Summary

Aktivieren Moleküle, Ionen und Feststoffpartikeln mit Acoustic Cavitation

Published: April 11, 2014
doi:

Summary

Akustische Kavitation in Flüssigkeiten Leistungsultraschall eingereicht schafft vorübergehende extremen Bedingungen im Inneren der kollabierenden Bläschen, die die Herkunft des ungewöhnlichen chemischen Reaktivität und die Lichtemission, wie Sonolumineszenz bekannt. In Gegenwart von Edelgasen, Nichtgleichgewichtsplasma gebildet wird. Die "heiße" Teilchen und Photonen durch Kollabieren Blasen erzeugt werden können, Spezies in der Lösung anzuregen.

Abstract

Die chemischen und physikalischen Effekte des Ultraschalls entstehen nicht aus einer direkten Wechselwirkung von Molekülen mit Schallwellen, sondern von der akustischen Kavitation: Die Keimbildung, Wachstum und implosive Zusammenbruch der Mikrobläschen in Flüssigkeiten an die Macht Ultraschall eingereicht. Die gewaltsame Implosion der Blasen führt zur Bildung von chemisch reaktiven Spezies und die Emission von Licht, mit dem Namen Sonolumineszenz. In diesem Manuskript, beschreiben wir die Techniken, so dass Studium der extremen intrabubble Bedingungen und chemische Reaktivität akustische Kavitation in Lösungen. Die Analyse der Spektren Sonolumineszenz von Wasser mit Edelgase eingeblasen bietet Belege für Nichtgleichgewichtsplasmabildung. Die Photonen und die "heiße" Teilchen, die durch Kavitation erzeugten Blasen zu ermöglichen, die nicht-flüchtige Spezies in Lösung zu erregen Erhöhung ihrer chemischen Reaktivität. Beispielsweise der Mechanismus der ultra Sonolumineszenz von Uranylionen in sauren Lösungen variiert mit Urankonzentration: Sonophotoluminescence dominiert in verdünnten Lösungen und Stoßanregung trägt bei höheren Urankonzentration. Sekundär sonochemischer Erzeugnisse aus chemisch aktiven Spezies, die in der Blase ausgebildet sind, ergeben sich aber dann in der flüssigen Phase zu diffundieren und mit Lösung Vorläufer reagieren, um eine Vielzahl von Produkten zu bilden. Beispielsweise die Verringerung der sonochemischen Pt (IV) in reinem Wasser stellt eine innovative Syntheseweg für monodisperse Nanopartikel aus metallischem Platin ohne Schablonen oder Verkappungsmittel. Viele Studien zeigen die Vorteile von Ultraschall, um die verteilten Feststoffen zu aktivieren. Im allgemeinen sind die mechanischen Effekte von Ultraschall stark in heterogenen Systemen neben der chemischen Wirkung beitragen. Insbesondere die Sonolyse von PuO 2-Pulver in reinem Wasser ergibt stabile Kolloide von Plutonium aufgrund beider Effekte.

Introduction

Der Einsatz von Leistungsultraschall in zahlreichen Industrie-und Forschungsbereiche, wie zB die Reinigung von festen Oberflächen, Entgasung von Flüssigkeiten, Materialwissenschaften, Umweltsanierung und Medizin, hat viel Aufmerksamkeit in der letzten Dekade 1 empfangen. Die Ultraschallbehandlung erhöht die Umwandlung, die Ausbeute verbessert, und leitet die Reaktionen in homogener Lösung als auch in heterogenen Systemen. Es ist allgemein anerkannt, dass die physikalischen und chemischen Effekte der Ultraschallschwingungen in Flüssigkeiten ergeben sich aus akustischer Kavitation oder, in anderen Worten, um die implosive Zusammenbruch der Mikrobläschen in Flüssigkeiten mit Leistungsultraschall 2 bestrahlt. Gewaltsame Implosion der Kavitationsblasen erzeugt transiente extremen Bedingungen in der Gasphase des Bläschens, welche die Bildung von chemisch aktiven Spezies und Sonolumineszenz verantwortlich sind. Dennoch Debatte noch weiter über die Herkunft der extremen Bedingungen. Spektroskopische analysis der Sonolumineszenz hilft, die Prozesse bei der Blasenkollaps auftreten besser zu verstehen. In Wasser mit Edelgasen gesättigt, die Sonolumineszenz Spektren von OH aus (A 2 Σ +-X 2 Π i), OH (C 2 S +-A 2 S +)-Bands und ein breites Kontinuum von UV bis NIR Teil der Emissionsspektren 3. Spektroskopische Analyse von OH (A 2 Σ +-X 2 Π i) Emissionsbanden zeigte die Bildung von Nichtgleichgewichtsplasma während Sonolyse Wasser 4, 5. Bei niedrigen Ultraschallfrequenz, schwach angeregt Plasma mit Brau Schwingungsverteilung gebildet wird. Im Gegensatz zu Hochfrequenz-Ultraschall, das Plasma im Inneren kollabierenden Blasen Exponate Treanor Verhalten ist typisch für starke Schwingungsanregung. Die Schwingungs Temperaturen (T v, T e) steigen mit Ultraschallfrequenz anzeigt drastischere intrabubble Bedingungen bei HochFrequenz-Ultraschall.

Im Prinzip kann jeder Kavitationsblase als plasmachemische Mikroreaktor die Bereitstellung hochenergetische Prozesse in nahezu Raumtemperatur von der Gesamtlösung betrachtet werden. Die Photonen und die in der Blase erzeugten "heiße" Teilchen zu ermöglichen, die nicht-flüchtige Spezies in Lösung zu erregen damit ihre chemische Reaktivität erhöht wird. Zum Beispiel ist der Mechanismus der ultra Sonolumineszenz von Uranylionen in sauren Lösungen von Urankonzentration beeinflusst: Photonen-Absorption / Re-Emission in verdünnten Lösungen und Anregung über Kollisionen mit "heißen" Teilchen trägt zu höheren Konzentration Uranyl 6. Von Kavitationsblasen erzeugt chemischen Spezies kann für die Synthese von metallischen Nanopartikeln ohne Schablonen oder Verkappungsmittel verwendet werden. In reinem Wasser mit Argon gespült, die sonochemischen Reduktion von Pt (IV) tritt von Wasserstoff aus Wassermolekülen sonochemischen Aufspaltung ergibt monodispersen nanopartic ausgestelltles von metallischem Platin 7. Sonochemischen Reduktion Verteiler in Gegenwart von Ameisensäure oder Ar / CO Gasgemisch beschleunigt.

Viele frühere Studien haben die Vorteile des Ultraschall gezeigt, die Oberfläche des verteilten Feststoffen aufgrund der mechanischen Effekte zusätzlich zu chemischen Aktivierung 8,9 aktivieren. Kleine Feststoffpartikel, deren Größe wesentlich geringer als die Kavitationsblasen nicht stören die Symmetrie des Zusammenbruchs. Wenn jedoch eine Kavitation Veranstaltung in der Nähe von großen Aggregaten oder in der Nähe von ausgedehnten Oberfläche tritt die Blase implodiert asymmetrisch, wodurch ein Überschall-Mikrostrahl, die zum Cluster aufgespalten und auf die feste Oberfläche Erosion. Ultraschall-Behandlung von Plutonium Kohlendioxid in reinem Wasser mit Argon gespült, verursacht die Bildung von stabilen Nanokolloide von Plutonium (IV) durch physische und chemische Einwirkungen 10.

Protocol

1. Messung von Uran Sonolumineszenz Der Thermostat zylindrischen sonoreactor ist oben auf einem Hochfrequenz-Schallkopf bietet 203 oder 607 kHz Ultraschall montiert. Ultraschallbestrahlung mit niederfrequentem Ultraschall von 20 kHz mit einem 1 cm 2 Titanhorn reproduzierbar auf der Oberseite des Reaktors angeordnet geführt. Die Emissionsspektren im Bereich von 230 bis 800 nm unter Verwendung eines Spektrometers, der mit einem aufgezeichneten flüssigem Stickstoff gekühlte CCD-Kame…

Representative Results

Uranylion Sonolumineszenz ist extrem schwach in HClO4-Lösungen: Obwohl typische Lichtabsorption durch UO 2 2 +-Ionen unterhalb 500 nm, Emissionslinien von angeregten (UO 2 2 +) beobachtet * (bei ​​512 nm und 537 nm zentriert) sind kaum zu sehen (Fig. 1). Der SL von UO 2 2 + wird abgeschreckt. Das Abschrecken kann die Reduktion des angeregten Uranylion durch ein koordiniertes Wassermolekül 11-13<…

Discussion

Die wichtigsten Parameter für eine erfolgreiche Beobachtung Sonolumineszenz und sonochemistry sind: 1) eine strenge Kontrolle des Sättigungsgases und die Massetemperatur während der Beschallung, 2) die sorgfältige Auswahl der Ultraschallfrequenz, 3) mit einer optimalen Zusammensetzung der Lösung mit Ultraschall behandelt, um ein Abschrecken zu verhindern.

Die Kinetik der sonochemischen Reaktionen sowie die Intensität Sonolumineszenz ist sehr empfindlich auf die Temperatur des Ultrascha…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren möchten die Französisch ANR (grant ANR-10-0810-BLAN NEQSON) und CEA / DEN / Marcoule bestätigen.

Materials

20 kHz Ultrasound Generator Sonics Vibracell
Multifrequency Generator AG 1006 T&C Power  Conversion
Cryostat RE210  Lauda
Spectrometer SP 2356i Roper Scientific
CCD camera SPEC10-100BR cooled with liquid nitrogen Roper Scientific
Quadrupole mass-spectrometer PROLAB 300 Thermoscientific
Centrifuge Sigma 1-14 Sigma-Aldrich
H2PtCl6 6H2O Sigma-Aldrich
Ar; Ar/CO gases Air Liquid
Uranium and Plutonium compounds Prepared in the laboratories of Marcoule Research Center
Perchloric acid Sigma-Aldrich
Phosphoric acid Sigma-Aldrich
Formic acid Sigma-Aldrich

References

  1. Mason, T. J., Lorimer, J. P. Applied Sonochemistry. The Uses of Power Ultrasound in Chemistry and Processing. Wiley-VCH Verlag GmbH. , (2002).
  2. Suslick, K. S. . Ultrasound: Its Chemical, Physical, and Biological Effects. , (1988).
  3. Pflieger, R., Brau, H. -. P., Nikitenko, S. I. Sonoluminescence from OH(C2Σ+) and OH(A2Σ+) Radicals in Water: Evidence for Plasma Formation during Multibubble Cavitation. Chem. Eur. J. 16, 11801-11803 (2010).
  4. Ndiaye, A. A., Pflieger, R., Siboulet, B., Molina, J., Dufreche, J. -. F., Nikitenko, S. I. Nonequilibrium Vibrational Excitation of OH Radicals Generated during Multibubble Cavitation in Water. J. Phys. Chem. A. 116, 4860-4867 (2012).
  5. Ndiaye, A. A., Pflieger, R., Siboulet, B., Nikitenko, S. I. The Origin of Isotope Effects in Sonoluminescence Spectra of Heavy and Light. Angew. Chem. Int. Ed. 52, 2478-2481 (2013).
  6. Pflieger, R., Cousin, V., Barré, N., Moisy, P., Nikitenko, S. I. Sonoluminescence of Uranyl Ions in Aqueous Solutions. Chem. Eur. J. 18, 410-414 (2012).
  7. Chave, T., Navarro, N. M., Nitsche, S., Nikitenko, S. I. Mechanism of Pt(IV) Sonochemical Reduction in Formic Acid Media and Pure Water. Chem. Eur. J. 18, 3879-3885 (2010).
  8. Thompson, L. H., Doraiswamy, L. K. Sonochemistry: science and engineering. Ind. Eng. Chem. Res. 38, 1215-1249 (2012).
  9. Nikitenko, S. I., Venault, L., Pflieger, R., Chave, T., Bisel, I., Moisy, P. Potential applications of sonochemistry in spent nuclear fuel reprocessing: a short review. Ultrason. Sonochem. 17, 1033-1040 (2010).
  10. Chave, T., Den Auwer, C., Moisy, P., Nikitenko, S. I. Sonochemical formation of Pu(IV) colloids. ATALANTE 2012 Nuclear chemistry for sustainable fuel cycles. , (2012).
  11. Baird, C. P., Kemp, T. J. Luminescence spectroscopy, lifetimes and quenching mechanisms of excited states of uranyl and other actinide ions. Prog. React. Kinet. 22 (2), 87-139 (1997).
  12. Marcantonatos, M. D. Photochemistry and exciplex of the uranyl ion in aqueous solution. J. Chem. Soc. Faraday Trans. 76, 1093-1097 (1980).
  13. Burrows, H. D., Kemp, T. J. Photochemistry of uranyl ion. Chem. Soc. Rev. 3, 139-165 (1974).
  14. Kazakov, V. P., Sharipov, G. L., Sadykov, P. A. Specific quenching of the radioluminescence from UO22+ ions by the products of radiolysis in acidic solutions. High Energy Chemistry (Khimiya Vysokikh Energii. 16, 376-377 (1982).
  15. Katz, J. J., Seaborg, G. T., Morss, L. R. 2nd ed. The Chemistry of the Actinide Elements. , (1986).
  16. Rabinowitch, E., Belford, R. L. . Spectroscopy and Photochemistry of Uranyl Compounds. , (1964).
  17. Mizukoshi, Y., Takagi, E., Okuno, H., Oshima, R., Maeda, Y., Nagata, Y. Preparation of platinum nanoparticles by sonochemical reduction of the Pt(IV) ions: role of surfactants. Ultrason. Sonochem. 8, 1-6 (2001).
  18. Fischer, C. H., Hart, E. J., Henglein, A. Ultrasonic Irradiation of Water in the Presence of 18,18O2: Isotope Exchange and Isotopic Distribution of H2O2. J. Phys. Chem. 90, 1954-1956 (1986).
  19. Nikitenko, S. I., Martinez, P., Chave, T., Billy, I. Sonochemical Disproportionation of Carbon Monoxide in Water: Evidence for Treanor Effect during Multibubble Cavitation. Angew. Chem. Int. Ed. 48, 9529-9532 (2009).
  20. Surendran, G., et al. From self-assembly of platinum nanoparticles to nanostructured materials. Small. 1, 964-967 (2005).
  21. Chave, T., Grunenwald, A., Ayral, A., Lacroix-Desmazes, P., Nikitenko, S. I. Sonochemical deposition of platinum nanoparticles on polymer beads and their transfer on the pore surface of a silica matrix. J. Colloid Interface Sci. 395, 81-84 (2013).
  22. Virot, M., et al. Catalytic dissolution of ceria under mild conditions. J. Mater. Chem. 22, 14734-14740 (2012).
  23. Virot, M., Chave, T., Nikitenko, S. I., Shchukin, D. G., Zemb, T., Moehwald, H. Acoustic cavitation at the water-glass interface. J. Phys. Chem. C. 114, 13083-13091 (2010).
  24. Virot, M., Pflieger, R., Skorb, E. V., Ravaux, J., Zemb, T., Mohwald, H. Crystalline silicon under acoustic cavitation: from mechanoluminescence to amorphization. J. Phys. Chem. C. 116, 15493-15499 (2012).
  25. Walther, C., et al. New insights in the formation processes of Pu(IV) colloids. Radiochim. Acta. 97, 199-207 (2009).
  26. Young, F. R. . Sonoluminescence. , (2004).
  27. Pflieger, R., Schneider, J., Siboulet, B., Möhwald, H., Nikitenko, S. I. Luminescence of trivalent lanthanide ions excited by single-bubble and multibubble cavitations. J. Phys. Chem. B. 117, 2979-2984 (2013).

Play Video

Cite This Article
Pflieger, R., Chave, T., Virot, M., Nikitenko, S. I. Activating Molecules, Ions, and Solid Particles with Acoustic Cavitation. J. Vis. Exp. (86), e51237, doi:10.3791/51237 (2014).

View Video