Summary

Einführung in Clicker Ausbildung als Cognitive Anreicherung für Labormäuse

Published: March 06, 2017
doi:

Summary

The development of new refinement strategies for laboratory mice is a challenging task that contributes towards fulfilling the 3R principle. This protocol introduces clicker training as a cognitive enrichment program for laboratory mice.

Abstract

Establishing new refinement strategies in laboratory animal science is a central goal in fulfilling the requirements of Directive 2010/63/EU. Previous research determined a profound impact of gentle handling protocols on the well-being of laboratory mice. By introducing clicker training to the keeping of mice, not only do we promote the amicable treatment of mice, but we also enable them to experience cognitive enrichment. Clicker training is a form of positive reinforcement training using a conditioned secondary reinforcer, the “click” sound of a clicker, which serves as a time bridge between the strengthened behavior and an upcoming reward. The effective implementation of the clicker training protocol with a cohort of 12 BALB/c inbred mice of each sex proved to be uncomplicated. The mice learned rather quickly when challenged with tasks of the clicker training protocol, and almost all trained mice overcame the challenges they were given (100% of female mice and 83% of male mice). This study has identified that clicker training for mice strongly correlates with reduced fear in the mice during human-mice interactions, as shown by reduced anxiety-related behaviors (e.g., defecation, vocalization, and urination) and fewer depression-like behaviors (e.g., floating). By developing a reliable protocol that can be easily integrated into the daily routine of the keeping of laboratory mice, the lifetime experience of welfare in the mice can be improved substantially.

Introduction

Die Entwicklung neuer Verfeinerungsstrategien für Labormäuse ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die für die Erfüllung des 3R – Prinzips trägt (Replacement, Reduction und Refinement) von 1 Versuchstierkunde. Verbesserungen im Bereich der Verfeinerung kann weiter auf das Wohlbefinden von Millionen von Tieren beitragen, die zu Versuchszwecken verwendet werden. Daher ist eine intensive Forschung auf dem Gebiet benötigt. Dies ist auch eine definierte Ziel der Richtlinie 2010/63 der Europäischen Union. Richtlinie 2010/63 / EU weist darauf hin , dass die Lebenserfahrung von Labortieren verbessert werden muss und dass (Artikel 3.7) 2 "Betriebe wird Gewöhnung und Ausbildungsprogramme geeignet für die Tiere, die Verfahren und die Dauer des Projekts einrichten".

Labortiere können viele Stress-Situationen erleben, während sie gehalten und für Experimente gezüchtet werden. Üblicherweise wird die Wechselwirkung zwischen dem ArbeitsAtory Mäuse und die Verantwortlichen ist eher begrenzt. Daher kann eine vertrauensvolle Beziehung nicht entwickeln. Dies kann erhöhte Angst und Stress in Reaktion auf Behandlung hervorzurufen, die das Verhalten und die Physiologie schädlich ist, und deshalb das Wohlbefinden der Tiere 3, 4, 5, 6. Darüber hinaus routinemäßig durchgeführt Laborverfahren wie allgemeine Handhabung, Zurückhaltung und Blut oder Gewebeentnahme kann Stressreaktionen hervorrufen, die durch die Messung verschiedener Parameter untersucht werden können, wie zum Beispiel Stresshormone oder Verhalten 7, 8. Es hat sich gezeigt , dass die Handhabung Programme effizient 9 die Angst in Richtung der Ermittler in Labornagern verringern kann, 10, 11. Handhabung Programme können deshalb die Tiere zu verbessern 'Bedingungen und könnte erheblich zum Tierschutz 5 beitragen.

Das Ziel dieser Studie ist es positive Verstärkung Ausbildung für Mäuse als eine spezifische Behandlung Programm einzuführen. Positive Verstärkung Ausbildung ist eine Form der operanten Konditionierung, dass der Prüfer ein Mittel gibt das Verhalten der Tiere zu gestalten. Wenn das Tier ein gewünschtes Verhalten durchführt, wird es durch einen positiven Reiz (hier eine Futterbelohnung) verfolgt. Die Absicht ist, dass das Tier die Belohnung auf das jeweilige Verhalten verbindet. Clicker – Training ist eine Form der positiven Verstärkung Ausbildung eines konditionierten sekundären reinforcer mit der "Klick" -Geräusch eines Klicker und hat sich bewährt 12 ein bestimmtes Verhalten zu stärken.

Genauer gesagt, dient der Klick – Sound als "Zeitbrücke" zwischen dem Verhalten und der bevorstehenden Belohnung 13. Der Trainer klickt gerade dann, wenn das Tier führt die gewünschteVerhalten, ohne Zeitverzögerung 14, und dann stellt die Futterbelohnung. Dies stärkt die belohnt Verhalten, das mit einer höheren Frequenz durchgeführt wird. Clickertraining ist weit verbreitet mit Haustieren eingesetzt und hat seinen Weg in die Versuchstierkunde gemacht, wo es 13 mit nicht – menschlichen Primaten erfolgreich umgesetzt wurde, 15, 16. Da Mäuse ziemlich schnell lernen , wenn sie mit der operanten Konditionierung Paradigmen in Frage gestellt, überfordern die Einführung eines zweiten reinforcer sollte nicht ihre kognitiven Fähigkeiten 5, 17, 18, 19.

Durch die Einführung von Clicker-Training für die Haltung von Mäusen ermöglichen wir Mäuse kognitive Bereicherung zu erleben. Die Gestaltung der kognitiven Bereicherung müssen die Mäuse ermöglichen, ihre kognitiven Fähigkeiten zu nutzen, um solve Probleme und 20 die Kontrolle über ihre Umgebung zu gewinnen, 21. Mehrere Studien mit verschiedenen Arten belegen die positiven Auswirkungen der kognitiven Anreicherung auf das Wohlergehen der Tiere in Gefangenschaft 22, 23, 24. Die Verbesserung der Fähigkeit der Tiere mit ökologischen Herausforderungen erfolgreich zu meistern trägt zu deren Wohlbefinden 25, 26.

Darüber hinaus, wenn die Tiere geringe Mengen an Stress im Laufe ihres Lebens erleben, sind sie weniger anfällig für schädliche Bewältigungsstrategien zu entwickeln, wenn sie mit Stressoren konfrontiert, die in der biomedizinischen Forschung auftreten. Somit kann die konsequente Umsetzung der kognitiven Bereicherung zu einer Homogenisierung der Phänotypen "Themen beitragen. Dies wird zur 3R Prinzip der Reduktion beitragen, da sie die Anzahl der Probanden reduzieren kann erforderlichstatistischen Anforderungen gerecht zu werden 27.

Durch ein zuverlässiges Protokoll zu entwickeln, die leicht in den Alltag Labormäuse halten integriert werden können, können wir im Wesentlichen ihre Lebenserfahrung der Verbesserung des Wohlergehens.

Protocol

Ethik-Statement: Die Handhabung der Mäuse und die experimentellen Verfahren wurden in Übereinstimmung mit den europäischen, nationalen und institutionellen Richtlinien für die Tierpflege durchgeführt. HINWEIS: Das Protokoll enthält fünf Tagen Interventionen (Montag bis Freitag), mit Pausen an den Wochenenden (Samstag und Sonntag). Das Protokoll kann leicht zu erfüllen spezifischen Bedürfnisse angepasst werden. 1. Festlegung einer Belohnung geeignet als Zweit Reinforcer HINWEIS: Verwenden S…

Representative Results

Die erste und auch einer der wichtigsten Schritte, war die Bestimmung eines geeigneten Futterbelohnung. Daher wurden die Mäuse verschiedene Arten von Nüssen angeboten, einer Zuckerlösung, Marmelade, und verschiedene Arten von Schokolade in einer Petrischale (Abbildung 1). Nach unseren Erfahrungen zeigten die Mäuse eine offensichtliche Vorliebe für weiße Schokolade. Daher haben wir weiße Schokolade für alle weiteren Bildungsprozesse. <p class="jove_content" fo…

Discussion

Die effektive Umsetzung des Clicker-Training-Protokoll mit einer Kohorte von 12 Balb / c-Inzuchtmäusen beiderlei Geschlechts erwies sich als unkompliziert zu sein. Frühere Studien haben die Wirksamkeit von Clickertraining mit mehreren Arten bestätigt, und wir erweitert diese an Mäuse. Da Mäuse mit den niedrigsten entwickelten Säugetieren unter Labortiere sind, werden ihre Fähigkeiten oft unterschätzt. Daher ist die überraschendste Aspekt der Daten, dass die Trainingserfolg mit fast allen Mäusen erreicht werden…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

This work was supported by the Translational Animal Research Center of the University Medical Center of the Johannes Gutenberg-University Mainz. The authors are most grateful to Thomas Wacker for his technical support.

Materials

Lid for open housing Tecniplast GM500LID117
SealSAfe Plus top for open housing Tecniplast GM500400SU
Type II long, filter top cages Tecniplast GM500PFSPC
Aspen bedding material  Lab & Vet Service GmbH H0234-300 Environmental enrichment
Red polycarbonate Mouse House Tecniplast ACRE011 Environmental enrichment
Tissue papers Tork, SCA Hygiene Products GmbH 290179 Environmental enrichment
Food – ssniff M-H Extrudat ssniff V1126-000 ad libitum
Target Stick with Clicker Trixie 2282
PVC Tube (Tunnels)  Thyssen Krupp RTPVCU04003005
White Chocolate/ white chocolate cream Company doesn't matter, preferable organic quality
Forceps FineScienceTools e.g. 11150-10 Or any other tool to fixate chocolate
Prism Version 6.0 for Windows  GraphPad Software

References

  1. Russell, W. M. S., Burch, R. L. . The Principles of Humane Experimental Technique. , 25-27 (1959).
  2. European Commission. Directive 2010/63/EU of the European Parliament and of the Council of 22 September 2010 on the protection of animals used for scientific purposes. Official Journal of the European Union. , (2010).
  3. Balcombe, J. P., Barnard, N. D., Sandusky, C. Laboratory routines cause animal stress. Contemporary topics in laboratory animal science / American Association for Laboratory Animal Science. 43 (6), 42-51 (2004).
  4. Meijer, M. K., Sommer, R., Spruijt, B. M., van Zutphen, L. F. M., Baumans, V. Influence of environmental enrichment and handling on the acute stress response in individually housed mice. Laboratory animals. 41 (2), 161-173 (2007).
  5. Gouveia, K., Hurst, J. L. Reducing mouse anxiety during handling: effect of experience with handling tunnels. PloS one. 8 (6), e66401 (2013).
  6. Meaney, M. J., Diorio, J., et al. Early environmental regulation of forebrain glucocorticoid receptor gene expression: implications for adrenocortical responses to stress. Developmental neuroscience. 18 (1-2), 49-72 (1996).
  7. Gärtner, K., Büttner, D., Döhler, K., Friedel, R., Lindena, J., Trautschold, I. Stress response of rats to handling and experimental procedures. Laboratory animals. 14 (3), 267-274 (1980).
  8. Izumi, J., Hayashi-kuwabara, Y. U., Yoshinaga, K., Tanaka, Y., Ikeda, Y. Evidence for a Depressive-like State Induced by Repeated Saline Injections in Fischer 344 Rats. Nature. 57 (4), 883-888 (1997).
  9. Fridgeirsdottir, G. A., Hillered, L., Clausen, F. Escalated handling of young C57BL/6 mice results in altered Morris water maze performance. Upsala journal of medical sciences. 119 (1), 1-9 (2014).
  10. Heredia, L., Torrente, M., Domingo, J. L., Colomina, M. T. Individual housing and handling procedures modify anxiety levels of Tg2576 mice assessed in the zero maze test. Physiology and Behavior. 107 (2), 187-191 (2012).
  11. Maurer, B. M., Döring, D., Scheipl, F., Küchenhoff, H., Erhard, M. H. Effects of a gentling programme on the behaviour of laboratory rats towards humans. Applied Animal Behaviour Science. 114 (3-4), 554-571 (2008).
  12. Skinner, B. F. How to Teach Animals. Scientific American. 185, 26-29 (1951).
  13. Bailey, R. E., Gillaspy, J. A. Operant psychology goes to the fair: Marian and Keller Breland in the popular press, 1947-1966. The Behavior Analyst. 28 (2), 143-159 (2005).
  14. McGreevy, P. D., Boakes, R. A. . Carrots and sticks: principles of animal training. , (2007).
  15. Gillis, T. E., Janes, A. C., Kaufman, M. J. Positive reinforcement training in squirrel monkeys using clicker training. American journal of primatology. 74 (8), 712-720 (2012).
  16. Schapiro, S. J., Bloomsmith, M. A., Laule, G. E. Positive reinforcement training as a technique to alter nonhuman primate behavior: quantitative assessments of effectiveness. Journal of applied animal welfare science: JAAWS. 6 (3), 175-187 (2003).
  17. Martin, L., Iceberg, E. Quantifying Social Motivation in Mice Using Operant Conditioning. Journal of visualized experiments : JoVE. (102), e53009 (2015).
  18. Sclafani, A., Ackroff, K. Operant licking for intragastric sugar infusions: Differential reinforcing actions of glucose, sucrose and fructose in mice. Physiology and Behavior. , 115-124 (2016).
  19. Bathellier, B., Tee, S. P., Hrovat, C., Rumpel, S. A multiplicative reinforcement learning model capturing learning dynamics and interindividual variability in mice. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 110 (49), 19950-19955 (2013).
  20. Clark, F. E. . Can cognitive challenge enhance the psychological well-being of large-brained mammals in zoos? [unpublished doctoral thesis]. , (1999).
  21. Shettleworth, S. J., et al. . Cognition, evolution, and behavior. , (2010).
  22. Hagen, K., Broom, D. M. Emotional reactions to learning in cattle. Applied Animal Behaviour Science. 85 (3-4), 203-213 (2004).
  23. Ernst, K., Puppe, B., Schön, P., Manteuffel, G. A complex automatic feeding system for pigs aimed to induce successful behavioural coping by cognitive adaptation. Applied Animal Behaviour Science. 91, 205-281 (2005).
  24. Puppe, B., Ernst, K., Schn, P. C., Manteuffel, G. Cognitive enrichment affects behavioural reactivity in domestic pigs. Applied Animal Behaviour Science. 105 (1-3), 75-86 (2007).
  25. Zebunke, M., Puppe, B., Langbein, J. Effects of cognitive enrichment on behavioural and physiological reactions of pigs. Physiology and Behavior. 118, 70-79 (2013).
  26. Manteuffel, G., Langbein, J., Puppe, B. Increasing farm animal welfare by positively motivated instrumental behaviour. Applied Animal Behaviour Science. 118 (3-4), 191-198 (2009).
  27. Bayne, K., Würbel, H. The impact of environmental enrichment on the outcome variability and scientific validity of laboratory animal studies. Science Direct. 33 (1), 273-280 (2014).
  28. Hurst, J. L., West, R. S. Taming anxiety in laboratory mice. Nature Methods. 7 (10), 825-826 (2010).
  29. Crawley, J. N. . What’s Wrong With My Mouse?. , (2007).
  30. Loos, M., Koopmans, B., et al. Within-strain variation in behavior differs consistently between common inbred strains of mice. Mammalian genome : official journal of the International Mammalian Genome Society. 26 (7-8), 348-354 (2015).
  31. Seibenhener, M. L., Wooten, M. C. Use of the Open Field Maze to Measure Locomotor and Anxiety-like Behavior in Mice. Journal of visualized experiments : JoVE. (96), e1-e6 (2015).
  32. Can, A., Dao, D. T., Arad, M., Terrillion, C. E., Piantadosi, S. C., Gould, T. D. The Mouse Forced Swim Test. Journal of Visualized Experiments. , 4-8 (2011).
  33. Clayton, L. A., Tynes, V. V. Keeping the Exotic Pet Mentally Healthy. Veterinary Clinics of North America: Exotic Animal Practice. 18 (2), 187-195 (2015).
  34. Ward, S. J., Melfi, V. The implications of husbandry training on zoo animal response rates. Applied Animal Behaviour Science. 147 (1-2), 179-185 (2013).

Play Video

Cite This Article
Leidinger, C., Herrmann, F., Thöne-Reineke, C., Baumgart, N., Baumgart, J. Introducing Clicker Training as a Cognitive Enrichment for Laboratory Mice. J. Vis. Exp. (121), e55415, doi:10.3791/55415 (2017).

View Video