2. Jaishankar, M., Tseten, T., Anbalagan, N., Mathew, B. B., Beeregowda, K. N. Toxicity, mechanism and health effects of some heavy metals. Interdisciplinary Toxicology. 7 (2), 60-72 (2014).
  3. Jan, A. T., et al. Heavy Metals and Human Health: Mechanistic Insight into Toxicity and Counter Defense System of Antioxidants. International Journal of Molecular Science. 16 (12), 29592-29630 (2015).
  4. Manutsewee, N., Aeungmaitrepirom, W., Varanusupakul, P., Imyim, A. Determination of Cd, Cu, and Zn in fish and mussel by AAS after ultrasound-assisted acid leaching extraction. Food Chemistry. 101 (2), 817-824 (2007).
  5. Pereira, C. C., de Souza, A. O., Oreste, E. Q., Vieira, M. A., Ribeiro, A. S. Evaluation of the use of a reflux system for sample preparation of processed fruit juices and subsequent determination of Cr, Cu, K, Mg, Na, Pb, and Zn by atomic spectrometry techniques. Food Chemistry. 240, 959-964 (2018).
  6. McComb, J. Q., Rogers, C., Han, F. X., Tchounwou, P. B. Rapid screening of heavy metals and trace elements in environmental samples using portable X-ray fluorescence spectrometer, A comparative study. Water, Air, & Soil Pollution. 225 (12), (2014).
  7. Borgatta, J. P., Paskavitz, A., Kim, D., Navea, J. G. Comparative evaluation of iron leach from different sources of fly ash under atmospherically relevant conditions. Environmental Chemistry. 13, 902-912 (2016).
  8. Dufner-Beattie, J., Langmade, S. J., Wang, F., Eide, D., Andrews, G. K. Structure, function, and regulation of a subfamily of mouse zinc transporter genes. Journal of Biological Chemistry. 278 (50), 50142-50150 (2003).
  9. Sekler, I., Sensi, S. L., Hershfinkel, M., Silverman, W. F. Mechanism and regulation of cellular zinc transport. Molecular Medicine. 13 (7-8), 337-343 (2007).
  10. Berg, J. M., Shi, Y. The galvanization of biology: a growing appreciation for the roles of zinc. Science. 271 (5252), 1081-1085 (1996).
  11. Kambe, T., Tsuji, T., Hashimoto, A., Itsumura, N. The Physiological, Biochemical, and Molecular Roles of Zinc Transporters in Zinc Homeostasis and Metabolism. Physiology Reviews. 95 (3), 749-784 (2015).
  12. Fukada, T., Kambe, T. Molecular and genetic features of zinc transporters in physiology and pathogenesis. Metallomics. 3 (7), 662-674 (2011).
  13. Prasad, A. S., Halsted, J. A., Nadimi, M. Syndrome of iron deficiency anemia, hepatosplenomegaly, hypogonadism, dwarfism and geophagia. American Journal of Medicine. 31, 532-546 (1961).
  14. Jinno, N., Nagata, M., Takahashi, T. Marginal zinc deficiency negatively affects recovery from muscle injury in mice. Biological Trace Element Research. 158 (1), 65-72 (2014).
  15. Gaither, L. A., Eide, D. J. Eukaryotic zinc transporters and their regulation. Biometals. 14 (3-4), 251-270 (2001).
  16. Fukada, T., Yamasaki, S., Nishida, K., Murakami, M., Hirano, T. Zinc homeostasis and signaling in health and diseases: Zinc signaling. Journal of Biological Inorganic Chemistry. 16 (7), 1123-1134 (2011).
  17. Kambe, T., Hashimoto, A., Fujimoto, S. Current understanding of ZIP and ZnT zinc transporters in human health and diseases. Cellular and Molecular Life Sciences. 71 (17), 3281-3295 (2014).
  18. Plum, L. M., Rink, L., Haase, H. The essential toxin: impact of zinc on human health. International Journal of Environmental Research and Public Health. 7 (4), 1342-1365 (2010).
  19. Broun, E. R., Greist, A., Tricot, G., Hoffman, R. Excessive zinc ingestion. A reversible cause of sideroblastic anemia and bone marrow depression. Journal of the American Medical Association. 264 (11), 1441-1443 (1990).
  20. Fischer, P. W., Giroux, A., L’Abbe, M. R. The effect of dietary zinc on intestinal copper absorption. American Journal of Clinical Nutrition. 34 (9), 1670-1675 (1981).
  21. Ogiso, T., Ogawa, N., Miura, T. Inhibitory effect of high dietary zinc on copper absorption in rats. II. Binding of copper and zinc to cytosol proteins. in the intestinal mucosa. Chemical and Pharmaceutical Bulletin (Tokyo. 27 (2), 515-521 (1979).
  22. Gaetke, L. M., Chow, C. K. Copper toxicity, oxidative stress, and antioxidant nutrients. Toxicology. 189 (1-2), 147-163 (2003).
  23. Macomber, L., Imlay, J. A. The iron-sulfur clusters of dehydratases are primary intracellular targets of copper toxicity. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 106 (20), 8344-8349 (2009).
  24. Robotham, J. L., Lietman, P. S. Acute iron poisoning. A review. American Journal of Diseases of Children. 134 (9), 875-879 (1980).
  25. Yang, W., Ni, Z., Guang, P., Xue, Y., Guang, P., Fen, X. . Recent advances in absolute analysis by graphite furnace atomic absorption spectrometry. 17 (2), 104-110 (1997).
  26. Gomez-Nieto, B., Gismera, M. J., Sevilla, M. T., Satrustegui, J., Procopio, J. R. Micro-sampling method based on high-resolution continuum source graphite furnace atomic absorption spectrometry for calcium determination in blood and mitochondrial suspensions. Talanta. 170, 15-21 (2017).
  27. Shaw, J. C., Bury, A. J., Barber, A., Mann, L., Taylor, A. A micromethod for the analysis of zinc in plasma or serum by atomic absorption spectrophotometry using graphite furnace. Clin Chim Acta. 118 (2-3), 229-239 (1982).
  28. Stevens, B. J., Hare, D. J., Volitakis, I., Cherny, R. A., Roberts, B. R. Direct determination of zinc in plasma by graphite furnace atomic absorption spectrometry using palladium/magnesium and EDTA matrix modification with high temperature pyrolysis. Journal of Analytical Atomic Spectrometry. 32 (4), 843-847 (2017).
  29. Durr, K. L., Tavraz, N. N., Spiller, S., Friedrich, T. Measuring cation transport by Na,K- and H,K-ATPase in Xenopus oocytes by atomic absorption spectrophotometry: an alternative to radioisotope assays. Journal of Visualized Experiments. (72), e50201 (2013).
  30. Conejo, R., Valverde, A. M., Benito, M., Lorenzo, M. Insulin produces myogenesis in C2C12 myoblasts by induction of NF-kappaB and downregulation of AP-1 activities. Journal of Cellular Physiology. 186 (1), 82-94 (2001).
  31. Salto, R., et al. beta-Hydroxy-beta-Methylbutyrate (HMB) Promotes Neurite Outgrowth in Neuro2a Cells. PLoS One. 10 (8), e0135614 (2015).
  32. LePage, K. T., Dickey, R. W., Gerwick, W. H., Jester, E. L., Murray, T. F. On the use of neuro-2a neuroblastoma cells versus intact neurons in primary culture for neurotoxicity studies. Critical Reviews in Neurobiology. 17 (1), 27-50 (2005).
  33. Provost, P. Interpretation and applicability of microRNA data to the context of Alzheimer’s and age-related diseases. Aging (Albany NY). 2 (3), 166-169 (2010).
  34. Green, H., Kehinde, O. An established preadipose cell line and its differentiation in culture. II. Factors affecting the adipose conversion. Cell. 5 (1), 19-27 (1975).
  35. Padilla-Benavides, T., Velez-delValle, C., Marsch-Moreno, M., Castro-Munozledo, F., Kuri-Harcuch, W. Lipogenic Enzymes Complexes and Cytoplasmic Lipid Droplet Formation During Adipogenesis. Journal of Cellular Biochemistry. 117 (10), 2315-2326 (2016).
  36. Soule, H. D., et al. Isolation and characterization of a spontaneously immortalized human breast epithelial cell line, MCF-10. Krebsforschung. 50 (18), 6075-6086 (1990).
  37. Leighton, J., Estes, L. W., Mansukhani, S., Brada, Z. A cell line derived from normal dog kidney (MDCK) exhibiting qualities of papillary adenocarcinoma and of renal tubular epithelium. Cancer. 26 (5), 1022-1028 (1970).
  38. Cote, R. J. Aseptic technique for cell culture. Current Protocols in Cell Biology. , (2001).
  39. Suzuki, K., Bose, P., Leong-Quong, R. Y., Fujita, D. J., Riabowol, K. R. E. A. P. A two minute cell fractionation method. BMC Research Notes. 3, 294 (2010).
  40. Nabbi, A., Riabowol, K. Rapid Isolation of Nuclei from Cells In Vitro. Cold Spring Harbor Protocols. 2015 (8), 769-772 (2015).
  41. Bradford, M. M. A rapid and sensitive method for the quantitation of microgram quantities of protein utilizing the principle of protein-dye binding. Analytical Biochemistry. 72, 248-254 (1976).
  42. Carpenter, M. C., Lo, M. N., Palmer, A. E. Techniques for measuring cellular zinc. Archive of Biochemistry and Biophysics. 611, 20-29 (2016).
  43. Paskavitz, A. L., et al. Differential expression of zinc transporters accompanies the differentiation of C2C12 myoblasts. Journal of Trace Elements in Medical Biology. 49, 27-34 (2018).
  44. Chandler, P., et al. Subtype-specific accumulation of intracellular zinc pools is associated with the malignant phenotype in breast cancer. Molecular Cancer. 15 (2), (2016).
  45. Gordon, S. J. V., Fenker, D. E., Vest, K. E., Padilla-Benavides, T. Manganese influx and expression of ZIP8 is essential in primary myoblasts and contributes to activation of SOD2. bioRxiv. , 494542 (2018).
  46. Jansen, S., Arning, J., Beyersmann, D. Zinc homeostasis in C6 glioma cells: phospholipase C activity regulates cellular zinc export. Biological Trace Element Research. 108 (1-3), 87-104 (2005).
  47. Fahrni, C. J. Biological applications of X-ray fluorescence microscopy: exploring the subcellular topography and speciation of transition metals. Current Opinion in Chemical Biology. 11 (2), 121-127 (2007).
  48. Huang, Z., Lippard, S. J. Illuminating mobile zinc with fluorescence from cuvettes to live cells and tissues. Methods in Enzymology. 505, 445-468 (2012).
  49. Qiao, W., Mooney, M., Bird, A. J., Winge, D. R., Eide, D. J. Zinc binding to a regulatory zinc-sensing domain monitored in vivo by using FRET. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 103 (23), 8674-8679 (2006).
  50. Tomat, E., Lippard, S. J. Imaging mobile zinc in biology. Current Opinion in Chemical Biology. 14 (2), 225-230 (2010).
  51. Jajda, H. M., et al. Comparative efficacy of two standard methods for determination of iron and zinc in fruits, pulses and cereals. Journal of Food Science and Technology. 52 (2), 1096-1102 (2015).
  52. Padilla-Benavides, T., Long, J. E., Raimunda, D., Sassetti, C. M., Argüello, J. M. A novel P1B-type Mn2+-transporting ATPase is required for secreted protein metallation in mycobacteria. Journal of Biological Chemistry. 288 (16), 11334-11347 (2013).

Play Video

Diesen Artikel zitieren
Gordon, S. J., Xiao, Y., Paskavitz, A. L., Navarro-Tito, N., Navea, J. G., Padilla-Benavides, T. Atomic Absorbance Spectroscopy to Measure Intracellular Zinc Pools in Mammalian Cells. J. Vis. Exp. (147), e59519, doi:10.3791/59519 (2019).

View Video