Summary

Standard-Membran-Fütterungstest zum Nachweis von Plasmodium falciparum-Infektionen in Anopheles-Mückenvektoren

Published: May 12, 2022
doi:

Summary

Der Standard Membrane Feeding Assay (SMFA) gilt als Goldstandard für die Bewertung und Identifizierung potenzieller Malariamittel. Dieses künstliche Fütterungssystem wird verwendet, um Moskitos zu infizieren, um die Auswirkungen solcher Verbindungen auf die Intensität und Prävalenz des Parasiten Plasmodium falciparum weiter zu bewerten.

Abstract

Malaria ist nach wie vor eine der verheerendsten Krankheiten weltweit und bis heute ist die afrikanische Region für 94% aller Fälle weltweit verantwortlich. Diese parasitäre Krankheit erfordert einen Protozoenparasiten, einen Anopheles-Mückenvektor und einen Wirbeltierwirt. Die Gattung Anopheles umfasst mehr als 500 Arten, von denen 60 als Vektoren des Parasiten bekannt sind. Die Gattung Plasmodium parasite besteht aus 250 Arten, von denen 48 an der Übertragung von Krankheiten beteiligt sind. Darüber hinaus hat der Parasit Plasmodium falciparum in den letzten Jahren zu schätzungsweise 99,7% der Malariafälle in Afrika südlich der Sahara beigetragen.

Gametozyten sind Teil des sexuellen Stadiums des Parasiten und werden von der weiblichen Mücke aufgenommen, wenn sie sich von einem infizierten menschlichen Wirt ernährt. Die weitere Entwicklung des Parasiten innerhalb der Mücke wird durch günstige Umweltbedingungen im Mittelbauch der Mücke verstärkt. Hier findet die Verschmelzung der weiblichen und männlichen Gameten statt, und die beweglichen Ookinetes entstehen. Die Ookinetes dringen in das Mitteldarmepithel der Mücke ein, und reife Ookinetes bilden Oozysten, die wiederum bewegliche Sporozoite produzieren. Diese Sporozoiten wandern zu den Speicheldrüsen der Mücke und werden injiziert, wenn eine Mücke eine Blutmahlzeit einnimmt.

Für die Wirkstoffforschung wurden Moskitos künstlich mit Gametozyten-infiziertem Blut im Standard-Membranfütterungstest (SMFA) infiziert. Um eine Infektion innerhalb der Mücke zu erkennen und/oder die Wirksamkeit von Malariamitteln zu beurteilen, wurden die Mitteleingeweide der weiblichen Moskitos nach der Infektion entfernt und mit Mercurochrom angefärbt. Diese Methode wurde verwendet, um die visuelle Erkennung von Oozysten unter dem Mikroskop für die genaue Bestimmung der Oozystenprävalenz und -intensität zu verbessern.

Introduction

Malaria, bekannt als eine der zerstörerischsten Krankheiten weltweit, stellt immer noch eine große Bedrohung für mehrere Länder dar – insbesondere für diejenigen in der afrikanischen Region – und trägt zu etwa 95% der Fälle weltweit bei1. Diese Krankheit wird durch einen Protozoenparasiten verursacht und zusammen mit seinem Anopheles-Mückenvektor können diese Täter dem menschlichen Wirt großen Schaden zufügen2. Genauer gesagt ist die Falciparum-Art der Gattung Plasmodium parasite für schätzungsweise 99% der Malariafälle in Afrika südlich der Saharaverantwortlich 1. Darüber hinaus könnten mehrere wichtige Anopheles-Mückenvektoren (einschließlich An. gambiae Giles, An. arabiensis Patton, An. coluzzii Coetzee & Wilkerson sp.n. und An. funestus Giles) für mehr als 95% der weltweiten Parasitenübertragung verantwortlich gemacht werden 3,4,5,6,7,8 . Damit die ideale Parasiten-Vektor-Gesellschaft hergestellt werden kann, sollte der Moskitovektor anfällig für den Parasiten sein und in der Lage sein, ihn zu übertragen9. Darüber hinaus sollten sowohl der Vektor als auch der Parasit physische Barrieren überwinden, um die perfekte infektiöse Kombination zu bilden – der Moskitovektor sollte in der Lage sein, die Parasitenentwicklung aufrechtzuerhalten, und der Parasit sollte die Fähigkeit haben, die Abwehrmechanismen des Wirts zu überwinden10,11.

Gametozyten, das Sexualstadium des Parasiten P. falciparum, spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbindung der Vektor- und Parasitenpartner12. Die sexuelle Entwicklung findet in vivo statt, und die Gametozytogenese beschreibt den Prozess der Differenzierung reifer Gametozyten in bewegliche männliche Mikrogameten und weibliche Makrogameten13. Ein weiterer Prozess, der innerhalb der Mücke stattfindet, ist die Exflagellation – der Prozess, bei dem sich der männliche Gametozyt in Gameten verwandelt und aus den roten Blutkörperchen austritt, die während einer Blutmahlzeit aufgenommen werden11. Es wird ferner vorgeschlagen, dass der Exflagellationsprozess durch eine günstige Veränderung der Umgebung des Mückenmitteldarms verstärkt wird14. Nach der Exflagellation wird durch die Verschmelzung der männlichen und weiblichen Gameten eine Zygote gebildet13. Aus der Zygote entsteht eine bewegliche Ookinete und bewegt sich von der Blutmahlzeit zum Epithel des Mückenmitteldarms13. Hier reift die Ookinete heran und es bildet sich eine Oozyste, die wiederum bewegliche Sporozoiten13,15 produziert. Die Sporozoiten wandern dann zu den Speicheldrüsen der Mücken, und wenn die Mücke eine Blutmahlzeit von ihrem Wirt nimmt, werden diese Sporozoiten in den Blutkreislauf des Wirts injiziert15.

Interventionen zur Malariabekämpfung, die Vektorkontrollstrategien und den Einsatz wirksamer Malariamedikamente kombinieren, sind bei der Bekämpfung dieser Krankheit von entscheidender Bedeutung geworden15. Mit zunehmender Resistenz gegen Parasiten und Moskitos steigt die Dringlichkeit der Identifizierung neuartiger Malariamittel16. Daher ist die in vivo Bewertung von transmissionsblockierenden Verbindungen wichtig16. Nach der Entwicklung solcher wirksamen übertragungsblockierenden Medikamente wurde das SMFA verwendet, um zu beurteilen, ob diese Verbindungen die sexuelle Entwicklung von P. falciparum in der Anopheles-Mücke hemmen 17,18,19. Dieser Assay hat seit den 1970-1980er Jahren Anerkennung als Goldstandard für die Bewertung der Übertragungsblockierung20,21 erlangt. Dieser Assay bietet eine billigere Alternative als andere Assays wie RT-qPCR, die spezielle Ausrüstung erfordern. Darüber hinaus werden keine Patienten benötigt, um die Experimente durchzuführen. Dieser Assay beinhaltet auch die Bereitstellung von Gametozyten-induziertem Blut an weibliche Moskitos, die dann seziert werden, um zu beurteilen, ob eine Oozystenentwicklung vorliegt21. Dies ermöglicht die Gametozytenquantifizierung und den Nachweis deformierter Oozysten aufgrund der Verbindungen22. Damit eine Verbindung als wirksam eingestuft werden kann, müssen die Prävalenz (der Anteil der Moskitos, die mindestens eine Oozyste im Mitteldarm beherbergen) und die Anzahl der Oozysten (Intensität) im Mückenmitteldarm bewertet werden, um die Infektionshemmung zu beurteilen 17,21,22.

Protocol

Abbildung 1 zeigt das Protokoll. Die Ethikkommission für Gesundheitswissenschaften der Universität Pretoria (506/2018) hat eine ethische Freigabe für die Entnahme und Verwendung von menschlichem Blut erhalten. 1. Gametozytenkultur HINWEIS: Vor der Einrichtung des SMFA wurde an der Universität von Pretoria eine Gametozytenkultur vorbereitet (siehe Reader et al.22 für das vollständige Protokoll…

Representative Results

Die Gesamtzahl der sezierten Kontrollproben betrug 47, mit einer durchschnittlichen Prävalenz von 89% und einer Intensität von 9,5 Oozysten pro Mitteldarm (Tabelle 1, wie zuvor veröffentlicht22). Für die Verbindung MMV1581558 erreichte die Stichprobengröße insgesamt 42 Proben mit einer Oozystenprävalenz von 36% und einer durchschnittlichen Intensität von 1,5 Oozysten. Dies zeigt eine Reduktion der Oozystenprävalenz um 58% und eine TRA von 82% über alle drei biologischen …

Discussion

Damit dieses Protokoll erfolgreich ausgeführt werden kann, sollte jedem Schritt Aufmerksamkeit geschenkt werden, auch wenn dies ein langwieriger und mühsamer Prozess sein kann. Einer der wichtigsten Schritte besteht darin, sicherzustellen, dass die Gametozytenkultur von guter Qualität ist und dass sie aus reifen Gametozyten mit dem richtigen Verhältnis von Mann zu Frau besteht, bevor die SMFA23,24 beginnt. Während der SMFA ist es auch wichtig, die Gametozyte…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren danken Prof. Lyn-Mari Birkholtz und Dr. Janette Reader vom Department of Biochemistry, Genetics and Microbiology, Institute for Sustainable Malaria Control, an der University of Pretoria, für die Kultivierung und Bereitstellung der Gametozytenkultur. Der Parasitenstamm wurde von der letztgenannten Abteilung bezogen (nicht Teil dieser Publikation). das Department of Science and Innovation (DSI) und die National Research Foundation (NRF); South African Research Chairs Initiative (UID 64763 an LK und UID 84627 an LMB); die NRF Communities of Practice (UID 110666 zu LMB und LK); und die Strategic Health Innovation Partnerships (SHIP) des South African Medical Research Council werden ebenfalls für Mittel der DSI anerkannt.

Materials

Bovine intestine/ Butchery
Compound MMV1581558 MMV Pandemic response box
Dissecting needles WRIM Custom made
falcon tube Lasec
Glass feeders Glastechniek Peter Coelen B.V.
Graphpad Prism (8.3.0) Graphpad
Mercurochrome Merck (Sigma-Aldrich) 129-16-8
Microscope slides Merch (Sigma-Aldrich) S8902
Parafilm Cleansafe
PBS tablets ThermoFisher Scientific BP2944
Perspex biosafety cabinet Wits University Made by the contractors at Wits
Plastic cups (350 mL) Plastic Land

References

  1. World Malaria Report. World Health Organization Available from: https://www.who.int/publications/i/item/9789240040496 (2021)
  2. Takken, W., Verhulst, N. O. Host preferences of blood feeding mosquitoes. Annual Review of Entomology. 58, 433-453 (2013).
  3. Gillies, M. T., Coetzee, M. Supplement to the Anophelinae of Africa south of the Sahara Afrotropical region. Publications of the South African Institute for Medical Research. 55, 1 (1987).
  4. Gillies, M. T., De Meillon, B. The Anophelinae of Africa south of the Sahara. Publications of the South African Institute for Medical Research. 54, (1968).
  5. Antonio-Nkondjio, C., et al. Complexity of the malaria vectorial system in Cameroon: contribution of secondary vectors to malaria transmission. Journal of Medical Entomology. 43, 1215-1221 (2006).
  6. Sinka, M. E., et al. The dominant Anopheles vectors of human malaria in Africa, Europe and the Middle East: occurrence data, distribution maps and bionomic précis. Parasites and Vectors. 3, 117 (2010).
  7. Coetzee, M., Hunt, R. H., Wilkerson, R., Della Torre, A., Coulibaly, M. B., Besansky, N. J. Anopheles coluzzii and Anopheles amharicus, new members of the Anopheles gambiae complex. Zootaxa. 3619, 246-274 (2013).
  8. Kyalo, D., Amratia, P., Mundia, C. W., Mbogo, C. M., Coetzee, M., Snow, R. W. A geo-coded inventory of anophelines in the Afrotropical Region south of the Sahara: 1898-2016. Wellcome Open Research. 2, 57 (2017).
  9. Cohuet, A., Harris, C., Robert, V., Fontenille, D. Evolutionary forces on Anopheles: What makes a malaria vector. Trends in Parasitology. 309, (2009).
  10. Weathersby, A. B. The role of the stomach wall in the exogenous development of Plasmodium gallinaceum as studies by means of haemocoel injections of susceptible and refractory mosquitoes. The Journal of Infectious Diseases. 91, 198-205 (1952).
  11. Ally, A. S. I., Vaughan, A. M., Kappe, S. H. I. Malaria parasite development in the mosquito and infection of the mammalian host. The Annual Review of Microbiology. 63, 195-221 (2009).
  12. Delves, M. J., et al. Male and female Plasmodium falciparum mature gametocytes show different responses to antimalarial drugs. American Society for Microbiology Journal. , (2013).
  13. Sinden, R. E. Sexual development of malarial parasites in their mosquito vector. Transactions of the Royal Society of Tropical Medicine and Hygiene. 75, (1981).
  14. Garcia, G. E., Wirtz, R. A., Barr, J. R., Woolfitt, A. Xanthurenic acid induces gametogenesis in Plasmodium, the malaria parasite. Journal of Biological Chemistry. 15, 12003-12005 (1998).
  15. Oaks, S. C., Mitchell, V. S., Pearson, G. W., et al. . Malaria: Obstacles and Opportunities. , (1991).
  16. Le Manach, C., et al. Identification and profiling of a novel Diazaspirol[3.4]octane chemical series active against multiple stages of the human malaria parasite Plasmodium falciparum and optimization efforts. Journal of Medicinal Chemistry. 64, 2291-2309 (2021).
  17. Cibulskis, R. E., et al. Malaria: global progress 2000-2015 and future challenges. Infect Diseases of Poverty. 5, 61 (2016).
  18. Smith, T. A., Chitnis, N., Briet, O. J., Tanner, M. Uses of mosquito-stage transmission-blocking vaccines against Plasmodium falciparum. Trends in Parasitology. 27, 190-196 (2011).
  19. Boyd, M. F., Boyd, M. F. Epidemiology: factors related to the definitive host. Malariology. , 608-697 (1949).
  20. Ponnudurai, T., van Gemert, G. J., Bensink, T., Lensen, A. H., Meuwissen, J. H. Transmission blockade of Plasmodium falciparum: its variability with gametocyte numbers and concentration of antibody. Transactions of The Royal Society of Tropical Medicine. 81, 491-493 (1987).
  21. Rutledge, L. C., Ward, R. A., Gould, D. J. Studies on the feeding response of mosquitoes to nutritive solutions in a new membrane feeder. Mosquito News. 24 (4), (1964).
  22. Reader, J., et al. Multistage and transmission-blocking targeted antimalarials discovered from the open-source MMV Pandemic Response Box. Nature Communications. 12, 269 (2021).
  23. Bousema, T., et al. Mosquito feeding assays for natural infections. PLoS One. 7 (8), (2012).
  24. Churcher, T., et al. Measuring the blockade of malaria transmission – An analysis of the standard membrane feeding assay. International Journal for Parasitology. 42, 1037-1044 (2012).
  25. Medley, G. F., et al. Heterogeneity in patterns of malarial oocyst infections in the mosquito vector. Parasitology. 106, 441-449 (1993).
  26. Miura, K., et al. Transmission-blocking activity is determined by transmission reducing activity and number of control oocysts in Plasmodium falciparum standard membrane-feeding assay. Vaccine. 34, 4145-4151 (2016).
  27. Sattabongkot, J., Maneechai, N., Rosenberg, R. Plasmodium vivax: gametocyte infectivity of naturally infected Thai adults. Parasitology. 102 (01), 27-31 (1991).
  28. Vallejo, A. F., Garcia, J., Amado-Garavito, A. B., Arevalo-Herrera, M., Herrera, S. Plasmodium vivax gametocyte infectivity in sub-microscopic infections. Malaria Journal. 15 (1), 48 (2016).
  29. Ponnudurai, T., Lensen, A. H. W., van Gemert, G. J. A., Bolmer, M. G., Meuwissen, J. H. E. Feeding behavior and sporozoite ejection by infected Anopheles stephensi. Transactions of the Royal Society of Tropical Medicine and Hygiene. 85, 175-180 (1991).
  30. Miura, K., et al. Qualification of standard membrane-feeding assay with Plasmodium falciparum malaria and potential improvements for future assays. PLoS One. 8, 57909 (2013).
  31. Griffin, P., et al. Safety and reproducibility of a clinical trial system using induced blood stage Plasmodium vivax infection and its potential as a model to evaluate malaria transmission. PLoS Neglected Tropical Diseases. 10, 0005139 (2016).
  32. Delves, M. J., Sinden, R. E. A semi-automated method for counting fluorescent malaria oocysts increases the throughput of transmission blocking studies. Malaria Journal. 9, 35 (2010).
  33. vander Kolk, M., et al. Evaluation of the standard membrane feeding assay (SMFA) for the determination of malaria transmission-reducing activity using empirical data. Parasitology. 130, 13-22 (2005).
  34. van der Kolk, M., de Vlas, S. J., Sauerwein, R. W. Reduction and enhancement of Plasmodium falciparum transmission by endemic human sera. International Journal for Parasitology. 36, 1091-1095 (2006).
  35. Singh, M., et al. Plasmodium’s journey through the Anopheles mosquito: A comprehensive review. Biochimie. 181, 176-190 (2021).
  36. Vos, M. W., et al. A semi-automated luminescence based standard membrane feeding assay identifies novel small molecules that inhibit transmission of malaria parasites by mosquitoes. Scientific Reports. 5, 18704 (2015).
  37. Azevedo, R., et al. Bioluminescence method for in vitro screening of Plasmodium transmission-blocking compounds. Antimicrobial Agents and Chemotherapy. 61, (2017).
  38. Okell, L. C., Bousema, T., Griffin, J. T., Ouedraogo, A. L., Ghani, A. C., Drakeley, C. J. Factors determining the occurrence of submicroscopic malaria infections and their relevance for control. Nature Communications. 3, 1237 (2012).
  39. Pasay, C. J., et al. Piperaquine monotherapy of drug-susceptible Plasmodium falciparum infection results in rapid clearance of parasitemia but is followed by the appearance of gametocytemia. The Journal of Infectious Diseases. 214, 105-113 (2016).
  40. Stone, W. J., et al. A scalable assessment of Plasmodium falciparum transmission in the standard membrane-feeding assay, using transgenic parasites expressing green fluorescent protein-luciferase. The Journal of Infectious Diseases. 210, 1456-1463 (2014).
  41. Hasan, A. U., et al. Implementation of a novel PCR based method for detecting malaria parasites from naturally infected mosquitoes in Papua New Guinea. Malaria Journal. 8, 182 (2009).
  42. Stone, W. J., et al. The relevance and applicability of oocyst prevalence as a read-out for mosquito feeding assays. Scientific Reports. 3, 3418 (2013).
  43. Marquart, L., Baker, M., O’Rourke, P., McCarthy, J. S. Evaluating the pharmacodynamic effect of antimalarial drugs in clinical trials by quantitative PCR. Antimicrobial Agents and Chemotherapy. 59, 4249-4259 (2015).
  44. McCarthy, J. S., et al. tolerability, pharmacokinetics, and activity of the novel long-acting antimalarial DSM265: a two-part first-in-human phase 1a/1b randomised study. TheLancet Infectious Diseases. 17, 626-635 (2017).

Play Video

Cite This Article
Erlank, E., Venter, N., Koekemoer, L. L. Standard Membrane Feeding Assay for the Detection of Plasmodium falciparum Infection in Anopheles Mosquito Vectors. J. Vis. Exp. (183), e63546, doi:10.3791/63546 (2022).

View Video