Summary

Kombinierte Shuttle-Box-Training mit Elektrophysiologische Cortex Ableitung und Stimulation als ein Instrument zur Wahrnehmung und Lernen Studie

Published: October 22, 2015
doi:

Summary

Shuttle-box Vermeidung Lernen wird in Behavioral Neuroscience etablierte. Dieses Protokoll beschreibt, wie Shuttle-Box-Lernen bei Nagetieren mit ortsspezifischen elektrischen intracortical Mikrostimulation (ICMS) und gleichzeitige chronische in vivo-Aufnahmen als Werkzeug, um mehrere Aspekte des Lernens und Wahrnehmung studieren kombiniert werden.

Abstract

Shuttle-box Vermeidung Lernen ist ein etabliertes Verfahren in der Verhaltensneurowissenschaften und Versuchsaufbauten waren traditionell nach Maß; die notwendige Ausrüstung ist nun durch mehrere Handelsunternehmen zur Verfügung. Dieses Protokoll enthält eine detaillierte Beschreibung eines Zwei-Wege-Shuttle-Box-Vermeidungslernparadigma in Nagetieren (hier Mongolische Rennmäuse; Meriones unguiculatus) in Kombination mit ortsspezifischen elektrischen intrakortikale Mikrostimulation (ICMS) und gleichzeitiger chronisch elektrophysiologische in-vivo-Aufnahmen. Die ausführliche Protokoll ist auf mehrere Aspekte der Lernverhalten und die Wahrnehmung in verschiedenen Nagetierarten zu studieren.

Standortspezifische ICMS auditiver kortikalen Schaltkreisen als konditionierte Stimuli hier als Werkzeug, um die Wahrnehmungs Relevanz von bestimmten afferenten, abführenden und intrakortikale Verbindungen testen. Verschiedene Aktivierungsmuster können durch die Verwendung verschiedener Stimulationselektrode arr hervorgerufen werdenays für die lokale, Schicht abhängige ICMS oder entfernte ICMS Websites. Verwendung Verhaltenssignalerkennungsanalyse festgestellt werden kann, die Stimulationsstrategie ist am wirksamsten zum Hervorrufen einer behaviorally nachweisbar und der Schenkelsignals. Ferner parallelen Mehrkanal-Aufnahmen mit unterschiedlichen Elektrodenkonstruktionen (Oberflächenelektroden, Tiefenelektroden, etc.) zu ermöglichen für die Untersuchung der neuronalen Observablen über den Zeitverlauf eines solchen Lernprozessen. Es wird diskutiert werden, wie sich Änderungen der Verhaltens Design kann die kognitive Komplexität zu erhöhen (zB Erkennung, Diskriminierung, Umkehr Lernen).

Introduction

Ein grundlegendes Ziel der Behavioral Neuroscience ist es, spezifische Verbindungen zwischen neuronalen strukturellen und funktionellen Eigenschaften, Lernen und Wahrnehmung zu etablieren. Neuronale Aktivität mit der Wahrnehmung und Lernen verbunden sind, können durch elektrophysiologische Ableitung von Aktionspotentialen und lokaler Feldpotentiale in verschiedenen Hirnstrukturen an mehreren Stellen untersucht werden. In der Erwägung, elektrophysiologischen Ableitungen bieten korrelative Zusammenhänge zwischen neuronaler Aktivität und Verhalten, hat direkte elektrische Mikrostimulation intrakortikale (ICMS) seit über einem Jahrhundert war die direkteste Methode zum Testen von kausalen Zusammenhänge von angeregten Populationen von Neuronen und deren Verhaltens- und Wahrnehmungseffekte 1-3. Viele Studien haben gezeigt, dass die Tiere in der Lage, Verwendung von verschiedenen räumlichen und zeitlichen Eigenschaften der elektrischen Impulse in Wahrnehmungsaufgaben in Abhängigkeit von der Stimulationsstelle innerhalb etwa retinotopic 4, t machenonotopic 5 oder somatotopen 6 Regionen in der Hirnrinde. Vermehrung von elektrisch evozierten Aktivität im Cortex wird hauptsächlich durch die Anordnung der axonalen Fasern und deren Verteilung synaptischer Verbindungen 2, die in Kortex ist klar Schicht abhängige 7 bestimmt. Die sich ergebende polysynaptischen Aktivierung durch ICMS evozierte ist von nun an viel weiter verbreitet als die direkten Auswirkungen des elektrischen Feldes 2,8,9. Dies erklärt, warum Schwellen von Wahrnehmungseffekte intrakortikale Mikrostimulation ausgelöst kann stark Schicht abhängige 8,10,11 und ortsabhängige 9 sein. Eine kürzlich durchgeführte Studie zeigte, im Detail, dass die Stimulation der oberen Schichten ergab weiter verbreitet Aktivierung corticocortical Kreisen in erster Linie supragranular Schichten, während die Stimulation der tieferen Schichten der Hirnrinde führen zu einer Brenn, wiederkehrende corticoefferent innerhalb der Säulen-Aktivierung. Parallel Verhaltensexperimente zeigten, dass die letztere viel niedriger Wahrnehmungsdetektions thresholds 8. Daher wurde der Vorteil der ortsspezifischen ICMS so konditionierten Stimuli in Kombination mit elektrophysiologischen Ableitungen genutzt kausal beziehen spezifischen kortikalen Schaltung Aktivierungen 8 zu Verhaltensmaßnahmen von Lern- und Wahrnehmungs im Shuttle-Box.

Das Zwei-Wege-Shuttle-Box-Paradigma ist eine gut etablierte Laborgerät zur Vermeidung Lernen 12 zu studieren. Ein Shuttle-Box besteht aus 2 Kammern, die durch eine Hürde oder Tür getrennt. Ein bedingten Reiz (CS), die durch ein geeignetes Signal wie ein Licht oder Ton dargestellt wird, ist um einen aversiven unbedingten Reiz (US) gefolgt, wie beispielsweise ein Fuß-Schock über einem Metallgitterboden. Themen können lernen, die US vermeiden, indem Shuttling von einer Shuttle-Box-Abteil zum anderen in Antwort auf das CS. Shuttle-Box-Lernen beinhaltet eine Folge von unterscheidbaren Lernphasen 13,14: Erstens,Themen lernen, den US vom CS durch klassische Konditionierung vorherzusagen und aus den USA durch instrumentelle Konditionierung zu entkommen, wie die USA auf pendelt beendet. In einer nächsten Phase, Themen zu lernen, um die US-ganz zu vermeiden durch pendelt in Reaktion auf die CS vor dem US-Angriff (Vermeidung Reaktion). Allgemein beinhaltet Shuttle-box Lern klassische Konditionierung, instrumentelle Konditionierung sowie zielgerichtetes Verhalten, je nach Lernphase 14.

Der Shuttle-Box-Verfahren lässt sich leicht und eingestellt werden, in der Regel führt zu robusten Verhalten nach einigen täglichen Trainingseinheiten 15-17. Neben einfachen Vermeidungsanlage (Detektion) kann der Shuttle-Box weiter verwendet werden, um Impulse Diskriminierung durch den Einsatz von Go / NoGo Paradigmen zu untersuchen. Hier werden die Tiere darauf trainiert, den US durch eine konditionierte Reaktion (CR) (go Verhalten; Shuttle in die entgegengesetzte Raum) zu vermeiden, als Reaktion auf ein <strong> go-Stimulus (CS +) und von Nogo-Verhalten (Aufenthalt in der Kammer; keine CR) in Reaktion auf ein Nogo-Stimulus (CS) Parallel Mikrostimulation und Erfassung der neuronalen Aktivität mit hoher Dichte Multielektroden-Arrays ermöglichen, um zu studieren. die physiologischen Mechanismen erfolgreiches Lernen zugrunde. Einige technische Details, die grundlegend für die erfolgreiche Kombinationen von Shuttle-Box-Training, ICMS und parallel Elektrophysiologie sind, werden diskutiert.

Protocol

Alle Experimente in dieser Arbeit vorgestellt wurden in Übereinstimmung mit den ethischen Standards durch das deutsche Recht für den Schutz von Versuchstieren festgelegt durchgeführt. Die Experimente wurden von der Ethikkommission des Landes Sachsen-Anhalt genehmigt. 1. Maßgeschneiderte Multichannel-Elektroden-Arrays für Mikrostimulation und Recording Maßgeschneiderte Mikrostimulation Array Für die Bereitstellung von ICMS, bereiten Stimulationselektroden in der gew…

Representative Results

Dieser Abschnitt zeigt ein repräsentatives Beispiel der Shuttle-Box-Lernen in einer Wüstenrennmaus. Das Thema wurde geschult, um zu unterscheiden das ICMS Website zwischen zwei Stimulationselektroden implantiert 700 um voneinander im auditorischen Cortex (Abbildungen 1 und 2). Stimulation Arrays können in unterschiedlichen räumlichen Designs (Abbildung 1) angepasst werden. Hier wurde der Diskriminierung der beiden ICMS-Websites innerhalb von 3 Trainingseinheiten mit…

Discussion

Dieses Protokoll beschreibt ein Verfahren zur gleichzeitigen ortsspezifische ICMS und Mehrkanal-elektrophysiologischen Ableitungen in einem Lern ​​Tier mit Hilfe eines Zwei-Wege-aversiven Fuß-Schock-gesteuerten Shuttle-Box-System. Das Protokoll betont technischen Schlüsselbegriffe für eine solche Kombination und weist darauf hin, wie wichtig die Erdung des Tieres nur über seinen gemeinsamen Masseelektrode, so dass die gridfloor mit variabler Spannung. Hier wurde Gehör Shuttle-box Lernen Mongolische Rennmäuse a…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Arbeit wurde durch Zuschüsse aus dem Deustche Forschungsgemeinschaft DFG und dem Leibniz-Institut für Neurobiologie unterstützt. Wir danken Maria-Marina Zempeltzi und Kathrin Ohl für die technische Unterstützung.

Materials

Teflon-insulated stainless steel wire California Fine Wire diam. 50µm w/ isolation
Pin connector system  Molex Holding GmbH 510470200 1.25 mm pitch PicoBlade
TEM grid Quantifoil Science Services EQ225-N27
Dental acrylic Paladur Heraeus Kulzer 64707938
Hand-held drill OmniDrill35 WPI  503599
Ketamine 500mg/10ml Ratiopharm GmbH 7538837
Rompun 2%, 25ml Bayer Vital GmbH 5066.0
Sodium-Chloride 0.9%, 10ml B.Braun AG  PRID00000772
Lubricant KY-Jelly Johnson & Johnson
Shuttle-box E10-E15 Coulbourn Instruments H10-11M-SC
Stimulus generator MCS STG 2000 Multichannel Systems
Plexon Headstage cable 32V-G20 Plexon Inc. HSC/32v-G20
Plexon Headstage  32V-G20 Plexon Inc. HST/32v-G20
PBX preamplifier 32 channels Plexon Inc. 32PBX box
Multichannel Acquisition System Plexon Inc. MAP 32/HLK2
Cryostate CM3050 S Leica Microsystems GmbH
Signal processing Card Ni-Daq National Instruments
Lab StandardTM Stereotaxic Instruments Stoelting Co. 
Audio attenator g.pah g.pah Guger technologies
Cresyl violet acetate Roth GmbH 7651.2
Roticlear  Roth GmbH A538.1
Sodium acetate trihydrate Roth GmbH 6779.1
Potassium hexacyanoferrat(II) trihydrate Roth GmbH 7974.2
Di-sodium hydrogen phospahte dihydrate Merck 1,065,801,000
ICM Impedance Conditioning Module FHC 55-70-0
Animal Temperarture Controler World Precision Instruments ATC2000

References

  1. Cohen, M. R., Newsome, W. T. What electrical microstimulation has revealed about the neural basis of cognition. Current Opinion in Neurobiology. 14 (2), 169-177 (2004).
  2. Histed, M. H., Bonin, V., Reid, R. C. Direct activation of sparse, distributed populations of cortical neurons by electrical microstimulation. Neuron. 63 (4), 508-522 (2009).
  3. Histed, M. H., Ni, A. M., Maunsell, J. H. R. Insights into cortical mechanisms of behavior from microstimulation experiments. Progress in Neurobiology. 103, 115-130 (2013).
  4. Bradley, D. C., et al. Visuotopic mapping through a multichannel stimulating implant in primate V1. Journal of Neurophysiology. 93, 1659-1670 (2005).
  5. Scheich, H., Breindl, A. An Animal Model of Auditory Cortex Prostheses. Audiology and Neurootology. 7 (3), 191-194 (2002).
  6. Romo, R., Hernández, A., Zainos, A., Salinas, E. Somatosensory discrimination based on cortical microstimulation. Nature. 392, 387-390 (1998).
  7. Douglas, R. J., Martin, K. A. C. Recurrent neuronal circuits in the neocortex. Current Biology. 17 (13), 496-500 (2004).
  8. Happel, M. F. K., Deliano, M., Handschuh, J., Ohl, F. W. Dopamine-modulated recurrent corticoefferent feedback in primary sensory cortex promotes detection of behaviorally relevant stimuli. The Journal of Neuroscience. 34 (4), 1234-1247 (2014).
  9. Deliano, M., Scheich, H., Ohl, F. W. Auditory cortical activity after intracortical microstimulation and its role for sensory processing and learning. The Journal of Neuroscience. 29 (50), 15898-15909 (2009).
  10. DeYoe, E. A., Lewine, J. D., Doty, R. W. Laminar variation in threshold for detection of electrical excitation of striate cortex by macaques. Journal of Neurophysiology. 94 (5), 3443-3450 (2005).
  11. Tehovnik, E. J., Slocum, W. M., Schiller, P. H. Delaying visually guided saccades by microstimulation of macaque V1: spatial properties of delay fields. The European Journal of Neuroscience. 22 (10), 2635-2643 (2005).
  12. Wetzel, W., Wagner, T., Ohl, F. W., Scheich, H. Categorical discrimination of direction in frequency-modulated tones by Mongolian gerbils. Behavioural Brain Research. 91, 29-39 (1998).
  13. Cain, C. K., LeDoux, J. E. Escape from fear: a detailed behavioral analysis of two atypical responses reinforced by CS termination. Journal of Experimental Psychology. Animal behavior processes. 33, 451-463 (2007).
  14. Stark, H., Rothe, T., Deliano, M., Scheich, H. Dynamics of cortical theta activity correlates with stages of auditory avoidance strategy formation in a shuttle-box. 神经科学. 151, 467-475 (2008).
  15. Ohl, F. W., Wetzel, W., Wagner, T., Rech, A., Scheich, H. Bilateral ablation of auditory cortex in Mongolian gerbil affects discrimination of frequency modulated tones but not of pure tones. Learning & Memory. 6 (4), 347-362 (1999).
  16. Kurt, S., Ehret, G. Auditory discrimination learning and knowledge transfer in mice depends on task difficulty. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 107 (18), 8481-8485 (2010).
  17. Happel, M. F. K., et al. Enhanced cognitive flexibility in reversal learning induced by removal of the extracellular matrix in auditory cortex. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 111 (7), 2800-2805 (2014).
  18. Thomas, H., Tillein, J., Heil, P., Scheich, H. Functional organization of auditory cortex in the mongolian gerbil (Meriones unguiculatus). I. Electrophysiological mapping of frequency representation and distinction of fields. The European journal of neuroscience. 5, 882-897 (1993).
  19. Budinger, E., Heil, P., Scheich, H. Functional organization of auditory cortex in the Mongolian gerbil (Meriones unguiculatus). III. Anatomical subdivisions and corticocortical connections. European Journal of Neuroscience. 12, 2425-2451 (2000).
  20. Langford, D. J., et al. Coding of facial expressions of pain in the laboratory mouse. Nature Methods. 7 (6), 447-449 (2010).
  21. Ohl, F. W., Scheich, H., Freeman, W. J. Change in pattern of ongoing cortical activity with auditory category learning. Nature. 412 (6848), 733-736 (2001).
  22. Scheich, H., et al. Behavioral semantics of learning and crossmodal processing in auditory cortex: the semantic processor concept. Hearing Research. 271 (1-2), 3-15 (2011).
  23. Happel, M. F. K., Jeschke, M., Ohl, F. W. Spectral integration in primary auditory cortex attributable to temporally precise convergence of thalamocortical and intracortical input. The Journal of Neuroscience. 30 (33), 11114-11127 (2010).
  24. Ranck, J. B. Which elements are excited in electrical stimulation of mammalian central nervous system: a review. Brain Research. 98, 417-440 (1975).
  25. Clark, K. L., Armstrong, K. M., Moore, T. Probing neural circuitry and function with electrical microstimulation. Proceedings. Biological sciences / The Royal Society. 278 (1709), 1121-1130 (2011).
  26. Ilango, A., Shumake, J., Wetzel, W., Scheich, H., Ohl, F. W. Electrical stimulation of lateral habenula during learning: frequency-dependent effects on acquisition but not retrieval of a two-way active avoidance response. PloS one. 8 (6), e65684 (2013).
  27. Weible, A. P., McEchron, M. D., Disterhoft, J. F. Cortical involvement in acquisition and extinction of trace eyeblink conditioning. Behavioral Neuroscience. 114, 1058-1067 (2000).
  28. Rothe, T., Deliano, M., Scheich, H., Stark, H. Segregation of task-relevant conditioned stimuli from background stimuli by associative learning. Brain Research. 1297, 143-159 (2009).

Play Video

Cite This Article
Happel, M. F., Deliano, M., Ohl, F. W. Combined Shuttle-Box Training with Electrophysiological Cortex Recording and Stimulation as a Tool to Study Perception and Learning. J. Vis. Exp. (104), e53002, doi:10.3791/53002 (2015).

View Video