Die Nanoimpact-Elektrochemie, ein zunehmend wichtiger werdender Ansatz zur Zählung und Charakterisierung von elektroinaktiven Partikeln im Nanometerbereich, leidet als Analysetechnik aufgrund der heterogenen Stromverteilungen, die sich aus der Verwendung von Ultramikroelektroden ergeben, unter schlechter Präzision. Hier wird ein allgemeiner Ansatz skizziert, der als “elektrokatalytische Unterbrechung” bezeichnet wird und die Präzision solcher Messungen erhöht.
Die Nanoimpact-Elektrochemie ermöglicht die zeitaufgelöste In-situ-Charakterisierung (z. B. Größe, katalytische Aktivität) einzelner Nanomaterialeinheiten und bietet damit die Möglichkeit, Heterogenitäten aufzuklären, die in Ensemblestudien maskiert wären. Um diese Technik mit redoxinaktiven Partikeln zu implementieren, wird eine Lösungsphasen-Redoxreaktion verwendet, um einen stationären Hintergrundstrom auf einer Scheiben-Ultramikroelektrode zu erzeugen. Wenn ein Partikel an der Elektrode adsorbiert, bewirkt es eine schrittweise Verringerung der exponierten Elektrodenfläche, was wiederum zu einer schrittweisen Abnahme des Stroms führt, die der Größe der adsorbierenden Spezies entspricht. In der Vergangenheit litt die Nanoimpact-Elektrochemie jedoch unter “Kanteneffekten”, bei denen die radiale Diffusionsschicht, die sich am Umfang der Ultramikroelektroden bildet, die Schrittweite nicht nur von der Größe des Partikels abhängig macht, sondern auch davon, wo es auf der Elektrode landet. Die Einführung der elektrokatalytischen Stromerzeugung mildert jedoch die durch Kanteneffekte verursachte Heterogenität ab und verbessert so die Messgenauigkeit. Bei diesem Ansatz, der als “elektrokatalytische Unterbrechung” bezeichnet wird, wird ein Substrat eingeführt, das die Redoxsonde an der Diffusionsschicht regeneriert. Dadurch verschiebt sich der geschwindigkeitsbegrenzende Schritt der Stromerzeugung von der Diffusions- zur homogenen Reaktionsgeschwindigkeitskonstante, wodurch die Flussheterogenität reduziert und die Präzision der Partikelgrößenbestimmung um eine Größenordnung erhöht wird. Das hier beschriebene Protokoll erläutert den Aufbau und die Datenerfassung in Nanoimpact-Experimenten, die diesen Effekt für eine verbesserte Präzision bei der Größenbestimmung von redoxinaktiven Materialien nutzen.
Die Nanoimpact-Elektrochemie ist eine elektrochemische Technik, die die zeitaufgelöste Detektion einzelner Partikel in situ in einer Probeermöglicht 1,2,3,4,5,6,7. Die einzelnen Teilchen, die auf diese Weise charakterisiert werden können, umfassen ein breites Spektrum von Materialien 6,8,9,10,11,12,13 und umfassen Dimensionen von einzelnen Atomen bis hin zu ganzen Zellen 7,8,14,15,16 . Um die Detektion und Charakterisierung solch kleiner Materialien zu ermöglichen, verwendet die Technik Scheiben-Ultramikroelektroden im Mikro- und Submikrometerbereich. Der Aufprall eines elektroaktiven Nanopartikels auf eine solche Elektrode erzeugt eine leicht quantifizierbare Stromänderung, wenn das Nanopartikel eine Redoxreaktion durchläuft. Um dies auf die Detektion von elektro-in-aktivenMaterialien auszuweiten, wird eine elektrochemische Hintergrundreaktion verwendet, um einen stationären Strom zu erzeugen, der schrittweise reduziert wird, wenn die Adsorption der Nanopartikel die Oberfläche der Elektrode17 verändert. In diesem Schema werden Ultramikroelektroden eingesetzt, um die relative Veränderung zu erhöhen, die durch jeden Nanoeinschlag erzeugt wird. Die radiale Diffusionsschicht, die solche Mikroelektroden erzeugen, verringert jedoch die Messgenauigkeit aufgrund von “Kanteneffekten“18. Diese treten auf, weil der Fluss der Redoxspezies zur Elektrode an den Rändern der Elektrode größer ist als an ihrem Zentrum19. Wenn also ein einzelnes Nanopartikel am Rand der Elektrodenoberfläche landet, ist das resultierende Stromereignis größer als dasjenige, das bei einem identischen Teilchen beobachtet wird, das in der Mitte der Elektrode19 landet, und dieser Effekt ist bei Ultramikroelektroden aufgrund ihres kleinen Flächen-Umfangs-Verhältnisses signifikanter. Diese Kanteneffekte beeinträchtigen die Präzision der Nanoimpact-Elektrochemie erheblich. Aufgrund ihres Vorhandenseins sind die geschätzten Partikelgrößenverteilungen, die durch Nanoimpact-Größenbestimmung erzeugt werden, 20-mal breiter als diejenigen, die mit “Goldstandard”-Mikroskopietechniken erzielt werden20. Diese reduzierte Präzision beeinträchtigt die Verwendung der Nanoimpact-Elektrochemie als Analysetechnik zur Bewertung der Heterogenität redoxinaktiver Materialien auf der Nanoskala 4,17,19,21,22,23,24,25,26.
Wir haben kürzlich eine Methode vorgestellt (Abbildung 1), die Kanteneffekte in Nanoimpaktansätzen abschwächt20. Bei dieser Methode regeneriert das Einbringen eines Substrats die Redoxspezies in der Nähe der Ultramikroelektrodenoberfläche. Dadurch verschiebt sich der geschwindigkeitsbegrenzende Schritt in der Stromerzeugung von der Diffusion auf die Geschwindigkeit der homogenen chemischen Reaktion der Redoxspezies in Lösung27,28, wodurch das Ausmaß, in dem das radiale Diffusionsfeld zu heterogenen Strömen beiträgt, verringert wird. Insbesondere sorgt die Oxidation von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-1-oxyl (TEMPO) für die Hintergrundredoxreaktion an der Ultramikroelektrode29. Durch die Zugabe von Maltose wird die reduzierte Form von TEMPO30,31 regeneriert. Diese Regeneration ist schnell32 und komprimiert die Diffusionsschicht und reduziert die derzeitige Heterogenität, die mit der räumlichen Landung20 verbunden ist. Infolgedessen verbessert der Ansatz der “elektrokatalytischen Unterbrechung” die Präzision der Größenbestimmung von Nanoimpact-Partikeln um eine Größenordnung.
Die elektrokatalytische Unterbrechung ist einfach zu implementieren und reduziert die Ungenauigkeit, die mit der Nanoimpact-Elektrochemie verbunden ist, um eine Größenordnung. Diese verbesserte Präzision ermöglicht es den Forschern direkt, zwischen unterschiedlich großen Partikeln in einer gemischten Lösung zu unterscheiden20. Es verbessert auch die Fähigkeit, redoxinaktive Partikel, die kleiner als der in der Vergangenheit berichtete Grenzwert von 15 % bis 20 % des Radius der Elektrode17, 21, 23, 34 sind, zuverlässig zu erkennen.
Während die elektrochemische Unterbrechung verschiedene Redoxsysteme für die Detektion von Nanopartikeln verschiedener elektroinaktiver Materialien aufnehmen kann, ist die Identifizierung solcher Redoxsysteme nach wie vor eine große Herausforderung. Das Haupthindernis bei der Implementierung einer elektrochemischen Unterbrechung besteht darin, eine chemische Reaktion zu identifizieren, die schnell genug ist, um die Störfaktoren von Kanteneffekten deutlich zu reduzieren. Während einige Beispiele von EC’-Reaktionen, bei denen auf eine Elektrodenreaktion eine chemische Reaktion folgt, die den Elektrodenreaktanten regeneriert, in der Literatur 29,32,53,54,55 gut charakterisiert sind, sind nur wenige ausreichend schnell, um die Messgenauigkeit zu verbessern. In dieser Studie wurde aus den ausreichend schnellen Reaktionen ein TEMPO-Maltose-System ausgewählt, das eine beobachtete Geschwindigkeitskonstante von 2.200 M-1·s-1 ergab. In Verbindung mit multiphysikalischen Simulationen, die zeigen, dass schnellere Reaktionsgeschwindigkeiten zu einem homogeneren Fluss am Elektrodenrand führen, unterstützt dies die Schlussfolgerung, dass nur schnelle chemische Reaktionen zu einer mehrfachen Stromerhöhung an Ultramikroelektroden führen.
Die katalytische Unterbrechung erfordert keine Datenmanipulation oder Modifikation an kommerziell erhältlichen Ultramikroelektroden. Um die heterogenen Stromgrößen zu erklären, die für Nanoimpaktdaten charakteristisch sind, stellten Bonezzi und Boika ein theoretisches Modell vor, das die aktuelle Schrittgröße mit der Partikelgröße25 in Beziehung setzt. Diese Analyse stützt sich jedoch stark auf die Mittelung der aktuellen Magnituden als Funktion der Kollisionshäufigkeit. Dies schließt nicht nur einen Einblick in die Eigenschaften einzelner Partikel aus, sondern diese Technik bleibt auch auf den Fluss des Redoxreporters zur Elektrode angewiesen und beseitigt nicht das Problem der Kanteneffekte, was zu einer verringerten Präzision führt. Deng et al. stellten den ersten experimentellen Ansatz zur Behandlung von Kanteneffekten vor, indem sie eine halbkugelförmige Ultramikroelektrode verwendeten, die aus Quecksilberhergestellt wurde 51. Quecksilbertröpfchenelektroden sind jedoch toxisch, mechanisch instabil und nur über ein begrenztes Potentialfensterstabil 56. Darüber hinaus ist die Herstellung (und Wartung) perfekt halbkugelförmiger Mikroelektroden mit anderen Materialien nach wie vor eine Herausforderung51,52. In jüngerer Zeit schlugen Moazzenzade et al. Ring-Ultramikroelektroden für die Charakterisierung von Nanoimpaktenvor 52. Diese Geometrie ist vielversprechend, erfordert aber Möglichkeiten der Nanofabrikation. Im Gegensatz dazu ermöglicht die katalytische Unterbrechung Nanoimpact-Experimente mit Materialien, die in einem elektrochemischen Labor universell vorkommen.
The authors have nothing to disclose.
Diese Arbeit wurde durch das Stipendium der National Institutes of Health (NIH) R35GM142920 finanziert. Die hier vorgestellten Forschungsarbeiten nutzten gemeinsam genutzte Einrichtungen des UCSB MRSEC (NSF DMR 1720256), einem Mitglied des Materials Research Facilities Network (www.mrfn.org). Wir danken Phoebe Hertler für ihren Beitrag zu dem Originalartikel, auf den sich diese Arbeit bezieht. Wir danken Dr. Claire Chisholm für die Unterstützung bei der Aufnahme der Rasterelektronenmikroskopie-Bilder.
0.05 µm microalumina polish | Buehler | 4010075 | |
0.3 µm microalumina polish | Buehler | 4010077 | |
1 µm microalumina polish | Buehler | 4010079 | |
20 mL scintillation vials | Fisher Sci | 03-339-26C | |
Analytical balance | Ohaus | ||
Apreo C LoVac FEG SEM | Thermo Fisher | ||
Carbon fiber microelectrode | ALS | 002007 | Working electrode; purchased from CH Instruments |
Carboxyl Latex Beads, 4% w/v, 2 µm | ThermoFisher Scientific | C37278 | |
COMSOL Multiphysics | COMSOL Multiphysics | v6.0 | |
D-(+)-Maltose monohydrate | Sigma Aldrich | M5885 | |
DigiSim | Bioanalytical Systems, Inc. | v3.03b | Discontinued; comparable software is available commercially through the same vendor |
EC-Lab | BioLogic | v11.27 | |
Faraday cages | Custom; analogous equipment can be commercially purchased or fabriated of conductive sheet metals (e.g., copper or aluminum) | ||
Hummer Sputter Coater | Anatech USA | ||
OriginPro | OriginLab | v2022b | |
P1000 micropipette | Fisher Scientific | ||
P2 micropipette | Fisher Scientific | ||
P20 micropipette | Fisher Scientific | ||
P200 micropipette | Fisher Scientific | ||
Platinum Wire Electrode | CH Instruments | CHI115 | Counter electrode |
Potassium chloride | Sigma Aldrich | P3911 | |
PSA-backed MicroCloth | Buehler | 407218 | |
Saturated Calomel Electrode | CH Instruments | CHI150 | Reference electrode |
Sodium carbonate | Fisher Chemical | S263 | |
Sodium hydroxide | Sigma Aldrich | S8045 | |
Sodium perchlorate | EM Science | SX0692 | |
SP-300 | BioLogic | ||
TEMPO | Oakwood Chemical | 013714 | |
Ultra Low Current module | BioLogic |