In dieser Arbeit stellen wir ein Protokoll vor, um die physiologische Bedeutung des Einflusses der Aktivität des braunen Fettgewebes (BAT) auf den menschlichen Stoffwechsel zu quantifizieren. Dies wird durch die Kombination von Kohlenhydratbeladung und indirekter Kalorimetrie mit Messungen supraklavikulärer Temperaturänderungen erreicht. Dieser neuartige Ansatz kann dazu beitragen, ein pharmakologisches Ziel für die BAT-Thermogenese beim Menschen zu entwickeln.
Bei Säugetieren wird das braune Fettgewebe (BAT) als Reaktion auf Kälte schnell aktiviert, um die Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Obwohl BVT bei Kleintieren umfassend untersucht wurde, ist es schwierig, die Aktivität von BVT beim Menschen zu messen. Daher ist wenig über die Wärmeerzeugungskapazität und die physiologische Bedeutung von BAT beim Menschen bekannt, einschließlich des Ausmaßes, in dem Bestandteile der Nahrung BAT aktivieren können. Dies ist auf die Einschränkungen der derzeit am häufigsten verwendeten Methode zur Beurteilung der Aktivierung von BAT-radioaktiv markierter Glukose (Fluordesoxyglukose oder 18FDG) zurückzuführen, die mittels Positronen-Emissions-Tomographie-Computertomographie (PET-CT) gemessen wird.
Diese Methode wird in der Regel bei nüchternen Probanden durchgeführt, da die Fütterung die Glukoseaufnahme durch die Muskeln induziert, was die Glukoseaufnahme in den BAT maskieren kann. Dieser Artikel beschreibt ein detailliertes Protokoll zur Quantifizierung des menschlichen Energieverbrauchs und der Substratnutzung des gesamten Körpers aus der BAT-Thermogenese durch die Kombination von indirekter Kalorimetrie, Infrarot-Thermografie und Blutzuckerüberwachung bei kohlenhydratbeladenen erwachsenen Männern. Um die physiologische Bedeutung von BVT zu charakterisieren, sind Messungen der Auswirkungen der BVT-Aktivität auf die menschliche Gesundheit von entscheidender Bedeutung. Wir demonstrieren ein Protokoll, um dies zu erreichen, indem wir die Kohlenhydratbeladung und die indirekte Kalorimetrie mit Messungen von supraschlüsselikulären Temperaturänderungen kombinieren. Dieser neuartige Ansatz wird dazu beitragen, die Physiologie und Pharmakologie der BAT-Thermogenese beim Menschen zu verstehen.
Braunes Fettgewebe (BAT) unterscheidet sich vom weißen Fettgewebe (WAT) vor allem durch seinen mitochondrialen Gehalt, seine sympathische Innervation, seine multilokulären Lipidtröpfchen, seine Fähigkeit zur Wärmeerzeugung und seine anatomische Verteilung. BAT wurde bis zur Bestätigung seines Vorhandenseins bei erwachsenen Menschen im Jahr 2009 nur bei Säuglingen und kleinen Säugetieren angenommen 1,2,3. Daher war die Rolle von BAT in der menschlichen Physiologie und der metabolischen Homöostase bis vor relativ kurzer Zeit nur unzureichend verstanden. Umfangreiche Studien an Kleintieren haben gezeigt, dass bei Kälteexposition mehr als die Hälfte des Stoffwechsels auf die zitterfreie thermogene Fähigkeit von BAT4 zurückzuführen ist. Mehrere Studien haben gezeigt, dass bei milder Kälteexposition (17-18 °C) ein Anstieg des Energieverbrauchs und der Glukoseaufnahme in die BAT stark mit der BAT-Thermogenese beim Menschen korreliert 5,6,7. Darüber hinaus kann die BAT-Thermogenese bis zu 10 % des Energieverbrauchs im Ruhezustand des Menschen während der Kälteexposition beitragen (für eine Übersichtsarbeit siehe Van Schaik et al.8). Die Untersuchung der Physiologie und der Auswirkungen von BVT auf die menschliche Gesundheit und Krankheit ist derzeit durch Protokollbeschränkungen eingeschränkt. Es ist daher wichtig, eine genaue Methode zur Messung der tatsächlichen metabolischen Auswirkungen von BVT zu haben, um die Auswirkungen der BAT-Thermogenese auf Adipositas und ihre metabolischen Komplikationen beim Menschen besser zu verstehen.
Die anatomische Verteilung der menschlichen BVT macht es schwierig, genaue Messungen der BVT zu erhalten. Beim Menschen ist die BAT in den Depots von WAT im Bauchraum, im Brustkorb und vor allem im Halsverteilt 9. Autopsie- und Leichenuntersuchungen wurden verwendet, um die BAT anatomisch zu charakterisieren10,11, aber diese Methoden können keine funktionellen Informationen liefern. Es ist schwierig, die BVT mit konventionellen bildgebenden Verfahren zu unterscheiden, da WAT und BVT8 ähnliche Dichten aufweisen. Ein weiteres verwirrendes Problem ist, dass sich beigefarbene Fettdepots auch innerhalb der gleichen schmalen Faszienschichten oder in bestimmten Depots mit dem WAT8 befinden, was die Unterscheidung mit herkömmlichen bildgebenden Verfahren erschwert.
Um dieses Problem zu lösen, wird das BVT-Volumen in der Regel durch die Kombination von Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und Computertomographie (CT) gemessen. Das radioaktiv markierte Glukoseanalogon 18 F-Fluourodesoxyglukose (18F-FDG) ist der am häufigsten verwendete Tracer für die Untersuchung von BVT 12. Es unterliegt jedoch mehreren Einschränkungen, wie z. B. der Exposition von Probanden gegenüber ionisierender Strahlung und der Invasivität und dem Aufwand. Darüber hinaus besteht die größte Einschränkung des 18-F-FDG-Tracers darin, dass er die Aufnahme eines Glukoseanalogons misst, was nicht ideal ist, da freie Fettsäuren die bevorzugten Substrate für die BAT-Thermogenesesind 13. Die 18F-FDG PET/CT-Technik misst nicht die Aufnahme freier Fettsäuren als Substrat für die Thermogenese und misst daher nicht die physiologische Bedeutung der BAT-Thermogenese. Es gibt alternative Techniken zur Beurteilung der menschlichen BVT, zu denen die Messung der Aufnahme von mit Sauerstoff-15 markiertem Wasser (15O-O2) 14,11 C-Acetat 15, einer langkettigen Fettsäure (18 F-Fluor-6-thia-heptadecansäure)16 oder Adenosin 17 sowie Magnetresonanzspektroskopie 18 und Magnetresonanztomographie 19 gehören, aber diese sind immer noch extrem teuer und setzen die Probanden ionisierender Strahlung aus. Daher fehlt ein zuverlässiger, kostengünstiger und vor allem sicherer Goldstandard für die Quantifizierung der menschlichen BVT.
Die Infrarot-Thermografie (IRT) ist ein alternatives nicht-invasives bildgebendes Verfahren20,21, das die Hauttemperatur misst, die ein bekanntes BAT-Depot überlagert. Daraus lässt sich zwar ein erhöhter Energieverbrauch ableiten, aber wenn die gemessene Temperatur die Kerntemperatur nicht überschreitet, kann nicht festgestellt werden, ob die gemessene Temperaturänderung lediglich eine Folge eines veränderten Blutflusses ist. Darüber hinaus liefert ein gemessener Anstieg der lokalen Temperatur keine Werte für den veränderten Energieverbrauch, was häufig der gewünschte Endpunkt ist. Eine Reihe von Forschungsgruppen hat IRT verwendet, um einen Temperaturanstieg in Depots menschlicher BAT nach einer Koffeinintervention oder einem Kältereiz zu messen. Bei diesem Depot handelt es sich um die Fossa supraclavicularis 22,23,24,25,26,27.
Es ist jedoch nicht klar, ob die Wirkung von Koffein auf BAT direkt ist oder über neuronale Schaltkreise vermittelt wird. Es gibt Hinweise darauf, dass Koffein in vitro Bräunungsmerkmale in Adipozyten induziert 22, und frühere Arbeiten haben gezeigt, dass Koffein (100 mg) die Herzfrequenzvariabilität erhöht, was ein Indikator für eine systemische Zunahme des sympathischen Nervenantriebs im Körper sein kann27. Dies steht im Einklang mit Nachweisen bei Nagetieren, bei denen Koffein über das zentrale Nervensystem die Thermogenese erhöht, ohne dass dies nachteilige Auswirkungen auf die Herz-Kreislauf-Dynamik hat28.
Da das bevorzugte Substrat für die BAT-Thermogenese freie Fettsäuren sind, die von Triglyceriden13 abgeleitet sind, und aktive BAT-Sequester, die Lipide zirkulieren, um die Thermogeneseaufrechtzuerhalten 29, sind Messungen der Substratnutzung wichtig für die Beurteilung der physiologischen Aktivierung von BAT. Das respiratorische Austauschverhältnis (RER) ist das Verhältnis des Volumens des verbrauchten Sauerstoffs (V̇O2) und des produzierten Kohlendioxids (V̇CO2)30. Ein RER von 0,7 deutet auf den Fettsäurestoffwechsel und ein RER von 1,0 auf den Kohlenhydratstoffwechsel hin31. Daher ist der Nachweis einer Bevorzugung der Fettsäurenutzung gegenüber einer Erhöhung des Energieverbrauchs ein Schlüsselkorrelat der BAT-Thermogenese.
Da die Aufnahme von Glukose ein bekanntes Korrelat der BAT-Aktivität ist (siehe oben), ist ein Abfall des Blutzuckers parallel zur Änderung der Substratnutzung ein Schlüsselkorrelat der BAT-Thermogenese. Frühere Studien, in denen die indirekte Kalorimetrie allein oder zusammen mit der Temperaturaufzeichnung bei nüchternen Personen verwendet wurde, haben wenig bis gar keine akute Veränderung der Substratnutzung berichtet32,33. Da dies wahrscheinlich durch den nüchternen Zustand (in dem der präabsorptive Stoffwechsel die Fettverwertung begünstigt) maskiert wird, schlagen wir vor, IRT und indirekte Kalorimetrie mit Kohlenhydratbelastung zu kombinieren.
Dieser Artikel zielt darauf ab, einen Schritt-für-Schritt-Ansatz zu bieten, mit dem klinische Forscher die physiologische Bedeutung von BAT beim Menschen zuverlässig und vor allem sicher quantifizieren können, indem sie IRT, indirekte Kalorimetrie und Blutzuckerspiegel kombinieren. Diese Technik wird am besten angewendet, nachdem die Probanden mit Kohlenhydraten beladen und entweder pharmakologischen BAT-Wirkstoffen oder Umweltreizen ausgesetzt wurden. Die Ergebnisse dieses Ansatzes können verwendet werden, um die BAT-Aktivität, die Substratnutzung und den Energieverbrauch nach Aktivierung der BAT bei einzelnen Studienteilnehmern zu untersuchen27.
Die hier gezeigte Methode ist ein technisch einfaches, sicheres und kostengünstiges Protokoll zur Messung der BAT-Thermogenese beim Menschen. Das Protokoll befasst sich mit Bedenken im Zusammenhang mit der Zuverlässigkeit der alleinigen Verwendung von IRT zur Unterscheidung zwischen lokaler Erwärmung aufgrund einer veränderten Durchblutung der Haut und einer tieferen Erwärmung aufgrund der Thermogenese, indem die IRT sowohl mit Messungen des Energieverbrauchs (EE) als auch der Substratnutzung korreliert wird. Da diese Technik ohne ionisierende Strahlung auskommt, ermöglicht sie eine Analyse mit wiederholten Messungen, was mit PET-Bildgebungsverfahren nicht möglich ist. Schließlich können PET-Bildgebungsverfahren zwar die BAT-Aktivierung identifizieren, aber sie berichten nicht über die physiologischen Ergebnisse (erhöhte Temperatur und EE), die in diesem Protokoll gemessen werden.
Die Stärke des hier beschriebenen Protokolls besteht darin, dass es vier Beweislinien gibt, die die Schlussfolgerung der evozierten BAT-Thermogenese unterstützen: (1) erhöhter gemessener Tscf, parallel zu unveränderter Kerntemperatur und stabiler Hauttemperatur über der angrenzenden Referenzregion; (2) erhöhter Energieverbrauch; (3) eine Änderung der Substratnutzung; und (4) ein Abfall des Blutzuckerspiegels. Die konvergierenden Beobachtungen stimmen alle mit den vorhergesagten Ergebnissen für die BAT-Thermogenese überein. Der wesentliche Teil des Protokolls ist die Kohlenhydratbeladung der Teilnehmer, um den Kohlenhydratstoffwechsel vor dem Eingriff sicherzustellen. Die BAT-Thermogenese schaltet den Substratstoffwechsel von Kohlenhydraten auf freie Fettsäuren um, wie der Rückgang der RER zeigt. Während freie Fettsäuren das bevorzugte Substrat für die BVT-Thermogenese sind, ist eine signifikante Aufnahme von Glukose in aktive BVT gut etabliert 5,6,7. Daher beobachten wir einen Abfall des Blutzuckerspiegels bei gleichzeitiger BAT-Thermogenese. Die gegenseitige Verschiebung der Substratverwertung (RER) und der Abfall des Blutzuckerspiegels wären im nüchternen Zustand nicht zu beobachten.
Frühere Studien kamen zu dem Schluss, dass ein erhöhter Tscf (gemessen durch IRT) ausreicht, um auf eine BAT-Thermogenese zu schließen. Diese Schlussfolgerung ist jedoch nur sicher, wenn der Tscf die Kerntemperatur überschreitet. Wenn der Tscf kleiner oder gleich der Kerntemperatur ist, kann eine lokale Temperaturänderung aufgrund einer erhöhten Hautdurchblutung nicht ausgeschlossen werden. Eine systematische Übersichtsarbeit kam zu dem Schluss, dass das IRT allein nicht in der Lage ist, festzustellen, ob ein Anstieg der supraklavikulären Hauttemperatur auf die BAT-Thermogenese zurückzuführen ist37. In dem Review wurde festgestellt, dass die gebräuchlichste Methode (18F-FDG PET/CT) die Aufnahme von Glukose in BVT37 misst. Das bevorzugte Substrat für die BAT-Thermogenese sind jedoch Fettsäuren13. Dieses methodische Problem verhindert einen aussagekräftigen Vergleich zwischen PET/CT-Daten bei der Validierung von IRT-Daten, da beide Messungen allein kein geeignetes Maß für die tatsächliche Stoffwechselaktivität der BVT sind, da sie nicht auf die Veränderung des Energieverbrauchs und der Substratnutzung aufgrund der BVT-Thermogenese hinweisen können. Nichtsdestotrotz können wir mit dem hier beschriebenen Protokoll nicht nur die Temperaturänderung quantifizieren, sondern auch einen Anstieg des Energieverbrauchs bestätigen – ein wichtiges physiologisches Ergebnis der BAT-Thermogenese. Das IRT ist eine berührungslose, nicht-invasive und relativ kostengünstige Methode zur Messung von Temperatur und Temperaturänderungen im Zusammenhang mit der BAT-Thermogenese. Im Gegensatz dazu ist die PET-CT teuer und setzt den Einzelnen ionisierender Strahlung aus, so dass die Anwendbarkeit dieser Methode auf kleine retrospektive Analysen klinischer Bildgebungsstudien beschränkt ist. Die Anwendung des derzeitigen Protokolls auf groß angelegte, randomisierte klinische Studien wäre relativ einfach und kostengünstig.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Abnahme der Kohlenhydratoxidation nach der Koffeinintervention durch die Veränderung der Substratverwertung als Folge einer erhöhten BAT-Thermogenese aufgrund der Intervention erklärt werden kann. Messungen der Insulinsignalübertragung würden die Ergebnisse dieser Studie robuster machen. Auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Studie ist jedoch nicht klar, ob Koffein die Insulinsignalisierung durch eine Wirkung auf die BVT beeinflussen würde oder ob der Abfall des Blutzuckers darauf zurückzuführen ist, dass die BVT mehr Energiesubstrate aufnimmt.
Die 18F-FDG PET/CT-Methode weist mehrere inhärente Einschränkungen auf, wenn sie zur Quantifizierung und Messung der physiologischen Aktivität von BVT verwendet wird, insbesondere bei der Untersuchung des Einflusses von Nährstoffen oder diätetischen Inhaltsstoffen auf die BVT-Aktivität. Die 18F-FDG PET/CT-Methode erfordert, dass die Probanden nüchtern sind, um fütterungsinduzierte Erhöhungen der Glukoseaufnahme durch das Muskelgewebe zu vermeiden, was die Erkennung sowohl der BVT- als auch der BAT-Funktion erheblich verringern kann38. Darüber hinaus kann diese Technik allein nicht die physiologischen Auswirkungen oder das Ausmaß der BVT-Aktivierung messen. Darüber hinaus stellt die Verwendung ionisierender Strahlung in PET-Bildgebungsstudien eine ethische und gesundheitliche und sicherheitstechnische Hürde für die Entwicklung von Cross-Over-Studien mit wiederholten Messungen dar. Darüber hinaus steht 18F-FDG nur für die Glukoseaufnahme, was nicht mit der Messung des Glukosestoffwechsels gleichzusetzen ist. Diese Methode der Kohlenhydratbeladung der Probanden vor der Messung der BAT-Temperatur und die Kombination des Blutzuckerspiegels mit indirekter Kalorimetrie ermöglicht es uns, die physiologischen Auswirkungen der Thermogenese und der veränderten Substratverwertung rigoros zu messen, die sonst im nüchternen Zustand nicht verfügbar wären.
Stärken und Grenzen
Dieses Protokoll hat weitreichendere Auswirkungen als die reine Untersuchung von BAT. Bei Teilnehmern, die vor der Intervention Kohlenhydrate beladen, können die Oszillation des Blutzuckerspiegels als Reaktion auf die Kohlenhydratbelastung und die Koffeinintervention sowie Veränderungen in der Substratverwertung beobachtet werden. Daher kann diese Technik verwendet werden, um indirekte Kalorimetriestudien und Stoffwechselmessungen am Menschen zu verbessern. Es ist noch nicht bekannt, ob die Ergebnisse dieser Studie nach anderen Interventionen, wie z.B. Kälteexposition oder adrenerger Stimulation, repliziert werden können. Die Ergebnisse dieser Studie wurden jedoch nach einer Intervention mit einem anderen Nahrungsbestandteil, nämlich Capsicum annuum27, repliziert. Zusätzliche Strenge und Vertrauen in die Ergebnisse konnten durch einen doppelblinden Ansatz für die Analyse von Interventionen mit den beschriebenen Techniken erreicht werden, und dies konnte leicht umgesetzt werden27.
Die potentielle Konsortialität unterschiedlicher Raumtemperatur ist in diesem Protokoll nicht relevant, da die Raumtemperatur von Teilnehmer zu Teilnehmer stabil gehalten wurde. Zusätzlich wurde die Luftfeuchtigkeit bei der Kalibrierung des Atemgasanalysators berücksichtigt. Dies ergibt sich aus der Einrichtung dieses Geräts, da die Kalibrierung gemäß den Anweisungen des Herstellers durchgeführt wird.
Die Zeitintervalle für die Messung und Behandlung wurden nach einer kleinen Pilotstudie festgelegt, in der die Fehlersuche des Protokolls durchgeführt wurde. Im Wesentlichen wurden die Zeitintervalle für die Messung auf der Grundlage der Zeit bestimmt, die der Forscher für die Durchführung der Messungen benötigte, und für den Komfort des Teilnehmers. Der Zeitpunkt für die Intervention wurde auf der Grundlage der Zeit bestimmt, die für den Kohlenhydratstoffwechsel nach der Kohlenhydratbelastung benötigt wurde, um zu untersuchen, ob die Intervention die Oxidation freier Fettsäuren (d. h. die BAT-Thermogenese) erhöhte und die Kohlenhydratoxidation verringerte.
Bemerkenswert ist, dass es Unterschiede zwischen kapillären und venösen Glukosespiegeln gibt39. Im Rahmen der außerklinischen Versorgung wird der Blutzuckerspiegel jedoch am häufigsten über eine Blutprobe kapillaren Ursprungs gemessen, die mit einem tragbaren Point-of-Care-Blutzuckermessgerät40 analysiert wird. Darüber hinaus gibt es bei gesunden Personen (ähnlich denen, die in diesem Protokoll enthalten sind) in einem nicht-klinischen Umfeld einen statistisch signifikanten, aber nicht klinisch signifikanten Unterschied zwischen kapillaren und venösen Blutzuckerspiegeln, wenn sie mit einem kapillarbasierten Point-of-Care-Blutzuckermessgerät gemessen werden41. In diesem Zusammenhang bliebe die Kapillarprobenahme der optimale Ansatz, da die meisten auf dem Markt erhältlichen Point-of-Care-Blutzuckermessgeräte für die Analyse von Kapillarblutproben ausgelegt sind41. Aus klinischer Sicht könnte man argumentieren, dass der venöse Blutzucker die überlegene Analysemethode ist. Die venöse Blutentnahme ist jedoch nicht nur teuer und erfordert spezielle Geräte (ebd.), sondern auch invasiv. Die ethischen Erwägungen zur Erhöhung des Risikos unerwünschter Ereignisse während des Protokolls müssen gegen die berichtete Literatur abgewogen werden, die die hohe Korrelation und Zuverlässigkeit des kapillaren Blutzuckers als Proxy-Maß für den venösen Blutzucker zeigt42. Der Schlüssel dazu ist natürlich, dass wir uns nicht vorgenommen haben, Diabetes zu diagnostizieren, sondern Veränderungen des Blutzuckerspiegels zu messen, für die die kapillare Blutzuckermessung ein mehr als geeignetes Protokoll ist.
Glukose kann die Thermogenese induzieren, und einzelne Mahlzeiten können den BAT43 aktivieren. Allerdings, und das ist noch wichtiger, zeigen die in diesem Manuskript enthaltenen Daten keinen signifikanten Effekt der Glukosebelastung in der Interventionsgruppe oder der Placebogruppe. Darüber hinaus wurden die im Manuskript enthaltenen Daten aus den Ergebnissen von Van Schaik et al. abgeleitet, die eine dritte Intervention (Capsicum annuum) beinhalteten, und die Glukosebelastung hatte keinen signifikanten Einfluss auf die Messungen27.
Es sei darauf hingewiesen, dass dieses Protokoll nur bei männlichen Teilnehmern mit niedrigem Körperfettanteil und aktiver BAT angewendet wurde (um die Anzahl der kontrollierbaren Variablen zu reduzieren, wurden Frauen von der Studie ausgeschlossen). Es gibt eine bekannte umgekehrte Korrelation zwischen Adipositas und BAT-Masse beim Menschen44. Darüber hinaus ist bekannt, dass ehemals fettleibige Menschen, die durch Diät und Bewegung abgenommen haben, einen niedrigeren Grundumsatz haben und kalorienärmere Diäten zu sich nehmen müssen, um ein Normalgewicht zu halten45,46. Darüber hinaus kann die BVT-Aktivität das BAT-Wachstum stimulieren8. Die hier beschriebene Methode wird es ermöglichen, in Langzeitstudien Veränderungen der BAT-Aktivität im Zusammenhang mit Stoffwechselerkrankungen zu untersuchen, wie es mit anderen Techniken nicht möglich ist.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend demonstrieren wir einen Messansatz zur Quantifizierung der Aktivität des menschlichen braunen Fettgewebes mittels IRT und indirekter Kalorimetrie nach einer Kohlenhydratbelastung. Zu den kritischen Schritten gehören: 1) die Kohlenhydratbelastung der Teilnehmer, die sich vor der Messung der BAT-Temperatur in einem nüchternen Zustand befinden, während indirekte Kalorimetrie und Blutzuckerspiegel kombiniert werden, um die Quantifizierung des physiologischen Ausmaßes der BAT-Thermogenese und der veränderten Substratverwertung zu ermöglichen; 2) Bewertung relevanter IRT-BAT-Depots und -Temperaturen von einem Referenzpunkt und einer Kerntemperatur aus, um einen Anstieg des Tscf nachzuweisen, der auf der Grundlage der anatomischen Lage auf eine BVT-Aktivierung hinweisen würde. Wir glauben, dass diese quantitativen Messungen eine genauere Bewertung des Beitrags von BAT zum Energiestoffwechsel und zur Thermoregulation von Erwachsenen ermöglichen. Dieser gründliche Ansatz sollte von Forschern zur Untersuchung der BAT-Physiologie verwendet werden und als neuer Standard für die Entwicklung von Ansätzen zur Aktivierung von BAT beim Menschen in der Zukunft dienen.
The authors have nothing to disclose.
Wir bedanken uns bei allen Probanden für die Teilnahme an unserer Studie. Diese Arbeit wurde von der Holsworth Research Initiative, der La Trobe University und dem Defence Science Institute (DSI, Australien) unterstützt.
Automated Sphygmomanometer | Omron SEM-2 advanced, Omron, Kyoto, Japan | ||
Dual-energy X-ray absorptiometry scanner | Hologic Horizon, Hologic Inc., Bedford, MA, USA | ||
ECG electrodes | Ambu Blue Sensor R, Malaysia | ||
Five lead ECG | Medilog AR12 plus; Schiller, Germany | ||
FLIR E60 camera | FLIR Systems Australia, Melbourne , Australia | ||
FLIR Research Studio Professional Edition | FLIR Systems Australia, Melbourne , Australia | ||
Freestyle Optium Xceed | Abbott Diabetes Care, Alameda, Canada | ||
Glucose Gel | Winners Sports Nutrition, Mt Martha, Victoria, Australia | ||
MaskA cold-sterilized silicone mask | 7400 series Oro-Nasal Mask, Hans Rudolph | ||
Medilog Darwin2 software | Professional; Schiller, Germany | ||
Non-contact Infrared Thermometer | Berrcom, JXB-178, Guangdong, China | ||
Optium Glucose Strip Xceed | Abbott Diabetes Care, Alameda, Canada | ||
ParvoMedics TrueOne 2400 respiratory gas analyser | ParvoMedics Inc, East Sandy, UT, USA | ||
Pre-sterilized Non-rebreathing Valve | Two-way non-rebreathing valve T-Shape configuration, 2600 Medium or 2700 Large, Hans Rudolph |