Summary

Der kombinierte Einsatz von Transcranial Direct aktuelle Stimulation und Roboter-Therapie für die obere Extremität

Published: September 23, 2018
doi:

Summary

Die kombinierte Verwendung von transkranielle Gleichstrom Stimulation und Roboter-Therapie als ein Add-on für konventionelle Rehabilitationstherapie kann bessere therapeutische Ergebnisse durch Modulation der Plastizität des Gehirns führen. In diesem Artikel beschreiben wir die kombinierten Methoden, die in unserem Institut zur Verbesserung der motorischen Leistung nach einem Schlaganfall.

Abstract

Neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall und zerebrale Lähmung sind die führenden Ursachen für Erwerbsunfähigkeit und können zu schweren Arbeitsunfähigkeit und Einschränkung der täglichen Aktivitäten durch untere und obere Extremität Beeinträchtigungen führen. Intensive Physio- und Ergotherapie gelten nach wie vor wichtigsten Behandlungen, aber neue außerordentliche Therapien standard Rehabilitation, die funktionellen Ergebnisse optimieren kann werden untersucht.

Transkranielle Gleichstrom Stimulation (tDCS) ist eine nicht-invasive Gehirn Stimulationstechnik, die zugrunde liegenden Hirnregionen durch die Anwendung der schwachen Gleichströme durch die Elektroden auf der Kopfhaut, modulierende kortikale Erregbarkeit polarisiert. Steigendes Interesse an dieser Technik ist auf seine niedrigen Kosten, einfache Handhabung und Auswirkungen auf die menschliche neuronale Plastizität zurückzuführen. Neuere Forschungen wurde durchgeführt, um festzustellen, das klinische Potenzial der tDCS in unterschiedlichen Erkrankungen wie Depressionen, Parkinson und motorische Rehabilitation nach Schlaganfall. tDCS hilft Plastizität des Gehirns zu verbessern und eine vielversprechende Technik in Rehabilitationsprogramme zu sein scheint.

Eine Reihe von Roboter-Geräte wurden entwickelt zur Unterstützung bei der Rehabilitation der oberen Extremität Funktion nach einem Schlaganfall. Die Sanierung der motorischen Defizite ist oft ein langwieriger Prozess erfordert multidisziplinäre Ansätze für einen Patienten größtmögliche Unabhängigkeit zu erreichen. Diese Geräte nicht die Absicht, manuelle Rehabilitationstherapie ersetzen; Stattdessen wurden sie als zusätzliches Instrument zur Rehabilitationsprogramme, so dass unmittelbare Wahrnehmung der Ergebnisse und Verfolgung von Verbesserungen, damit Patienten, motiviert zu bleiben.

TDSC und Roboter-assistierte Therapie vielversprechend Add-ons für Schlaganfallrehabilitation und gezielt die Modulation der Plastizität des Gehirns, mehrere Berichte beschreiben, deren Einsatz zur konventionellen Therapie und die Verbesserung der therapeutischen Ergebnisse zugeordnet werden. Allerdings wurden in jüngerer Zeit, einige kleine klinischen Studien entwickelt, die damit verbundenen Einsatz von tDCS und Roboter-assistierte Therapie in der Schlaganfallrehabilitation zu beschreiben. In diesem Artikel beschreiben wir die kombinierten Methoden, die in unserem Institut zur Verbesserung der motorischen Leistung nach einem Schlaganfall.

Introduction

Neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, zerebrale Lähmung und Schädel-Hirn-Verletzungen sind führende Ursachen der Erwerbsunfähigkeit aufgrund von Läsionen und anschließende neurologische Symptome, die zu schweren Arbeitsunfähigkeit und Einschränkung der täglichen Aktivitäten1führen können. Bewegungsstörungen reduzieren erheblich die Lebensqualität des Patienten. Motorischen Wiederherstellung richtet sich grundsätzlich nach Neuroplastizität, der grundlegende Mechanismus zugrunde liegt die Rückgewinnung der motorischen Fähigkeiten verloren wegen Gehirn Läsionen2,3. Rehabilitationstherapien basieren somit stark auf Hochdosis-intensives Training und intensive Wiederholung der Bewegungen wieder Stärke und Beweglichkeit. Diese sich wiederholenden Aktivitäten basieren auf täglichen Leben Bewegungen, und Patienten können aufgrund der langsamen motorischen Wiederherstellung und repetitive Übungen, die den Erfolg der Neurorehabilitation4beeinträchtigen können weniger motiviert werden. Intensive Physio- und Ergotherapie gelten nach wie vor wichtigsten Behandlungen, aber neuere außerordentliche Therapien standard Rehabilitation werden zur Optimierung der funktionellen Ergebnisse1untersucht.

Das Aufkommen des Roboter-gestützte Therapien nachweislich großen Wert in der Schlaganfallrehabilitation, Einfluss auf Prozesse der neuronalen Synaptische Plastizität und Reorganisation haben. Sie wurden für die Schulung von Patienten mit beschädigten neurologische Funktionen und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen5untersucht. Einer der wichtigsten Vorteile des Hinzufügens von Robotertechnik, Rehabilitive Maßnahmen ist seine Fähigkeit zu hoher Intensität und Hochdosis Ausbildung zu liefern, die sonst ein sehr arbeitsintensiver Prozess6wäre. Die Verwendung von Roboter Therapien zusammen mit virtual-Reality-Computer-Programme, ermöglicht eine sofortige Wahrnehmung und Bewertung der motorischen Wiederherstellung und ändere sich wiederholende Aktionen in sinnvolle, interaktive funktionelle Aufgaben wie Reinigung ein Kochfeld7 . Dies kann Motivation und festhalten an den langen Rehabilitationsprozess Patienten erheben und ermöglicht es, durch die Möglichkeit der Messung und Quantifizierung der Bewegungen, Verfolgung von ihren Fortschritt-5. Integration von Roboter-Therapie in aktuellen Praktiken kann erhöhen die Wirksamkeit und Effektivität der Rehabilitation und ermöglichen die Entwicklung von neuartigen Formen der Übung8.

Therapeutische Rehabilitation Roboter aufgabenspezifische Schulungen und können Endtyp-Effektor Geräte und Exoskelett-Typ Geräte9unterteilt werden. Der Unterschied zwischen diesen Klassifizierungen beziehen sich auf wie Bewegung vom Gerät auf den Patienten übertragen wird. Effektor-Geräte verfügen über einfachere Strukturen, Kontaktaufnahme mit den Patienten Gliedmaßen nur im distalsten Teil, erschwert die Bewegung eines Gelenks zu isolieren. Exoskelett-basierte Geräte verfügen über komplexe Designs mit einer mechanischen Struktur, die das Grundgerüst der Extremität, widerspiegelt, so eine Bewegung des Gelenks des Geräts zu die gleiche Bewegung auf den Patienten Gliedmaßen7,9 produzieren.

Die T-WREX ist ein Exoskelett-basierte Roboter, der ganze Armbewegungen (Schulter, Ellenbogen, Unterarm, Handgelenk und Fingerbewegungen) unterstützt. Die verstellbaren mechanische Arm ermöglicht Variable Supportstufen Schwerkraft, damit Patienten, die einige obere stumpf Funktion, um eine größere aktive Palette von Bewegung in einem dreidimensionalen räumlichen Therapie7,9zu erreichen. Die MIT-MANUS ist eine Anschlussart Effektor-Roboter, der arbeitet in einem einzigen Plan (x- und y-Achse) und ermöglicht eine zweidimensionale Schwerkraft Therapie, Unterstützung Schulter und Ellenbogen Bewegungen ausgeglichen durch Bewegen der Hand des Patienten in die horizontale oder vertikale Ebene9 , 10. beide Roboter haben integrierte Positionssensoren, der oberen Extremität Motorsteuerung und Erholung sowie eine Schnittstelle für Computer-Integration, die 1 ermöglicht quantifizieren können) die Ausbildung von sinnvolle funktionale Aufgaben simuliert in einer virtuellen Lernumgebung und 2) therapeutische Übung Spiele, die helfen, der Praxis der motorische Planung, Auge-Hand Koordination, Aufmerksamkeit und Gesichtsfeld Mängel oder7,9vernachlässigt. Sie auch zum Ausgleich der Auswirkungen der Schwerkraft auf der oberen Extremität ermöglichen und bieten Unterstützung und Hilfe für sich wiederholende und Stereotype Bewegungen der Patienten stark beeinträchtigt. Dies reduziert schrittweise Hilfe, als das Thema verbessert und minimaler Unterstützung oder Widerstand zur Bewegung für leicht Sehbehinderte Patienten9,11gilt.

Eine weitere neue Technik für Neurorehabilitation ist transkranielle Gleichstrom Stimulation (tDCS). tDCS ist eine nicht-invasive Gehirn Stimulationstechnik, die kortikale Erregbarkeit Veränderungen durch den Einsatz von geringer Amplitude Gleichströme angewendet über Kopfhaut Elektroden12,13induziert. Je nach Polarität des Stromflusses kann Gehirn Erregbarkeit durch anodal Stimulation erhöht oder verringert durch cathodal Stimulation2.

Vor kurzem gab es verstärktes Interesse an tDCS, da es nachweislich positive Auswirkungen auf eine Vielzahl von Krankheiten wie Schlaganfall, Epilepsie, Parkinson Erkrankung, Alzheimer Krankheit, Fibromyalgie, psychiatrische Erkrankungen wie Depression, affektive haben Störungen und Schizophrenie2. tDCS hat einige Vorteile, wie seine relativ geringe Kosten, einfache Handhabung, Sicherheit und seltene Nebenwirkungen14. tDCS ist auch eine schmerzlose Methode und kann zuverlässig in klinischen Studien, geblendet sein, da es eine Schein-Modus13hat. tDCS ist wahrscheinlich nicht optimal für die funktionelle Erholung auf eigene; Allerdings zeigt es mehr Versprechen als eine zugehörige Therapie in der Rehabilitation, wie es Gehirn Plastizität15verbessert.

In diesem Protokoll zeigen wir Roboter-assistierte Kombinationstherapie (mit zwei State-of-the-Art-Roboter) und nicht-invasive Neuromodulation mit tDCS als Methode zur Verbesserung der Rehabilitation Ergebnisse, Neben konventionellen Physiotherapie. Die meisten Studien mit Roboter-Therapien oder tDCS habe sie als isolierte Techniken verwendet und nur wenige haben beide, kombiniert die wohltuende Wirkung jenseits jeder Intervention allein verbessern kann. Diese kleinere Versuche zeigten einen möglichen synergistischen Effekt zwischen den beiden Verfahren mit verbesserten motorischen Wiederherstellung und Handlungsfähigkeit8,15,16,17,18, 19. Daher können neue multimodale Therapien Bewegung Erholung jenseits der aktuellen Möglichkeiten verbessern.

Protocol

Dieses Protokoll folgt den Richtlinien unserer Institution Humanforschung Ethik-Kommission. (1) tDCS Kontraindikationen und BesonderheitenHinweis: tDCS ist eine sichere Technik, die Konstante und niedrige Gleichstrom durch die Elektroden, Induktion von Veränderungen in neuronale Erregbarkeit des Bereichs stimuliert sendet. Bestätigen Sie vor der Geräteinstallation, dass der Patient keine Gegenanzeigen, tDCS, wie Nebenwirkungen von früheren tDCS Behand…

Representative Results

Nicht-invasive Gehirnstimulation mit tDCS hat vor kurzem Interesse aufgrund der möglichen Auswirkungen neuroplastischen, vergleichsweise preiswert Ausstattung, Benutzerfreundlichkeit und einige Nebenwirkungen22erzeugt. Studien haben gezeigt, dass Neuromodulation durch tDCS hat das Potenzial, kortikale Erregbarkeit und Plastizität, fördert damit die Verbesserung der motorischen Leistung durch Synaptische Plastizität durch die Stimulierung der primärbewegungsrin…

Discussion

In diesem Protokoll beschreiben wir ein standard-Therapie-Protokoll für kombinierte tDCS Stimulation verbunden und Roboter-Therapie, als Ergänzung zu herkömmlichen Rehabilitationsprogramme bei Patienten mit Arm Beeinträchtigungen verwendet. Das Protokoll soll Motorik und Beweglichkeit zu erhöhen. Es ist wichtig, die Rampen auf beobachten und Rampen-aus der tDCS Maschine zur Vermeidung von Nebenwirkungen. tDCS ist eine sichere Technik mit wenigen Nebenwirkungen, die in der Literatur2beschriebe…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren möchten den Spaulding Labor der Neuromodulation und Instituto de Reabilitação Lucy Montoro für ihre großzügige Unterstützung an diesem Projekt bedanken.

Materials

tDCS device Soterix Medical Soterix Medical 1×1
9V Battery (2x)
Two rubber head bands
Two conductive rubber electrodes
Two sponge electrodes
Cables
NaCl solution
Measurement tape
Armeo Spring Robot Hocoma
inMotion ARM Interactive Motion Technologies

References

  1. Miller, E. L., et al. Comprehensive overview of nursing and interdisciplinary rehabilitation care of the stroke patient: A scientific statement from the American Heart Association. Stroke. 41 (10), 2402-2448 (2010).
  2. Adeyemo, B. O., Simis, M., Macea, D. D., Fregni, F. Systematic review of parameters of stimulation, clinical trial design characteristics, and motor outcomes in noninvasive brain stimulation in stroke. Front Psychiatry. 3 (8), 1-27 (2012).
  3. Johansson, B. B. Current trends in stroke rehabilitation. A review with focus on brain plasticity. Acta Neurologica Scandinavica. 123 (3), 147-159 (2011).
  4. Hummel, F., Cohen, L. G. Improvement of motor function with noninvasive cortical stimulation in a patient with chronic stroke. Neurorehabilitation Neural Repair. 19 (1), 14-19 (2005).
  5. Lo, A. C., et al. Robot-assisted therapy for long-term upper-limb impairment after stroke. New England Journal of Medicine. 362 (19), 1772-1783 (2010).
  6. Mehrholz, J., Haedrich, A., Platz, T., Kugler, J., Pohl, M. Electromechanical and robot-assisted arm training for improving generic activities of daily living, arm function, and arm muscle strength after stroke. Cochrane Database of Systematic Reviews. , (2012).
  7. Maciejasz, P., Eschweiler, J., Gerlach-Hahn, K., Jansen-Troy, A., Leonhardt, S. A survey on robotic devices for upper limb rehabilitation. Journal of NeuroEngineering and Rehabilitation. 11 (3), 10-1186 (2014).
  8. Ang, K. K., et al. Facilitating effects of transcranial direct current stimulation on motor imagery brain-computer interface with robotic feedback for stroke rehabilitation. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation. 96 (3), S79-S87 (2015).
  9. Chang, W. H., Kim, Y. H. Robot-assisted therapy in stroke rehabilitation. Journal of Stroke. 15 (3), 174-181 (2013).
  10. Volpe, B. T., et al. A novel approach to stroke rehabilitation: robot-aided sensorimotor stimulation. Neurology. 54 (10), 1938-1944 (2000).
  11. Volpe, B. T., et al. Robotic devices as therapeutic and diagnostic tools for stroke recovery. Archives of Neurology. 66 (9), 1086-1090 (2009).
  12. Nitsche, M. A., Paulus, W. Excitability changes induced in the human motor cortex by weak transcranial direct current stimulation. TheJournal of Physiology. 527 (3), 633-639 (2000).
  13. Fregni, F., et al. Transcranial direct current stimulation of the unaffected hemisphere in stroke patients. Neuroreport. 16 (14), 1551-1555 (2005).
  14. Kim, D. Y., et al. Effect of transcranial direct current stimulation on motor recovery in patients with subacute stroke. American Journal of Physical Medicine and Rehabilitation. 89 (11), 879-886 (2010).
  15. Giacobbe, V., et al. Transcranial direct current stimulation (tDCS) and robot practice in chronic stroke: the dimension of timing. NeuroRehabilitation. 33 (1), 49-56 (2013).
  16. Hesse, S., et al. Combined transcranial direct current stimulation and robot-assisted arm training in subacute stroke patients: a pilot study. Restorative Neurology and Neuroscience. 25 (1), 9-16 (2007).
  17. Hesse, S., et al. Combined transcranial direct current stimulation and robot-assisted arm training in subacute stroke patients: an exploratory, randomized multicenter trial. Neurorehabilitation and Neural Repair. 25 (9), 838-846 (2001).
  18. Edwards, D. J., et al. Raised corticomotor excitability of M1 forearm area following anodal tDCS is sustained during robotic wrist therapy in chronic stroke. Restorative Neurology and Neuroscience. 27 (3), 199-207 (2008).
  19. Ochi, M., Saeki, S., Oda, T., Matsushima, Y., Hachisuka, K. Effects of anodal and cathodal transcranial direct current stimulation combined with robotic therapy on severely affected arms in chronic stroke patients. Journal of Rehabilitation Medicine. 45 (2), 137-140 (2013).
  20. DaSilva, A. F., Volz, M. S., Bikson, M., Fregni, F. Electrode positioning and montage in transcranial direct current stimulation. Journal of Visualized Experiments. (51), (2011).
  21. Antal, A., Terney, D., Poreisz, C., Paulus, W. Towards unravelling task-related modulations of neuroplastic changes induced in the human motor cortex. European Journal of Neuroscience. 26 (9), 2687-2691 (2007).
  22. Williams, J. A., Pascual-Leone, A., Fregni, F. Interhemispheric modulation induced by cortical stimulation and motor training. Physical Therapy. 90 (3), 398-410 (2010).
  23. Zimerman, M., et al. Modulation of training by single-session transcranial direct current stimulation to the intact motor cortex enhances motor skill acquisition of the paretic hand. Stroke. 43 (8), 2185-2191 (2012).
  24. Nitsche, M. A., et al. Pharmacological modulation of cortical excitability shifts induced by transcranial direct current stimulation in humans. The Journal of Physiology. 553 (1), 293-301 (2003).
  25. Lindenberg, R., Renga, V., Zhu, L. L., Nair, D., Schlaug, G. M. D. P. Bihemispheric brain stimulation facilitates motor recovery in chronic stroke patients. Neurology. 75 (24), 2176-2184 (2010).
  26. Fusco, A., et al. The ineffective role of cathodal tDCS in enhancing the functional motor outcomes in early phase of stroke rehabilitation: an experimental trial. BioMed Research International. , (2014).
  27. Kwakkel, G., Kollen, B. J., Krebs, H. I. Effects of robot-assisted therapy on upper limb recovery after stroke: a systematic review. Neurorehabilitation and Neural Repair. 22 (2), 111-121 (2008).
  28. Gilliaux, M., et al. Upper limb robot-assisted therapy in cerebral palsy: a single-blind randomized controlled trial. Neurorehabilitation and Neural Repair. 29 (2), 183-192 (2015).
  29. Timmermans, A. A., et al. Effects of task-oriented robot training on arm function, activity, and quality of life in chronic stroke patients: a randomized controlled trial. Journal of NeuroEngineering and Rehabilitation. 11 (1), 45 (2014).
  30. Hummel, F. C., et al. Controversy: noninvasive and invasive cortical stimulation show efficacy in treating stroke patients. Brain Stimulation. 1 (4), 370-382 (2008).
  31. Nair, D. G., et al. Optimizing recovery potential through simultaneous occupational therapy and non-invasive brain-stimulation using tDCS. Restorative Neurology and Neuroscience. 29 (6), 411-420 (2011).
  32. Nitsche, M. A., et al. Modulation of cortical excitability by transcranial direct current stimulation. Nervenarzt. 73 (4), 332-335 (2002).

Play Video

Cite This Article
Pai, M. Y. B., Terranova, T. T., Simis, M., Fregni, F., Battistella, L. R. The Combined Use of Transcranial Direct Current Stimulation and Robotic Therapy for the Upper Limb. J. Vis. Exp. (139), e58495, doi:10.3791/58495 (2018).

View Video