Diese Arbeit beschreibt die Entwicklung flexibler interdigitalisierter Elektroden für die Implementierung in 3D-Hirntumormodellen, nämlich In-vitro-Kultur, In-ovo-Modell und In-vivo-Mausmodell. Die vorgeschlagene Methode kann verwendet werden, um die Wirkungen von gepulsten elektrischen Feldern auf Tumore unterschiedlicher Komplexität zu bewerten.
Das Glioblastom ist aufgrund seiner hohen Invasivität mit onkologischen Standardtherapien schwer auszurotten. Bioelektrische Behandlungen, die auf gepulsten elektrischen Feldern (PEFs) basieren, sind vielversprechend für die Verbesserung der Behandlungseffizienz. Sie sind jedoch auf starre Elektroden angewiesen, die akute und chronische Schäden verursachen, insbesondere in Weichteilen wie dem Gehirn. In dieser Arbeit wurde flexible Elektronik verwendet, um PEFs an Tumore abzugeben, und die biologische Reaktion wurde mit Fluoreszenzmikroskopie bewertet. Interdigitierte Goldelektroden auf einem dünnen, transparenten Parylene-C-Substrat wurden mit dem leitenden Polymer PEDOT:PSS beschichtet, was zu einem anpassungsfähigen und biokompatiblen Gerät führte. Die Auswirkungen von PEFs auf Tumore und deren Mikroumgebung wurden anhand verschiedener biologischer Modelle untersucht. Zunächst wurden Monoschichten von Glioblastomzellen auf den Elektroden kultiviert, um Phänomene in vitro zu untersuchen. Als Zwischenschritt wurde ein In-ovo-Modell entwickelt, bei dem gentechnisch veränderte Tumorsphäroide in die embryonale Membran einer Wachtel transplantiert wurden. Aufgrund des Fehlens eines Immunsystems führte dies zu stark vaskularisierten Tumoren. In diesem frühen Stadium der Entwicklung haben Embryonen kein Immunsystem und Tumore werden nicht als Fremdkörper erkannt. So können sie sich schnell entwickeln und gleichzeitig ihre eigenen Gefäße aus dem vorhandenen embryonalen Gefäßsystem entwickeln, was ein wertvolles 3D-Krebsmodell darstellt. Schließlich wurde die flexible Elektrodenabgabe von PEFs in einem vollständigen Organismus mit einem funktionierenden Immunsystem unter Verwendung eines syngenen, orthograften (intrakraniellen) Mausmodells untersucht. Tumorsphäroide wurden vor der Implantation flexibler organischer Elektrodenvorrichtungen in das Gehirn von transgenen multifluoreszierenden Mäusen transplantiert. Ein verschlossenes Schädelfenster ermöglichte die Multiphotonen-Bildgebung des Tumors und seiner Mikroumgebung während der Behandlung mit PEFs über einen Zeitraum von mehreren Wochen.
Glioblastoma multiforme (GBM) ist ein hochinvasiver Tumor und daher mit Standardbehandlungen wie Resektion, Strahlentherapie und Chemotherapie schwer auszurotten. Trotz multimodaler Behandlungen bleibt die Prognose sehr schlecht und bei den meisten Patienten kommt es innerhalb von 1 Jahr nach der Diagnose zu einem Fortschreiten der Erkrankung 1,2. In jüngster Zeit hat die Entwicklung bioelektrischer Behandlungen ein großes Potenzial zur Verbesserung bestehender Therapien gezeigt. Diese Therapien nutzen die Abgabe von gepulsten elektrischen Feldern (PEF), typischerweise in einer einzigen Behandlungssitzung, um die Integrität der Zellmembran und die Mikroumgebung von Tumoren zu stören. Diese Zellmembranstörung, auch Elektroporation genannt, kann je nach Intensität des elektrischen Feldes und der Anzahl der Impulse reversibel oder irreversibel sein. Die irreversible Elektroporation (IRE) wird als nicht-thermische Gewebeablationstechnik angewendet, bei der elektrische Impulse eine tödliche Schädigung der Zellmembranen verursachen, die zum Zelltod führen3. Die reversible Elektroporation wird in der Elektrochemotherapie (ECT) angewendet, einer etablierten Technik, die aus der Verabreichung von PEFs in Kombination mit Chemotherapeutika besteht, um die Medikamentenaufnahme in Krebszellen zu verbessern4. Darüber hinaus haben neuere Studien gezeigt, dass die Calcium-Elektroporation eine Alternative zur ECT mit hoher Effizienz für die Krebsbehandlung darstellt, die auch kostengünstig ist und weniger Nebenwirkungen hervorruft5. Trotz dieser vielversprechenden Fortschritte werden PEFs in der Regel mit starren, metallischen Elektroden aufgetragen, von denen bekannt ist, dass sie das Weichgewebe schädigen6. Das Gehirn reagiert besonders empfindlich auf solche invasiven Geräte, bei denen die mechanische Fehlanpassung Entzündungen und astrogliale Narben hervorruft7.
In diesem Zusammenhang wird ein flexibles PEF-Verabreichungssystem in Kombination mit 3D-Modellen von Glioblastom-Tumoren vorgestellt, von der Mikrofabrikation bis zum Mausmodell. Konforme Elektroden werden mit Standard-Dünnschicht-Mikrofabrikationsprozessen hergestellt, einschließlich der Verwendung weicher und biokompatibler Materialien wie Parylene-C, Gold und PEDOT:PSS 8,9. Ein interdigitalisiertes Elektrodendesign wird verwendet, um eine große Oberfläche abzudecken und gleichzeitig eine ausreichende Transparenz für die Bildgebung zwischen den Elektrodenfingern10 aufrechtzuerhalten. Für das Tumormodell werden 3D-Sphäroide von Glioblastomzellen, die einen genetisch kodierten Fluoreszenzreporter exprimieren, unter Verwendung einer Variation der Liquid-Overlay-96-Well-Plattenmethode11 hergestellt. Die Sphäroide werden in die Chorioallantoismembran eines Wachtelembryos eingepfropft, was zu einem In-ovo-Modell führt, das ausgiebig zur Untersuchung der Angiogenese oder der Arzneimitteltoxikologie verwendet wurde12,13. Tumore können durch das Gefäßsystem des Embryos transplantiert und vaskularisiert werden, wenn in diesem Stadium der Embryonalentwicklung kein Immunsystem vorhanden ist12. Flexible Elektroden werden dann auf den vaskularisierten Tumor gelegt, um die Wirkung der PEF-Abgabe auf das Sphäroid und sein Gefäßsystem zu untersuchen. Schließlich werden diese Effekte auf einen vollständigen lebenden Organismus, einschließlich der Tumormikroumgebung und des Immunsystems, untersucht, indem künstlich hergestellte Sphäroide in das Hirnparenchym von Mausmodellen implantiertwerden 14. Flexible Elektroden werden auf der Einstichstelle platziert und die Kraniotomie wird mit einem Glasfenster versiegelt, was eine wiederholte Zwei-Photonen-Bildgebung über mehrere Wochen ermöglicht.
Diese Methoden werden für Menschen nützlich sein, die sich für verschiedene Bereiche interessieren, die von der Mikroelektronik bis hin zu onkologischen Anwendungen reichen. Das Mikrofabrikationsprotokoll kann für jede Anwendung verwendet und angepasst werden, die Dünnschicht-Metallelektroden erfordert, die mit PEDOT:PSS beschichtet sind. Darüber hinaus werden die biologischen Modelle, die für die Evaluierung von elektrischen Antitumorbehandlungen entwickelt wurden, von allgemeinem Interesse für die Untersuchung der Differenzierung der zellulären, vaskulären und Immunantwort auf implantierte Materialien sein.
Der in dieser Arbeit beschriebene Ansatz ermöglicht es Hirntumormodellen mit einem integrierten PEF-Verabreichungssystem, die Wirkung von PEFs auf verschiedenen Ebenen der biologischen Organisation zu untersuchen. Das Mikrofabrikationsprotokoll besteht aus Standard-Dünnschichtprozessen, die einen großen Freiheitsgrad beim Elektrodendesign bieten, der an die spezifische Anwendung angepasst werden kann. Manchmal kann ein zusätzlicher thermischer Glühschritt am Ende der Herstellung nützlich sein, um die Biegung der Elektroden zu reduzieren, die während der Herstellung aufgetreten ist.
Die Verwendung einer stabilen Glioblastom-Zelllinie, die einen fluoreszierenden Calciumindikator exprimiert, vermeidet alle Komplikationen, die mit der Abgabe und Retention von Farbstoffen verbunden sind, insbesondere bei 3D-Tumoren, die sehr dicht sind16. In der Tat wird über einen langen Zeitraum ein hohes Expressionsniveau im Vergleich zu chemischen Fluoreszenz-Calcium-Standardindikatoren beobachtet17. Dieses Protokoll kann auf verschiedene Zelllinien angewendet werden, da es üblicherweise für die Bildgebung neuronaler Aktivitätverwendet wird 11. Hier wurden humane und murine Zelllinien verwendet (U87 und Gl261 zur Implantation in immundefiziente bzw. immunkompetente Mäuse). In der Tat zeigten neuere Studien, dass sich die U87-Zelllinie von der der ursprünglichen Zellen unterscheidet, da viele Mutationen über Jahre der Zellkultur erworben wurden, was die experimentelle Reproduzierbarkeit beeinträchtigt18. Das Verfahren zur Präparation von 3D-Tumoren ist hochdurchsatzfähig, reproduzierbar und ermöglicht die Erzeugung von Sphäroiden einer bestimmten Größe in Abhängigkeit von der Zelllinie, der Anzahl der Zellen bei der Aussaat und dem Zeitpunkt des Wachstums19. Diese Sphäroide sind jedoch dicht, was bei der Bildgebung im Kern des Tumors einen Nachteil darstellt.
Das In-ovo-Modell eignet sich als erster Ansatz, um die Wirkung von PEF auf 3D-Tumore und deren Gefäße zu untersuchen, ohne Wechselwirkungen mit anderen Zelltypen, die im Gehirn vorhanden sind. Dieses Modell ist kostengünstig, schnell, durchsatzreich und wirft weniger ethische Fragen auf als Tiermodelle. Es ist wichtig, die Integrität des Embryos während des gesamten Experiments zu erhalten, da dies sein Überleben und die Qualität der Bildgebung beeinträchtigen könnte. Beim Öffnen des Wachteleis ist besondere Vorsicht geboten, um Schäden an der embryonalen Membran zu vermeiden. Das Transplantat und die Platzierung der flexiblen Elektroden müssen ebenfalls sorgfältig durchgeführt werden, um Blutungen zu vermeiden, die den Embryo töten könnten. Die Injektion von Fluoreszenzfarbstoff in die Blutgefäße ermöglicht die gleichzeitige Visualisierung der Tumorzellen und die Vaskularisierung mit Fluoreszenzmikroskopie. Die intraokulare Injektion muss sorgfältig durchgeführt werden, um zu vermeiden, dass Farbstoff in die embryonale Flüssigkeit austritt, was zu einer Restfluoreszenz im Hintergrund führen könnte, die die Qualität der Bildgebung beeinträchtigt. Dieses Modell kann auch zur Nachverfolgung der Medikamentenaufnahme verwendet werden, da es den Zugang zum Kreislaufsystem ermöglicht. Die Experimente sind jedoch durch die 12-tägige Überlebenszeit des Embryos begrenzt, so dass eine Beobachtungszeit von 7 Tagen möglich ist, was deutlich kürzer ist als das In-vivo-Modell 21.
Das In-vivo-Hirntumormodell kann 4 bis 5 Wochen lang überwacht werden, bevor die Tiere einen ethischen experimentellen Endpunkt erreichen, der durch einen plötzlichen Gewichtsverlust von 20% bestimmt wird. Es ist gut verträglich und bleibt an Ort und Stelle, wenn der Verbindungsende der Elektrode nicht zu lang ist. Andernfalls neigen Tiere dazu, den Flipping-Stecker zu zerkratzen, der letztendlich gerissen werden kann, wodurch eine spätere Verbindung mit dem Stimulator verhindert wird. Dieser Zeitraum von 4 Wochen ist dennoch wertvoll, um die verschiedenen Stadien der Glioblastomentwicklung abzudecken. Beim Vergleich der Tumorzelldichten im gleichen interessierenden Volumen in unterschiedlichen Zeitintervallen kann die Entwicklung der Tumorwachstumskinetik beobachtet werden. Insbesondere wurde zum Zeitpunkt des Immunschalters ein verstärktes Tumorwachstum beobachtet22. Eine ähnliche Studie in Gegenwart einer stimulierenden Elektrode würde Aufschluss über die Wirkung von PEF auf die Tumorproliferationsrate und die Empfindlichkeit des Tumors gegenüber der Immunelimination geben. Im Vergleich zum In-ovo-Modell kann das In-vivo-Modell als wertvolles präklinisches Modell angesehen werden, um den Einfluss von Immunzellen auf die Tumorprogression und ihren Beitrag zur therapeutischen Wirkung von PEF zu untersuchen. Dieses Protokoll wird aus einem früheren Artikel mit der Hinzufügung einer flexiblen Elektrodenvorrichtung auf dem Tumor angepasst, bevor ein Schädelfenster14 platziert wird. Sowohl die akute als auch die chronische bioelektrische Behandlung von Tumoren können durch direkte und nachfolgende Beobachtungen mit Zwei-Photonen-Mikroskopie charakterisiert werden, da erwartet wird, dass die anfängliche Stimulation den Zelltod induziert und eine dauerhafte Fehlregulation der Immunantwort auslöst.
Die Anschlüsse der flexiblen Sonde sind unter dem Zwei-Photonen-Mikroskop leicht zugänglich. Die Parameter der elektrischen Stimulation können so in Echtzeit auf der Grundlage der beobachteten Wirkung auf das Nervengewebe und/oder die Zielzellen angepasst werden, ähnlich wie ein Arzt interventionelle Eingriffe bei der Beobachtung von MRT- oder CT-Bildern seines Patienten durchführen würde. Eine letzte Überlegung ist, wie wichtig es ist, die Elektrode am Gehirn sorgfältig mit Sekundenkleber und Silikonkleber abzudichten, um das Nachwachsen des Gewebes zu verhindern.
Zusammenfassend stellt das hier beschriebene Protokoll ein innovatives Modell dar, um die Wirkung der PEF-Therapie mit flexiblen organischen Polymerelektroden für Glioblastom-Tumormodelle zu untersuchen. Die beiden Modelle weisen unterschiedliche Komplexitätsgrade auf, so dass zelluläre, vaskuläre oder immunologische Effekte getrennt werden können, um die Wirkmechanismen besser zu verstehen. Konforme, oberflächliche Elektroden reduzieren die iatrogene Schädigung und ermöglichen gleichzeitig eine Störung der Tumormikroumgebung, wodurch eine Vasokonstriktion oder Dysregulation von intrazellulärem Calcium15 ausgelöst wird.
The authors have nothing to disclose.
Die hier berichtete Arbeit wurde von der französischen Nationalen Forschungsagentur (ANR-18-CE19-0029) unterstützt. Die Autoren danken S.M. Bardet herzlich für ihren Beitrag zur Generierung einer stabilen GCaMP6f-Zelllinie und D. O’Connor für ihre Hilfe beim In-ovo-Modell .
(3-Glycidyloxypropyl)trimethoxysilane | Sigma | 440167 | GOPS |
0.25% Trypsin-EDTA (1X) | Gibco | 25200-056 | |
4-Dodecylbenzenesulfonic acid | Sigma | 44198 | DBSA |
96-well plate | Falcon | 353075 | |
Acetone | Technic | 530 | |
Acrylic resin | Fischer scientific | NC1455685 | |
agarose | Sigma | A9539 | |
autoclave | Tuttnauer | 3150 EL | |
AZ 10XT | Microchemicals | Positive photoresist | |
AZ 826 MIF Developer | Merck | 10056124960 | Metal-ion-free developer for the negative photoresist |
AZ Developer | Merck | 10054224960 | Metal-ion-free developer for the positive photoresist |
AZ nLof 2070 | Microchemicals | Negative photoresist | |
Buprenorphine | Axience | ||
Carprofen | Rimadyl | ||
Centrifuge Sorvall Legend X1R | Thermo Scientific | 75004260 | |
CMOS camera Prime 95B | Photometrics | ||
CO2 incubator HERAcell 150i | Thermo scientific | ||
DAC board | National Instruments | USB 6259 | |
Déco spray Pébéo | Cultura | 3167860937307 | Black acrylic paint |
Dextran Texas Red 70.000 | Thermofisher | D1830 | |
Die bonding paste "Epinal" | Hitachi | EN-4900GC | Silver paste |
Dimethyl sulfoxide | Sigma | D2438 | |
Dispensing machine | Tianhao | TH-2004C | |
Dulbecco’s Modified Eagle’s Medium + GlutaMAX™-I | Gibco | 10567-014 | |
Dulbecco's Modified Eagle's Medium | Sigma | D6429 | |
Egg incubator COUVAD'OR 160 | lafermedemanon.com | ||
Ethylene glycol | Carl Roth | 6881.1 | |
Fertilized eggs of Japanese quail | Japocaille | ||
Fetal Bovine Serum | VWR | S181BH | |
Flask | Greiner | 658170 | |
Fluorescence macroscope | Leica MZFLIII | ||
Gl261 | DSMZ | ACC 802 | |
Gold pellets – Dia 3 mm x 6 mm th | Neyco | ||
Handheld automated cell counter | Millipore | PHCC00000 | |
Heating and drying oven | Memmert | UF110 | |
Hexadimethrine Bromide Sequa-brene | Sigma | S2667 | |
hot plate Delta 6 HP 350 | Süss Microtec | ||
Illumination system pE-4000 | CoolLed | ||
Infrared tunable femtosecond laser (Maï-Taï) | Spectra Physics (USA) | ||
Ionomycin calcium salt | Sigma | I3909 | |
Kapton tape SCOTCH 92 33×19 | 3M | Polyimide protection tape | |
Lab made pulse generator | |||
Labcoter 2 Parylene Deposition system PDS 2010 | SCS | ||
Lenti-X 293 T cell line | Takara Bio | 63218 | HEK 293T-derived cell line optimized for lentivirus production |
Lenti-X GoStix Plus | Takara Bio | 631280 | Quantitative lentiviral titer test |
Mask aligner MJB4 | Süss Microtec | ||
Micro-90 Concentrated cleaning solution | International Products | M9050-12 | |
Microscope slides 76 x 52 x 1 mm | Marienfeld | 1100420 | |
Needles 30G | BD Microlance 3 | 304000 | |
PalmSens4 potentiostat | PalmSens | ||
parylene-c : dichloro-p-cyclophane | SCS | 300073 | |
PCB Processing Tanks | Mega Electronics | PA104 | |
PEDOT:PSS Clevios PH 1000 | Heraeus | ||
penicillin / streptomycin | Gibco | 15140-122 | |
Petri dish | Falcon | 351029 | |
pGP-CMV-GCaMP6f | Addgene | 40755 | plasmid |
Phosphate Buffer Saline solution | Thermofisher | D8537 | |
Plasma treatment system PE-100 | Plasma Etch | ||
PlasmaLab 80 Reactive Ion Etcher | Oxford Instruments | ||
Plastic mask | Selba | ||
Plastic weigh boat 64 x 51 x 19 mm | VWR | 10770-454 | |
Poly-dimethylsiloxane: SYLGARD 184 Silicone Elastomer Kit | Dow chemicals | 1673921 | |
Polyimide copper film 60 µm (Kapton) | Goodfellow | IM301522 | |
Propan-2-ol | Technic | 574 | |
Protolaser S | LPKF | ||
puromycin | Gibco | A11103 | |
Round cover glass 5 mm diameter | Fischer scientific | 50-949-439 | |
Scepter Sensors – 60 µm | Millipore | PHCC60050 | |
Silicone adhesive Kwik-Sil | World Precision Instruments | ||
spin coater | Süss Microtec | ||
Spin Coater | Laurell | WS-650 | |
Super glue | Office depot | ||
tetracycline-free fœtal bovine Serum | Takara Bio | 631105 | |
Thermal evaporator Auto 500 | Boc Edwards | ||
Two-photon microscope | Zeiss LSM 7MP | ||
U87-MG | ATCC | HTB-14 | Human glioblastoma cells |
Ultrasonic cleaner | VWR | ||
Vortex VTX-3000L | LMS | VTX100323410 | |
Xfect single shots reagent | Takara Bio | 631447 | Transfection reagent |